Schluss mit der Theorie. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Prinz Constantijn von Oranien-Nassau gaben in Hallstadt den Startschuss für das erste konkrete Projekt im Cleantech Innovation Park (CTIP).

Schluss mit der Theorie. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Prinz Constantijn von Oranien-Nassau gaben in Hallstadt den Startschuss für das erste konkrete Projekt im Cleantech Innovation Park (CTIP).
Wie lässt sich für mehr Grün sorgen? Kann der Bauhof das leisten? Im Stadtrat Hallstadt wurde über ein umfangreiches Pflanzprogramm beraten, auch um sich den klimatisch veränderten Bedingungen anzupassen.
Nach von Corona geprägten Jahren tagte der Jugendkreistag Bamberg Mitte Juli zum ersten Mal in Präsenz. Die Jugendlichen diskutierten, fassten Beschlüsse und sammelten neue Ideen. Gleichzeitig endet mit diesem Schuljahr für 13 Jugendkreisrätinnen und -räte ihre Amtszeit.
Mit der feierlichen Grundsteinlegung wurde das offizielle Startsignal für das Zukunftsprojekt „Cleantech Innovation Park“ auf dem ehemaligen Werksgelände der Michelin Reifenwerke in Hallstadt gegeben.
Mit HDE Logistik zieht ein weiteres Unternehmen im Cleantech Innovation Park ein – und schafft zusätzliche Arbeitsplätze. Mehr Beschäftigung am Standort und in der Region ist ein wichtiges Ziel des Parks.
Bei der Haushaltsberatung im Stadtrat Hallstadt war dieses Jahr etwas zu beobachten, was in vielen Kommunen nichts Besonderes ist, in Hallstadt aber schon: die Stadt wird einen Kredit aufnehmen. Hintergrund ist die Einlage für den „Cleantech Innovation Park“ (CTIP). Unbedingt notwendig wäre der Kredit wohl nicht gewesen, Sinn macht er aber trotzdem.
Aktuell wird am Hochwasserschutz für Hallstadt und Dörfleins gebaut. Im Stadtrat gab es Infos zum Fortschritt und zum baldigen Ende der Arbeiten. Auch um den Bebauungsplan „Mainstümpfel“ ging es – hier könnte ein neuer Nahversorger angesiedelt werden. Nicht alle Rätinnen und Räte waren damit aber einverstanden.
Der entscheidende Schritt für die Etablierung des Cleantech Innovation Parks (CTIP) auf dem Michelin-Gelände in Hallstadt ist gemacht. Auch der Stadtrat stimmte dem Gesellschaftsvertrag nun zu. Und mit dem Bebauungsplan „Doktor Robert Pfleger-Stiftung“ war ein weiteres großes Areal Thema der letzten Sitzung im Jahr 2021.
Reifen werden in Hallstadt keine mehr produziert. Aktuell läuft auf dem Michelin-Gelände der Rückbau – vor bald zwei Jahren hatte der Konzern angekündigt, das Werk zum Jahresbeginn 2021 zu schließen. In einer Kooperation aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft soll hier etwas Neues entstehen – und der bayerische Wirtschaftsminister machte sich ein Bild vor Ort.
Unmittelbar nach Fertigstellung des Konzeptes für einen Cleantech+Innovation Park Hallstadt haben Landrat Johann Kalb und Bürgermeister Thomas Söder vor Ort auf dem Michelin-Gelände die Fraktionsvorsitzenden des Kreistages und des Stadtrates am Montag über die Planungen informiert. Am Mittwoch werden Landrat und Bürgermeister in einem weiteren Gespräch die regionalen Abgeordneten um Unterstützung bitten.
Um Unterstützung für den geplanten Cleantech Innovation Park warb Landrat Johann Kalb am Freitag bei Kabinettsmitgliedern und Abgeordneten der Region Bamberg. „Das Projekt kann ein Schlüssel für die so eminent wichtige Transformation der Autozulieferer in der Region werden.“
Die Region Bamberg soll zum Innovationsmotor für moderne Technologien werden. Wie Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) mitteilt, unterstützt die Staatsregierung die Pläne für einen neuen „Cleantech-Industriepark“ auf dem Hallstadter Michelin-Gelände.