Grund- und Gewerbesteuer – und der Friedhof: Es wird teurer

Baunach hat viel vor. Zur Bewältigung von großen Aufgaben wie dem Bau der Mehrzweckhalle werden auch Kreditaufnahmen nötig sein. Und da wird von übergeordneten Behörden erwartet, dass auch die Einnahmenseite der Stadt angepasst wird. Also stehen Steuererhöhungen an. Auch die Friedhofsgebühren werden steigen, allerdings aus einem anderen Grund.

Breitengüßbach blickt in die Zukunft – ein Projektspaziergang

Unser Ort – Unsere Zukunft! So ist die Gemeinde Breitengüßbach vor ca. sechs Jahren gestartet und hat 2017 ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) auf den Weg gebracht. In der Bürgerwerkstatt, in Arbeitsgruppen und bei moderierten Ortspaziergängen durch die Ortsmitte entstanden viele gute und wichtige Ideen, um Breitengüßbach in der Innenentwicklung zu stärken und die einschneidenden Veränderungen durch den viergleisigen Bahnausbau mit Lärmschutzwänden gewinnbringend in den Bestand einzubinden.

Zapfendorf muss nochmal durchstarten!

„Die Sicherstellung der medizinischen Versorgung unserer Einwohner ist (…) eine Kernaufgabe unserer Kommune.“ Der Zapfendorfer Marktgemeinderat beschäftigte sich in seiner Sitzung vom 12. November 2020 wieder einmal mit dem geplanten Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ). Ein Antrag der Fraktionen CSU und ZuZ (Zukunft Zapfendorf) will hier endlich Druck machen, denn die Lage ist ernst.

Aufenthaltsqualität: Auch direkt neben Bahn und Brücke möglich?

Das nächste städtebauliche Projekt in Breitengüßbach nimmt erste Formen an. Nachdem im vergangenen Jahr ein Architektenwettbewerb zur Neugestaltung der Ortsmitte stattfand und die Architekten vor Kurzem die Weiterentwicklung der Planung präsentierten, war nun die Vorplanung für den Bereich „Zentrum 3 – Friedhofszuwegung“ zu sehen. Aber wie lässt sich der Bereich neben und unter der Brücke der Zückshuter Straße überhaupt gestalten?

Grabgestaltung: Kunstrasen und Blech?

Was ist auf Friedhöfen erlaubt und was nicht? Wie kann es gelingen, möglichst viele Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für die Kommunalwahl am 15. März zu aktivieren? Und bekommt die Kirchenstiftung Kirchschletten einen Zuschuss für die Innensanierung des Gotteshauses? Mit solchen Fragen beschäftigte sich der Zapfendorfer Marktgemeinderat in seiner Sitzung vom 23. Januar 2020.

Kontroverse Diskussion über Querungshilfe oder Kreisverkehr

Kontrovers diskutierte der Marktgemeinderat Rattelsdorf in seiner jüngsten Sitzung die Umgestaltung der Ebinger Straße mit Querungshilfe. Bürgermeister Bruno Kellner bezeichnete die Straße als wichtige innerörtliche Verbindungsachse. Er erklärte, dass vom Planungsbüro als weitere Variante für die Umgestaltung ein Kreisverkehr vorgeschlagen wurde. Außerdem ging es um die Friedhofs- und Kita-Gebühren und um eine weitere Kinderkrippengruppe.

In Reckendorf ist Sparen angesagt – neues Gewerbegebiet geplant

Für für Kämmerin Doris Müller galt es, den Haushalt 2019 der Gemeinde Reckendorf vorzustellen – und zwar laut Anregung von Bürgermeister Manfred Deinlein in zwei Varianten: einmal mit und einmal ohne zinsverbilligtes Darlehen in Höhe von 76.000 Euro für die Neuschaffung von Mietwohnungen im Rathaus Reckendorf (Haushaltsansatz: 151.000 Euro/davon 40.000 Euro Förderung). Darüber wurde lange diskutiert.