Es gibt alltägliche und kaum greifbare Dinge, die würden sofort fehlen, wenn sie nicht da wären. Strom etwa. Oder Wasser. Und auch ohne eine Kläranlage ginge nichts. Baunach hat in diesem Bereich in den vergangenen Jahren viel investiert.

Es gibt alltägliche und kaum greifbare Dinge, die würden sofort fehlen, wenn sie nicht da wären. Strom etwa. Oder Wasser. Und auch ohne eine Kläranlage ginge nichts. Baunach hat in diesem Bereich in den vergangenen Jahren viel investiert.
Auf den ersten Blick sind die Dimensionen des Gebäudes nicht zu erkennen. Erst ein Blick ins Innere verrät: Hier geht es drei Stockwerke und rund zehn Meter in die Tiefe. Laut wird’s im untersten Geschoss, wenn die Pumpe anspringt, um das Abwasser Richtung Bamberg zu transportieren.
Mit planbaren Mitteln auskommen, die Bau- und Energiepreise im Blick behalten. Und keine Steuererhöhungen, um die Bürgerinnen und Bürger, gerade in der jetzigen Zeit, nicht zusätzlich zu belasten. Kämmerer Markus Diller präsentierte im Gemeinderat den Haushalt 2022. Erneut kommt Kemmern ohne neue Schulden aus.
Das Thema Abwasserentsorgung spielt als Pflichtaufgabe der Kommunen auch in Baunach eine große Rolle. Diese verfügt über eine eigene Abwasserentsorgungsanlage. In Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Gaul aus Bamberg wurde hierfür ein Kanalsanierungskonzept erarbeitet.
Reichlich Diskussionszündstoff bot die auf die Tagesordnung der jüngsten Gemeinderatssitzung gestellte Erhöhung von Abwasser- und Wassergebühr in Gerach. Unmut war im Gremium zu spüren, da es bereits zum 1. April 2020 nach der Empfehlung des Büros Dr. Schulte/Röder Kommunalberatung (Veitshöchheim) eine Anpassung gegeben hatte.
Seit geraumer Zeit besteht auch auf dem Friedhof in Kemmern Nachfrage für anonyme oder teilanonyme Bestattungen. Bei dieser Bestattungsform werden die Urnen auf einer Friedwiese beigesetzt. Im Gemeinderat war diese Möglichkeit nun Thema.
Ein neuer Rekordhaushalt. Hohe Neuverschuldung. Und das auch, weil staatliche Gelder nicht wie geplant fließen. Das bedeutet: In den kommenden Jahren ist Zurückhaltung nötig. Und das Hinterfragen sämtlicher Projekte. Neben dem Haushaltsplan des Jahres 2021 brachte der Zapfendorfer Gemeinderat auch zwei neue Baugebiete auf den Weg.
Gleich neben dem Wertstoffhof und der Autobahnauffahrt befindet sich die Breitengüßbacher Kläranlage. Momentan wird dort gebaut, Kräne sind zu sehen, Baustellenverkehr. Hintergrund: Die Kläranlage wird saniert – sie entspricht nicht mehr den Regeln der Technik – und wird um ein Belebungsbecken ergänzt. Wie sollen die Einwohner an den umlagefähigen Kosten von fast 3,7 Millionen Euro beteiligt werden? Damit beschäftigte sich nun der Gemeinderat. Thema am 1. Dezember war zudem die Jugendarbeit.
Die zweite Phase des E-Carsharing-Modells des Landkreises Bamberg startet. Nach einer knappen Abstimmung im Gemeinderat wird Reckendorf aber nicht mehr dabei sein. Heiß diskutiert wurde in der Sitzung des Gemeinderats vom 11. November eine mögliche deutliche Erhöhung der Abwassergebühren.
Eine Prüfung durch den kommunalen Rechnungsverband hatte gezeigt, dass einige gemeindliche Satzungen in Zapfendorf einer Aktualisierung bedürfen. Konkret geht es um Wasser und Abwasser. Zu Anpassungen bei den Verbrauchsgebühren kommt es vorerst nicht, die Herstellungsgebühren, also für neue Grundstücke oder Gebäudeerweiterungen, steigen zum Teil aber deutlich.
Im Mittelpunkt der Sitzung des Stadtrats in Baunach standen die Pläne zum Umbau des Rathauses. Bereits seit längerer Zeit sei ein Umbau im Gespräch, so Bürgermeister Tobias Roppelt. Die Gründe: Es gibt zu wenige Büros, das Archiv muss neu geordnet werden, ein Sozialraum soll eingebaut sowie der Sitzungssaal verlegt werden. Auch das über 50 Jahre alte Dachgeschoss muss renoviert werden. Architekt Christoph Gatz präsentierte die Ideen.
Rund 19 Millionen Euro. Ein Rekordhaushalt. Dass Zapfendorf gerade vielfältige Projekte realisiert, zeigen allein die beiden Großbaustellen im Norden – am Sportplatz und an der Kindertagesstätte St. Christophorus. Im kommenden Jahr kommen dann noch weitere hinzu. Und was ist eigentlich mit dem lange geplanten Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ)?
Es ist ein seit Jahrzehnten immer wieder diskutiertes Unding: Bei den Radwegeverbindungen im Landkreis ist Zapfendorf ziemlich abgehängt. Vor allem fehlt der Radweg in Richtung Breitengüßbach. Bringt das Alltagsradverkehrskonzept des Landkreises hier was? Außerdem im Gemeinderat: Wie steht es um die Valentinikapelle in Unterleiterbach? Und: Aufgrund eines Förderprogramms zur Sanierung von Trink- und Abwasseranlagen ergibt sich für den Markt Zapfendorf die Chance, langfristig viel Geld zu sparen.
Die Neugestaltung der Ortsmitte ist eine der zentralen Aufgaben der kommenden Jahre in Breitengüßbach. Nun wird ein Ideenwettbewerb ausgerufen, europaweit können sich Landschaftsarchitekten und Stadtplaner bewerben. Wie das ablaufen soll und ab wann mit Ergebnissen zu rechnen ist, war im Gemeinderat Thema.