Freibad Hallstadt startet Ende April in die Badesaison

Es ist soweit: Am Freitag, 29. April, öffnet das Hallstadter Freibad wieder seine Türen und hält einige Neuigkeiten bereit. Aber keine Angst: Diese sind natürlich in den Eintrittspreisen enthalten. Die Preise bleiben unverändert – ein Erwachsener kann für 3 Euro von 9.00 Uhr (Mittwoch sogar schon ab 7.00 Uhr) bis 20.00 Uhr den ganzen Tag im Freibad verbringen, Kinder (6 bis 18 Jahre), Studenten und Schwerbehinderte zahlen unterdessen 1,50 Euro.

Hallstadt, da bin ich daham!

Zwei Vereine – und ein gemeinsames Interesse, die Mitglieder miteinander zu vernetzen. Außerdem: voneinander profitieren und gemeinsame Stäken bündeln. Der Sport- und Kulturring für die Vereine und der Gewerbeverein für seine Gewerbetreibende. Die Vorstände Stephan Czepluch (S+KR) und Andreas Friedmann (GVH) verständigten sich darauf, in Zukunft enger zusammenzuarbeiten und gemeinsam an einem Strang zu ziehen, wie der Slogan der Stadt Hallstadt „Leben und Handel“ auch aufzeigt.

Erntezeit im Schulgarten!

Kürbisse aus dem Schulgarten zu leckerer Suppe verarbeiten – ein Projekt, das die Schüler der Grund- und Mittelschule Hallstadt in diesem Jahr mit besonderem Elan angehen. Der mit Trockenmauer und Hochbeeten neu gestaltete Garten ist ein Feld für den echten Praxistest: Wie schmeckt Gemüse frisch geerntet? Auch in der Mittelschule Scheßlitz stehen Hochbeete und in Schlüsselfeld freuen sich die Schüler über selbst gemachten Kräuterquark und einen lustig bunt gestalteten Zaun, der ihren neu entstehenden Schulgarten im Pausenhof zu einem besonderen Flecken Erde macht.

Krapfen haben in Hallstadt Tradition

Brauchtum nimmt heutzutage wieder einen größeren Stellenwert ein. Liebgewonnene Traditionen der Vorfahren erwachen zu neuem Leben – so wie das Hutkrapfenbacken in Hallstadt. Früher war es üblich, zu besonderen Anlässen dieses leckere, süße Hefeteiggebäck in Fett auszubacken und dann großzügig an Verwandte, Freunde und Nachbarn auszutragen. Doch die Zubereitung an sich ist eine wahre Kunst, die es an die nächste Generation weiterzugeben gilt. Das Bayerische Fernsehen zeigt am Samstag eine Reportage dazu.

Viele Termine stehen schon …

Im September ist es soweit: Die Marktscheune und der Kulturboden im Herzen der Stadt Hallstadt öffnen ihre Türen. Schon vorab präsentierte Gaby Heyder zusammen mit Ulrich Wrede, Kulturbodenbeauftragter, das umfangreiche Nutzungskonzept des Kulturbodens. Denn neben öffentlichen Kleinkunst- und Kabarettveranstaltungen steht dieser auch Vereinen, Unternehmen und Privatpersonen zur Verfügung.

Anruf-Linien-Taxi wird rege genutzt

Für eine noch bessere Anbindung an das Bamberger Busnetz steht seit Januar das Anruf-Linien-Taxi (ALT) von Bamberg nach Hallstadt zur Verfügung. Die erste Bilanz, die Hallstadts Bürgermeister Thomas Söder, Elisabeth Schindler von der Taxigenossenschaft Bamberg und Peter Scheuenstuhl von den Stadtwerken Bamberg jetzt gezogen haben, fällt sehr positiv aus: In den ersten drei Monaten haben 345 Fahrgäste den Service genutzt.

Multifunktionaler Kulturboden

Die Betreiber für die Marktscheune und den Kulturboden wurden zuletzt von der Stadt Hallstadt präsentiert. Während der Kaufmann Werner Massak den Supermarkt mit angeschlossenem Bäcker und Metzger betreibt, übernimmt das Ehepaar Heyder vom Veranstaltungsservice Bamberg den Kulturboden. Ulrich Wrede wird die beiden unterstützen. Nach aktuellem Stand soll die Marktscheune voraussichtlich im September öffnen und damit Hallstadts neue Mitte weiter beleben.

Tote Person aus dem Main geborgen

Nur noch tot konnten Einsatzkräfte am Freitagmorgen eine Frau aus dem Main, zwischen Dörfleins und Hallstadt, bergen. Gegen 11.10 Uhr entdeckte eine Fußgängerin bei Kemmern eine Person, die leblos im Fluss in Richtung Bamberg trieb. Sofort verständigte sie über Notruf die Rettungskräfte, dennoch kam für die Frau jede Hilfe zu spät. Sie konnte nur noch tot durch Einsatzkräfte von Feuerwehr und Wasserrettung geborgen werden.

42 Feuerwehrleute waren im Einsatz

Am Samstagnachmittag wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Hallstadt und Dörfleins zu einem Zimmerbrand in die Pfarrer-Wachter-Straße in Hallstadt alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war bereits eine starke Rauchentwicklung feststellbar und der Brandrauch entwich durch die Dachhaut. Im Treppenhaus des Gebäudes schlugen den Einsatzkräften die Flammen entgegen, weil die Deckenverkleidung aus Holz Feuer gefangen hatte.

Sandstein: Künstlern über die Schulter schauen

Im Frühjahr 2015 werden zwölf lebensgroße Sandsteinskulpturen entlang bestehender Radwege an Gewässern in der Region Oberfranken einen neuen Skulpturenweg bilden – den Auenweg Obermain. Für die Realisierung dieses Kooperationsprojektes im Rahmen der europäischen LEADER-Förderung haben sich zwölf Kommunen unter der Leitung des Flussparadieses Franken e.V. zusammengeschlossen. Dabei sind Bad Staffelstein, Baunach, Bischberg, Breitengüßbach, Ebensfeld, Gundelsheim, Hallstadt, Kemmern, Litzendorf, Memmelsdorf, Rattelsdorf und Zapfendorf.

Herzlich Willkommen, Hallstadt!

Baunach, Breitengüßbach, Kemmern, Rattelsdorf, Zapfendorf. Und nun Hallstadt. Einen Monat nach unserem zweijährigen Jubiläum erweitern wir unser „Erscheinungsgebiet“. Ab sofort können die Bürgerinnen und Bürger aus Hallstadt, und selbstverständlich auch aus Dörfleins, Neuigkeiten aus ihren Gemeinden bei Nachrichten am Ort lesen.

Viele weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel zur Begrüßung…