Die Stadt Baunach bietet ab sofort eine eigene App an, in der alle wichtigen Informationen und Dienste rund um die Stadt enthalten sind. Die neue Stadt-App läuft auf Android und iOS, den beiden gängigsten Betriebssystemen für Smartphones.

Die Stadt Baunach bietet ab sofort eine eigene App an, in der alle wichtigen Informationen und Dienste rund um die Stadt enthalten sind. Die neue Stadt-App läuft auf Android und iOS, den beiden gängigsten Betriebssystemen für Smartphones.
Die Stadtbücherei hatte sich im Sommer dieses Jahres mit einem modernen Bildungskonzept für Kindergarten- und Schulkinder um Fördermittel bei dem Projekt „Vor Ort für Alle“ beworben und bekam im Herbst die Zusage. „Vor Ort für Alle“ ist ein Projekt des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) im Rahmen des Programms „Kultur in ländlichen Räumen“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
Die Stadt Baunach hat sich auch 2021 höchst erfolgreich am STADTRADELN, einer bundesweiten Aktion des Klimabündnisses der Europäischen Städte, beteiligt. Ziel der Klimaschutzkampagne ist es, den Radverkehr in den Kommunen zu fördern und möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Aufgrund der derzeitig stark ansteigenden Inzidenz und der aktuellen deutschlandweiten Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Infektionsgeschehens entfällt leider die für den 25.11.2021 angekündigte Bürgerversammlung 2021 in Baunach. Ein Nachholtermin wird veröffentlicht, sobald die Lage es zulässt.
Mitte September entfernte der WWF Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt Kronach das „Leucherhof“-Wehr an der Baunach.
„Die Kinder werden sich im Wald bald schon besser zurechtfinden als mancher Erwachsene“, prophezeite Ulrike Fuchs beim Info-Nachmittag für den neuen Waldkindergarten in Godelhof bei Baunach. Die Erzieherin wird zusammen mit ihrer Kollegin Nele Schneider die Waldfüchse leiten. Die Trägerschaft der neuen Einrichtung Mitten im Wald am Fuße des Stiefenbergs übernimmt der Caritasverein St. Oswald.
Das Thema Hochwasser und Starkregen ist nicht zuletzt durch die Ereignisse in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz vor einigen Monaten ein großes Thema, auch im Landkreis Bamberg. Die Stadt Baunach möchte hier vorbeugend agieren und in Mobile Hochwasserschutzmaßnahmen investieren.
Aufgrund der Arbeiten im Rahmen der Netzerweiterung der Deutschen Telekom und den damit verbundenen Erdarbeiten muss die B 279 auf Höhe des Baunacher Rathauses sowie die Zufahrt zur Bundesstraße über die Würzburger Straße von Montag 11.10. bis Freitag 15.10.21 teilweise gesperrt werden.
Der Tag der Entscheidungen steht bevor. Am kommenden Sonntag, 26. September sind über 117.000 Bürgerinnen und Bürger im Landkreis aufgerufen, sich an der Bundestagswahl 2021 zu beteiligen.
Der Fuhrpark des Baunacher Bauhofes wurde um einen neuen John Deere Kompakttraktor erweitert. Beteiligt an der Entscheidung waren zunächst die Mitarbeiter des Bauhofes, deren Einschätzungen mit in die Entscheidung aufgenommen wurde. Im Vorfeld sind unterschiedliche Modelle von Herstellern getestet worden.
Große und kleine Städte digital besuchen und sich dabei so richtig umschauen. Mit 360-Grad-Panoramen wird dies nun schon seit einiger Zeit in Kommunen umgesetzt. Auch die Stadt Baunach ist nun digital begehbar. Ein Blick in alle Himmelsrichtungen ist möglich und dadurch kann der Besucher die Altstadt und ihre Sehenswürdigkeiten in ihrer gesamten Gestalt auf der Homepage der Stadt bestaunen.
Auch in der Stadt Baunach spielt das Thema Hochwasser und Starkregenereignisse seit vielen Jahren eine große Rolle. Insbesondere die Anwohnerinnen und Anwohner aus den Stadtteilen Dorgendorf und Priegendorf wurden bei starken Überschwemmungen im Juni 2016 besonders hart getroffen. Der Stadtrat hat nach diesen Ereignissen das Ingenieurbüro Gaul aus Bamberg mit der Erarbeitung eines Sturzflutrisikomanagements beauftragt.
Nach gründlicher Restaurierung wurden das Priestergrab, die Figuren Christus in der Rast, der Kreuzschlepper und die Freikanzel an der Magdalenekapelle wieder aufgestellt. Die letzten Arbeiten an der Freikanzel wurden ebenfalls abgeschlossen.
Ein Jugendparlament indem echte Mitbestimmung herrscht anstelle jugendlicher Scheinbeteiligung, indem die Heranwachsenden aktiv dazu beitragen können, Baunach noch schöner, interessanter und jugendgerechter zu gestalten – schon vor seiner Wahl zum ersten Bürgermeister der Stadt Baunach war dies eine Herzensangelegenheit von Tobias Roppelt (CBB).