Neue Sitzgruppe lässt Helenenkapelle in besonderem Glanz erstrahlen

Die Helenenkapelle oberhalb des Mains bei Kemmern ist ein mythischer Ort, um den sich viele Sagen ranken, ein Ort, der bereits seit Jahrhunderten von Menschen genutzt wird. Für Wanderer wurde hier nun von den Bayerischen Staatsforsten eine neue überdachte Sitzgruppe gebaut und eine Informationstafel über die Geschichte der dortigen Denkmäler aufgestellt. Diese wurde im Rahmen der Segnung des historischen Ortes durch Pastoralreferent Manfred Herl der Öffentlichkeit vorgestellt.

Ein neues Gerätehaus im Gewerbegebiet

Seit 13. Juni laufen nun in Kemmern die Bauarbeiten des Bauabschnittes 5a der Ortskernsanierung, wie in der Ortsmitte zu sehen ist. Ein paar Punkte bezüglich des Abschnittes waren aber noch offen und wurden in der letzten Gemeinderatssitzung aufgegriffen. Hierbei ging es unter anderem um die Ausweisung eines Behindertenparkplatzes vor der Sparkasse. Neben der Ortskernsanierung war das neue Feuerwehrgerätehaus Thema.

Ortskernsanierung: Im Juni geht es los

Neben der Ortskernsanierung in Kemmern ging es im Gemeinderat unter anderem wieder um das Thema Bahn. Bereits in der vorherigen Sitzung wurde von Bürgermeister Rüdiger Gerst (CSU) der Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 angesprochen. In diesem wurde im Rahmen von VDE 8.1. die Variante einer Ostumfahrung um Bamberg eingefügt, wogegen die Gemeinde Kemmern nun klar Stellung nahm und eine Streichung dieser Alternative forderte.

Lampen: Kemmern rüstet auf LED um

Die EU hat zahlreiche Umweltschutzziele formuliert, weswegen nun unter anderem keine Quecksilberdampflampen, sogenannte HQL-Lampen, mehr vertrieben werden dürfen. Diese finden sich aber vielerorts entlang der Straßen. 156 dieser HQL-Lampen stehen in Kemmern, sie sollen aber noch in diesem Jahr von der Bildfläche verschwinden, wie der Gemeinderat in der Gemeinderatsitzung am 7. April 2016 entschied.

Was ist denn da in Kemmern los?

Nach der Sitzung des Gemeinderats von Ende Februar sind Flugblätter in Kemmern unterwegs, bei Facebook finden heftige Diskussionen statt. Hintergrund ist eine Entscheidung in Sachen vorweihnachtliches Dorfplatzfest, das die Wählergruppe „Zukunft für Kemmern“ (ZfK) seit 2014 ausrichtet. Und nicht zum ersten Mal kocht die Stimmung nach einem Beschluss des Gemeinderats hoch.

Tablets & Co: Arbeitsmittel oder Störfaktor?

In der ersten Gemeinderatssitzung des Jahres stand am vergangenen Donnerstag, 14. Januar 2016, in Kemmern nicht besonders viel auf der Tagesordnung. Diskussionen gab es aber einige, vor allem zur Nutzung elektronischer Geräte, wie Handy und Laptop. Sind sie in Gemeinderatssitzungen von Nutzen oder stören sie viel mehr? Diese Frage war schon 2014 Gegenstand hitziger Diskussionen im Gemeinderat.

Wesentliche Weichenstellungen in 2015

Die Jahresabschlusssitzung ist für einen Gemeinderat ein guter Zeitpunkt, um Bilanz zu ziehen. Was hat das Jahr 2015 alles mit sich gebracht? Der Gemeinderat in Kemmern hatte im letzten Jahr 228 Tagesordnungspunkte behandelt, darunter wichtige Themen wie den Bahnausbau, den Hochwasserdamm oder die Ortskernsanierung und nutzte die letzte Gemeinderatssitzung in diesem Jahr, um noch einmal zurückzublicken.

Heimische und internationale Klänge: Musik verbindet Menschen

Wie in vielen Gemeinden im Landkreis Bamberg leben auch in Kemmern seit April diesen Jahres Flüchtlinge. Um sich gegenseitig kennenzulernen fand am Sonntag, dem 25. Oktober 2015, deshalb eine ganz besondere Veranstaltung statt, nämlich ein musikalisches Begegnungsfest. Wie der Name schon verrät, stand bei diesem Fest die Begegnung im Vordergrund, begleitet von einem bunten Musikprogramm.

Rüdiger Gerst: Verzicht auf Bahnübergang wäre schlechte Politik

Das sieht man nicht alle Tage – und schon gar nicht bei einer Bürgerversammlung. Weit über hundert Bürgerinnen und Bürger aus Kemmern waren ins Sportheim gekommen, um sich über die beiden großen Themen „Flüchtlinge“ und „ICE-Ausbau“ zu informieren. Außerdem gab Bürgermeister Rüdiger Gerst allgemeine Ausblicke und betonte, warum ein Ersatz des Bahnübergangs auf eigenem Gemeindegebiet so wichtig ist.

Mehrwert für die Bürger Kemmerns schaffen

Auf ein erfolgreiches erstes Jahr konnte die Wählergruppe „Zukunft für Kemmern e.V.“ bei ihrer zweiten Jahreshauptversammlung im Landgasthof Elling in Kemmern zurückblicken. Nicht nur konnten mit Heike Bräuer, Jochen Förtsch, Alexander Dorsch und Dr. Oliver Dorsch bei den Kommunalwahlen 2014 aus dem Stand gleich vier Vertreter der Wählergruppe in den Gemeinderat einziehen, mit 23 Anträgen waren diese 2014/2015 auch die mit Abstand aktivsten Volksvertreter Kemmerns.