Noch relativ jung ist er, der Hallstadter Faschingsumzug. Zum sechsten Mal gab es ihn nun zu sehen – mit 23 Gruppen, die von der Königshofstraße bis zum Ziel, dem Marktplatz zogen.

Noch relativ jung ist er, der Hallstadter Faschingsumzug. Zum sechsten Mal gab es ihn nun zu sehen – mit 23 Gruppen, die von der Königshofstraße bis zum Ziel, dem Marktplatz zogen.
Nach dem Erhalt des Organisationsauftrages für die St. Kilian-Kirchweih im Jahr 2020 konnte nach zwei Pandemiejahren Mitte August die Veranstaltung in voller Größe aufgezogen werden. Mit zwei Musikerbühnen, Bewirtungsflächen der Gastronomen, den Schaustellern und vielen Rahmenveranstaltungen, wie dem Festumzug oder dem Entenrennen, wurde auf dem frisch sanierten Marktplatz ausgelassen gefeiert.
Die Vorstandschaft des zehn Jahre alten Faschingsvereins Hallstadt hat über die Feiertage viel nachgedacht. Seit knapp zwei Jahren wird die Vereinsarbeit durch Infektionsschutzmaßnahmen massiv erschwert, teilweise unmöglich gemacht. Dabei habe der Verein auch während der Pandemie durch innovative Veranstaltungen und Aktivitäten bewiesen, dass diese verantwortungsvoll durchführbar sind.
Bis zuletzt wurde in Hallstadt abgewartet, ob ein Festbetrieb zur St. Kilian-Kirchweih im August 2021 möglich ist. Zwar erlaubt die Bayerische Staatsregierung nun kulturelle Veranstaltungen bis zu 1.500 Besucherin im Freien, jedoch bleiben Festivitäten mit Volksfestcharakter weiterhin untersagt.
Dass die Fastnachtssaison 2021 anders wird, war den Hallstadter Jecken im November bereits klar. Nun schließt der Verein die Saison mit einem Lächeln und Hoffnung ab. Über 80 Zuschauer verfolgten zwischenzeitlich die erste Onlineveranstaltung eines mit dem Verein befreundeten Musikers.
Zum 11.11. hatte man in Hallstadt noch gehofft, kleine Elemente der noch so jungen Faschingskultur stattfinden lassen zu können. Doch immer strenger werdende Verordnungen aus Berlin und München zogen den Jecken dann endgültig den Zahn.
Mottoverkündung am Herbstmarkt und der Rathaussturm mit Schlüsselübergabe zur Faschingseröffnung. So sahen die Aktivitäten des Faschingsvereins zum Sessionsbeginn normalerweise aus. Doch mit einer pauschalen Absage gibt sich der noch junge Hallstadter Verein nicht zufrieden.
Eine zu erwartende Entscheidung traf die Vorstandschaft des noch jungen Hallstadter Faschingsvereins am vergangenen Sonntag. Nach der pandemiebedingten Absage des Festbetriebs um die St. Kilian-Kirchweih im Sommer, wurde nun auch die Faschingsparty (350 Gäste) und der Rosenmontagsumzug (30 Wagen und Fußgruppen, ca. 6.000 Besucher) für 2021 abgesagt.
MIT VIDEO UND BILDERGALERIE!
Zweimal musste der Hallstadter Faschingsumzug schon ausfallen (2016 und 2019) – und auch dieses Jahr meinte es das Wetter alles andere als gut mit dem Faschingsverein und den Teilnehmern des Gaudiwurms. Nichtsdestotrotz: Entlang der Straßen und abschließend am Kiliansplatz wurde dennoch gefeiert. 25 Gruppen waren diesmal mit dabei.
MIT VIDEO!
Der Hallstadter Gaudiwurm wächst. 22 Gruppen, sechs mehr als im Vorjahr, konnte Moderator Manuel Reitberger am Marktplatz begrüßen, wo alle Teilnehmer kurz vorgestellt wurden. Die Organisation wurde vielfach gelobt – nur nicht das Wetter. Aber darauf hat nicht einmal der aktivste Faschingsverein Einfluss …
MIT VIDEO!
Hallstadt Helau – der erste Gaudiwurm rollte heute durch Hallstadt und viele waren gekommen, um sich das Spektakel nicht entgehen zu lassen. Die Fuß- und Wagengruppen der Hallstadter und Dörfleinser Vereine brachten Faschingsstimmung unter die Zuschauer, die sich vor allem an der Bambergerstraße in Scharen tummelten.