Im Titelbild: Übergabe des Fluss-Quiz beim Treffen Partner für den Main in Unterleiterbach. v. l. n. r. Anne Schmitt (Flussparadies Franken), Johannes Rieber (Kreisjugendring Bamberg), Oliver Beuschel (Albatros Kanu Verleih), Martin Lüders (Freizeit GmbH Bad Staffelstein), Jennifer Thiem (Umweltstation Obermain-Jura). (Quelle: Flussparadies Franken)
Seit 20 Jahren gibt es im Rahmen des Flussparadieses Franken die Arbeitsgruppe „Partner für den Main“, die sich regelmäßig zum Austausch trifft. Mit dabei sind Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Naturschutz, Tourismus, Kanuvereinen, Kanuvermietern, Wasserkraft und Fischerei. Ziel ist es, für den Main gemeinsam eine positive Entwicklung für Mensch und Natur zu erreichen und Konflikte im Dialog zu lösen.
Bürgermeister Michael Senger begrüßte im Sportheim des TSV Unterleiterbach, wo das diesjährige Jahrestreffen stattfand. In Sichtweite des Mains gelegen und daher aus Sicht des Flussparadieses Franken mit einem großen Potential für die Entwicklung eines Naherholungs-Stützpunktes für Radfahrer, Wanderer und Kanuten.
Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Im Jahr 2013 wurde auf Anregung der Mainfischereigemeinschaft Lichtenfels die Aktion „Mein Main muss sauber sein“ gestartet, um die zum Teil schon seit vielen Jahren Aktiven besser sichtbar zu machen, miteinander zu vernetzen und neue Gruppen zum Mitmachen zu begeistern. Mit großem Erfolg: Unter dem Titel „Main CleanUp“ werden auch dieses Jahr im März wieder viele Gruppen die Ufer des Mains, seiner Zuflüsse und Seen von Müll befreien. Jeder kann mitmachen: www.maincleanup.org.
Erstmals dabei ist das JUZ Lichtenfels. Und zwar schon am Mittwoch, 26. Februar 2025 um 16 Uhr. Die Aktion ist Teil eines Projektes der Umweltstation Obermain-Jura Für Jennifer Thiem, die das Projekt „Wertstoffe“ begleitet, ist es wichtig, mit den Jugendlichen vor Ort gemeinsam zu erarbeiten, was für sie wertvoll ist.
Wasserwirtschaft schafft neue Naturparadiese
Mit eindrücklichen Bildern zeigten Walter Haderlein und Susan Speck warum und wie das Wasserwirtschaftsamt Kronach seit den 1990er Jahren ökologische Maßnahmen am Main durchführt. Es entstehen Flachwasserzonen, Kiesrauschen und Steilufer. Strömungen, Wassertiefen und die Uferlinie sind vielfältiger und darum ein besserer Lebensraum für flusstypische Tier- und Pflanzenarten. Es werden auch gezielt Totholz und Strömungslenker eingebaut, um Strukturvielfalt zu schaffen. So entstehen neue Naturparadiese. Der Obermain zwischen Hausen und Hallstadt ist dabei besonders wertvoll. Denn hier ist eine knapp 40 km lange Strecke ohne Wehre und Staustufen, so dass der Fluss frei fließen kann.
Vom Wasserwirtschaftsamt Kronach 2024 ökologisch umgestalteter Main bei Bad Staffelstein. (Quelle: Martin Lüders)
Fluss-Quiz macht Tiere am Main spielerisch begreifbar
Damit die Freizeitnutzung naturverträglich stattfindet, haben die Partner für den Main einfache Regeln für das Kanu fahren vereinbart. Diese sind auf Infotafeln an den Ein- und Ausstiegsstellen und auch in einem 2024 neu aufgelegten Faltblatt dargestellt.
Um aber die Menschen unmittelbarer zu erreichen, hat das Flussparadies Franken zusammen mit Kanuvermietern, Kanuvereinen und Naturschutzexperten ein Fluss-Quiz entwickelt. Mit diesem können auch Laien zum Beispiel zu Beginn einer Kanutour oder eines Wandertags spielerisch vermitteln, welche Tier am Main leben und warum wir auf diese Rücksicht nehmen sollen.
Das Quiz ist leicht zu transportieren und wasserfest. Johannes Rieber vom Kreisjugendring Bamberg hatte es im letzten Jahr bei einer SUP-Tour schon testweise im Einsatz und bestätigt „Das ist ein schöner Einstieg“. Mehrere Sets wurden jetzt leihweise für die Saison 2025 an verschiedene Partner ausgegeben. Anne Schmitt ist gespannt, von welchen Erfahrungen die Nutzer beim nächsten Treffen der Partner für den Main berichten werden.
Flussparadies Franken