Lange Zeit war er ein Traum, nun ist er bereits seit rund einem Jahr in Betrieb. Und seit Sonntag auch offiziell eingeweiht. Die Rede ist vom neuen Radweg, der Baunach und Lauter näher zusammenrücken lässt.

Lange Zeit war er ein Traum, nun ist er bereits seit rund einem Jahr in Betrieb. Und seit Sonntag auch offiziell eingeweiht. Die Rede ist vom neuen Radweg, der Baunach und Lauter näher zusammenrücken lässt.
Nach knapp zweijähriger Wartezeit und permanenten Verzögerungen war es am Montag endlich soweit. Um 5 Uhr früh machten sich vier Feuerwehrleute auf dem Weg zur Fa. ADIK nach Muddersbach und holten hier ihr neues Feuerwehrfahrzeug ab. Nach gründlicher Inspektion und der letzten Mängelbeseitigung ging es anschließend auf den Heimweg.
Eigentlich hatte Kämmerin Doris Müller schon für das Jahr 2021 eine Kreditaufnahme von fast zwei Millionen Euro geplant. Die wurde allerdings nicht in Anspruch genommen. 2022 steigt nun das Haushaltsvolumen der Verwaltungsgemeinschaft Baunach deutlich – und auch um Kredite wird die VG nicht herumkommen.
Nach gut drei Jahren Zusammenarbeit im Rahmen der „Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE)“ blickten die Mitgliedskommunen nun auf Ihren Projektumsetzungsstand und legten den Grundstein für die weitere Kooperation. Fachliche Begleitung und finanzielle Unterstützung bietet der Region das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken, welches nach Anerkennung der Zwischenevaluierung nun den Bescheid für die zweite Förderperiode überreichen konnte.
Nach einem Jahr mit einem Rekordhaushalt finden sich die Zahlen in diesem Jahr auf einem eher gewohnten Niveau wieder. Dennoch wird in Lauter weiterhin viel investiert. Und dann sind da noch große Projekte, welche die kommenden Jahre prägen werden …
Im Mai 2019 präsentierte Martin Löffler von Gaul Ingenieure im Lauterer Gemeinderat erstmals das Konzept zum Sturzflut-Risikomanagement. Sowohl Hochwasser als auch Starkregen-Ereignisse werden berechnet, um mögliche Gegenmaßnahmen planen zu können. Viele Ideen waren nun in der Februarsitzung 2021 zu hören. Und auch um den Spielplatz in Appendorf ging es.
Am 22. Januar waren die Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung der VG Baunach in einer Onlineveranstaltung bereits über die Planung zur Sanierung der Schule informiert worden. Nun stand der förmliche Beschluss an. Und auch der Haushaltsplan für 2021 war zu verabschieden.
Natürlich hätten sich die Stadt- und Gemeinderäte aus der Verwaltungsgemeinschaft Baunach gerne vor Ort getroffen, um das Baunacher Schulhaus näher unter die Lupe zu nehmen. Das war aber aufgrund der Pandemiesituation nicht möglich. Und so fand eine digitale Infoveranstaltung statt.
Eigenverantwortung wird großgeschrieben: Die Baunach-Allianz kann auch für 2021 wieder 100.000 € für Kleinprojekte zur Verfügung stellen. Das Regionalbudget soll eine aktive und eigenverantwortliche ländliche Entwicklung unterstützen. Projekte die die regionale Identität stärken oder die Lebensverhältnisse vor Ort verbessern, können Zuschüsse beantragen.
Die Gemeinde Lauter investiert in die Verbesserung und Erneuerung der Entwässerungseinrichtung. Für die Eigentümer von Grundstücken bedeutet das Kosten, denn die Finanzierung erfolgt zu 100 Prozent über Verbesserungsbeiträge. Was genau auf die Bürger zukommt, war Thema in der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres 2020.
Wer das aktuelle Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Baunach mit den Mitgliedsgemeinden Baunach, Gerach, Lauter und Reckendorf lesen möchte, muss ein kostenpflichtiges Abo abschließen. „Die bisherige Verteilung des Mitteilungsblattes im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft über eine Abo-Lösung stammt ursprünglich aus dem Jahr 1982 und erscheint nicht mehr zeitgemäß“, hieß es dazu in der Sitzung der Gemeinschaftsversammlung.
Gerade in der Corona-Zeit hat sich gezeigt, wie wichtig die Digitalisierung der Schulen ist. In der jüngsten Sitzung der Gemeinschaftsversammlung der VG Baunach stand dann auch die Schule im Mittelpunkt – besonders ihre Ausstattung. Denn im Rahmen der Förderprogramme „Digitales Klassenzimmer“ und „DigitalPakt Schule“ besteht die Möglichkeit, technisch aufzurüsten.
Zwischen Lauter und Appendorf, nördlich des Aussiedlerhofes, soll ein Zimmereibetrieb entstehen. Der entsprechende vorhabenbezogene Bebauungsplan wurde vom Gemeinderat nun einstimmig genehmigt. Die Kinder in Leppelsdorf dürfen sich über einen neuen Spielturm freuen. Und: Auch das Thema Klärschlammverwertung, das zurzeit viele Kommunen beschäftigt, war Thema in Lauter.
Die Verwaltungsgemeinschaft Baunach verabschiedet sich von Geschäftsleiter Armin Bogendörfer. In der letzten Woche fand eine kleine Abschiedsfeier mit gebührendem Abstand zueinander statt. Bogendörfer war 18 Jahre lang der Geschäftsstellenleiter und Leiter des Hauptamts der VG Baunach und unter anderem maßgeblich an der Entstehung der Baunach-Allianz beteiligt.