In Zusammenarbeit aller maßgeblichen Stellen und Ämter pflanzte der Verein für Gartenkultur und Ortsverschönerung Unterleiterbach drei weitere Apfelbäume.

In Zusammenarbeit aller maßgeblichen Stellen und Ämter pflanzte der Verein für Gartenkultur und Ortsverschönerung Unterleiterbach drei weitere Apfelbäume.
Ab Mittwoch, 9. Oktober 202,4 werden die Kreisstraßen BA 6 und BA 10 zwischen Hohengüßbach, Sassendorf und Starkenschwind für mehrere Wochen gesperrt. Der Grund sind Asphaltarbeiten.
Das Staatliche Bauamt Bamberg vertieft die Planungen für den Bau eines Geh- und Radweg entlang der Staatsstraße 2197 zwischen Unteroberndorf und Zapfendorf.
Erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit bei der Energiewende: Die Bürgerspitalstiftung Bamberg und der Markt Zapfendorf stellen Grundstücke für Windenergieanlagen zur Verfügung.
Der Umweltdienstleister Veolia hat die Schließung seines Biomassekraftwerks am Standort Zapfendorf zum 31.12.2024 beschlossen. Nach sorgfältiger Prüfung aller Optionen ist die Entscheidung auf veränderte Strommarkt-Bedingungen und vor allem fehlenden lokalen politischen Willen zurückzuführen, die einen wirtschaftlichen Betrieb des Standorts nicht länger ermöglichen. Von der Schließung sind 18 Mitarbeitende betroffen.
Neue Energie für den ältesten Windstandort im Landkreis Bamberg: Die Stadtwerke Bamberg werden das Sassendorfer Windrad durch eine neue, leistungsfähigere Anlage ersetzen. Ab 2026 soll das neue Sassendorfer Windrad regenerativen Ökostrom für mehr als 3.000 Haushalte erzeugen.
Wer ein Apfelbäumchen pflanzt, setzt ein Zeichen der Hoffnung für die Zukunft. Im Obstparadies Bamberger Land ist das nicht nur als symbolischer Akt zu verstehen. Wer sich intensiver mit der Streuobstkultur in Oberfranken beschäftigt, erlebt eine Welt voller Genuss, Geschichte und nicht zuletzt ökologischer Vielfalt.
Das Staatliche Bauamt Bamberg beginnt am Montag, 17. Juni 2024 mit der Sanierung der Staatstraße 2197 zwischen dem Zapfendorfer Ortsteil Unterleiterbach und Ebensfeld. Im Rahmen der Bauarbeiten wird auch der in diesem Bereich liegende Kreisverkehr sowie das an den Kreisverkehr anschließende Teilstücke der Staatsstraße 2187 zur A73-Anschlussstelle saniert.
In der Adventszeit fand im Dezember wieder der Zapfendorfer Weihnachtsmarkt am Manus Sozialzentrum statt. Der Gewinn ging nun an die Kindertagesstätte St. Christophorus.
Die Initiative aus dem Gemeindeteil Oberleiterbach war Initialzündung für ein mittlerweile gemeindeweites Ansinnen: Mittlerweile gibt es sechs neue Defibrillatoren in den Orten des Marktes Zapfendorf. Es sind die Feuerwehren, die für die Anschaffung federführend verantwortlich zeichnen und die Sponsoren für die Investitionen ansprachen. Die Kosten für einen Defibrillator mit Wandkasten belaufen sich auf rund 2.500 Euro.
Die Bürgerinitiative „Transparentes Zapfendorf“ ist besorgt und alarmiert über die erneute Forderung von Landrat Kalb gegenüber den Kommunen weitere Unterbringungsmöglichkeiten für Asylbewerber zur Verfügung zu stellen.
Der Markt Zapfendorf freut sich, mitteilen zu können, dass aufgrund der günstigen Wetterlage und aufgrund der kurzfristigen Schließung im Mai/Juni 2023 die Entscheidung gefallen ist, die Badesaison 2023 bis einschließlich Sonntag, den 17.09.2023 zu verlängern.
Überraschung für den neuen „Fachangestellten für Bäderbetriebe“ Kay Sucker. In Rekordzeit von nur neun Monaten schloss er die Umschulung ab. Dazu fanden sich einige Gratulantinnen und Gratulanten ein.
Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende und Spitzenkandidatin der Grünen im bayerischen Landtag, hat sich kürzlich auf Einladung des Gemeinderatsmitglieds Raimund Oswald vor Ort über die Situation und die aktuellen Schwierigkeiten des Warmwasser- und Freizeitbads „Aquarena“ in Zapfendorf informiert.