Mit unterschiedlichen Vorstellungen gingen die Kemmerner Gemeinderäte an die Themen Jugendarbeit und Gestaltung des Kirchplatzes heran. So war die Gemeinderatssitzung am 30. Oktober geprägt von sachlichen Diskussionen und uneinigen Beschlüssen.

Mit unterschiedlichen Vorstellungen gingen die Kemmerner Gemeinderäte an die Themen Jugendarbeit und Gestaltung des Kirchplatzes heran. So war die Gemeinderatssitzung am 30. Oktober geprägt von sachlichen Diskussionen und uneinigen Beschlüssen.
In den letzten Monaten ist das Jugendheim in Kemmern entrümpelt und renoviert worden. Damit wurden Räume und Voraussetzungen für eine attraktive Jugendarbeit geschaffen – rund 400 Arbeitsstunden wurden investiert. Die katholische Jugend hat nun die Chance, die Räume mit Leben und einem ansprechenden Programm für eine offene Jugendarbeit zu füllen.
„Unsere Schulis sind in ihrem neuen Domizil angekommen.“ Antje Ginalski, Leiterin der Kindertagesstätte in Kemmern, hat Grund zu Freude. Nachdem im Februar 2014 der Beschluss fiel, die Hausaufgaben- und Mittagsbetreuung für die Schulkinder künftig in der ehemaligen Hausmeisterwohnung der Schule unterzubringen, ging alles ganz schnell, denn am vergangenen Mittwoch wurden die neuen Räume bereits eingeweiht.
Schon unterschiedlich lange beschäftigen die Themen Schulkindbetreuung und Bahnübergang-Ersatzmaßnahme die Verwaltung und den Gemeinderat in Kemmern. In der Sitzung vom Mittwoch (24. September 2014) konnte aber eines davon so gut wie abgeschlossen werden und auch beim zweiten scheint eine Lösung in Aussicht, wenn auch nicht ganz unumstritten.
In der jüngsten Gemeinderatssitzung in Kemmern beriet der Gemeinderat den Haushaltsplan des Jahres 2014. In seinen Ausführungen nannte Bürgermeister Rüdiger Gerst (CSU) wie schon in den letzten Jahren den Haushalt „solide und unspektakulär“. In den nächsten Jahren werden dennoch – im Hinblick auf die anstehenden nötigen Investitionen – Kreditaufnahmen und eine Anpassung der Steuersätze nötig sein. Zur Ertüchtigung des Hochwasserschutzes in Kemmern hat sich das Wasserwirtschaftsamt in einem Brief geäußert.
Keine gemeinsame Lösung? Zunächst war es vorgesehen, dass der Bahnübergang bei Kemmern im Rahmen des Bahnausbaus durch eine Brücke bei Breitengüßbach ersetzt wird. Mittlerweile ist diese Planung vom Tisch, Kemmern wird wohl eine eigene Brücke über die Bahnstrecke erhalten. Zwei Brücken in unmittelbarer Nähe? Bernhard Pfister aus Breitengüßbach äußert sich dazu in einem Gastbeitrag.
Bei der jüngsten Verbandsversammlung wurde auch die Spitze des Zweckverbandes „Kommunale Selbsthilfe im Landkreis Bamberg“ neu gewählt. Zum Vorsitzenden wurde der Kemmerner Bürgermeister Rüdiger Gerst einstimmig wiedergewählt. Für den ausscheidenden stellvertretenden Verbandsvorsitzenden Johann Bäuerlein wählten die Verbandsräte ebenso einstimmig den Oberhaider Bürgermeister Carsten Joneitis zum Nachfolger.
Die Tagesordnung für die Sitzung des Gemeinderates in Kemmern am 31. Juli bestand zum Großteil aus Anträgen von „Zukunft für Kemmern“ zu Themen, die nach Meinung der Fraktion bislang zu wenig im Vordergrund standen. Auch ein Verbot der Nutzung von elektronischen Geräten während der Sitzung durch Gemeinderatsmitglieder und damit eine Änderung der Geschäftsordnung stand zur Diskussion.
Auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung in Kemmern standen am 18. Juni wichtige Themen, aber das sich daraus eine Mammut-Sitzung von fünf Stunden – und das war nur der öffentliche Teil – entwickeln würde, war so nicht erwartbar. Dabei gab es doch auch bei manchen Themen am Ende der hitzigen Diskussionen einstimmige Beschlüsse.
Kemmern: 28. Mai, Mittwochabend, 18.15 Uhr. Im Sitzungssaal im Rathaus brennt noch Licht. Bürgermeister Rüdiger Gerst (CSU) hatte Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner (CSU) und den Baudirektor der Autobahndirektion Bayreuth, Wolfgang Lukas, zu einem Gespräch mit der Gemeindeverwaltung eingeladen. Denn diese fürchtet durch die Erneuerung der Autobahnbrücke (A 73) im Zuge des Ausbaus der ICE-Trasse 2017 eine Mehrbelastung der Bevölkerung und versucht nun den Hebel zu finden, schon in der Planungsphase eine Lärmschutzwand zu bekommen.
Einmal mehr beschäftigte sich der Gemeinderat Kemmern mit Planungen der Bahn bezüglich der Ersatzmaßnahme des Bahnüberganges, der im Zuge des Ausbaues der ICE-Strecke wegfällt. Zäh war das Ringen zwischen dem Gemeinderat und den Vertretern der DB-Projektbau, vehement hat der Gemeinderat seine Forderungen nach einer Lösung innerhalb der Gemarkung Kemmerns über die letzten Jahren vertreten – Es scheint sich gelohnt zu haben.
Die konstituierende Sitzung des Gemeinderates in Kemmern war ein Härtetest für die vielen interessierten Zuhörer. Denn neben der Vereidigung der neu gewählten Gemeinderäte und der Wahl des zweiten Bürgermeisters durch das Gremium galt es auch, die Geschäftsordnung zu beschließen.
Bürgermeister Rüdiger Gerst verabschiedete im Namen der Gemeinde Kemmern langjährige und nachgerückte Gemeinderäte zum Ende der Amtsperiode 2008/2014. Großen Raum nahm sein Rückblick ein. Bei der Würdigung jedes einzelnen ausscheidenden Gemeinderates stand das persönliche Engagement bei bestimmten Themen und Projekten im Vordergrund.
Auch wenn es im Moment so aussieht, als ob die „Süd-Ost“ Alternativtrasse nicht durch Oberfranken führen wird, beschloss der Gemeinderat Kemmern in der Sitzung am 3. April 2014 sozusagen prophylaktisch Widerspruch einzulegen.