Im Breitengüßbacher Gemeinderat ging es erneut um das „Grüne Gewerbe- und Mischgebiet östlich der A73“. Bald soll hier wieder eine Bürgerbeteiligung stattfinden.

Im Breitengüßbacher Gemeinderat ging es erneut um das „Grüne Gewerbe- und Mischgebiet östlich der A73“. Bald soll hier wieder eine Bürgerbeteiligung stattfinden.
Erneut dominierte das Thema „Wasser“ eine Stadtratssitzung in Baunach. Dabei ging es um den Grundsatzbeschluss zur Trinkwasserversorgung, aber auch um das im Gewerbegebiet „Eichen“ auftretende Niederschlagswasser. Hohe Kosten kommen hier auf die Stadt zu.
Wie läuft die Jugendarbeit in der Gemeinde Breitengüßbach aktuell ab? Welche Treffen gibt es? Im Gemeinderat waren dazu Infos zu hören, auch über personelle Veränderungen.
Bereits in der Juni-Sitzung wurde dem Gemeinderat von den JAM-Betreuern, Lisa-Maria Graf (Projekt: „Demokratie leben“) und Christopher Blenk, die Ergebnisse der Jungbürger:innenversammlung vorgestellt. Nun sollte das Gremium entscheiden, welche der sich daraus abzeichnenden parlamentarischen Mitbestimmungsform für die Gemeinde am geeignetsten wäre.
Die Jugendarbeit im vergangenen Jahr, ein möglicher Gemeinschaftsbauhof und Änderungen am Bebauungsplan „Am Reckerndorfer Weg“ standen auf der Tagesordnung des Geracher Gemeinderats. Macht sich auch Gerach auf den Weg, ein Jugendparlament zu etablieren?
Modul 2 des „Kommunalen Denkmalkonzepts“, der Jahresbericht in Sachen Jugendarbeit und eigentlich die Vorstellung der Planungen in Sachen Sanierung der Hauptstraße – die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung Reckendorf war umfangreich. Einer der großen Punkte viel aber fast vollständig weg.
Auch oder vielleicht gerade in Zeiten von Corona ist eine aktive Jugendarbeit wichtig. Wie aber sieht die aus? Im Gemeinderat Gerach gab es dazu interessante Informationen. Zwei Gemeinderäte wurden für ihr Wirken in der kommunalen Selbstverwaltung ausgezeichnet.
Seit über 50 Jahren ist die Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr Reckendorf in Betrieb. Mit der Zeit sind Schäden entstanden, das Gebäude ist längst nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik. Umkleiden, Duschen und Büroräume fehlen ganz. Nun macht sich die Gemeinde auf den Weg, einen Neubau zu errichten.
Gleich neben dem Wertstoffhof und der Autobahnauffahrt befindet sich die Breitengüßbacher Kläranlage. Momentan wird dort gebaut, Kräne sind zu sehen, Baustellenverkehr. Hintergrund: Die Kläranlage wird saniert – sie entspricht nicht mehr den Regeln der Technik – und wird um ein Belebungsbecken ergänzt. Wie sollen die Einwohner an den umlagefähigen Kosten von fast 3,7 Millionen Euro beteiligt werden? Damit beschäftigte sich nun der Gemeinderat. Thema am 1. Dezember war zudem die Jugendarbeit.
Mit dem Aufsetzen einer Prioritätenliste der zu verwirklichenden Entwicklungsschwerpunkte und Projektideen wurden in der jüngsten Reckendorfer Gemeinderatssitzung die Weichen für die nächsten 20 Jahre gestellt: Die beiden für das hiesige ISEK-Projekt Verantwortlichen, Architektin Christiane Werthmann (Büro Städtebau, Bamberg) sowie Gunter Schramm (Büro Planwerk, Nürnberg), präsentierten drei Plakate mit Projektpunkten innerhalb einer mittleren, hohen und der höchsten Klasse, die nach einem Wertungssystem – Vergabe von drei Punkten – nach Meinung des Gemeindegremiums in Zukunft abgearbeitet werden sollen.
Einen Rück- beziehungsweise Einblick in die offene Jugendarbeit von Gerach gab JAM-Mitarbeiter Christopher Blenk dem Gemeinderat, wobei mit der Abwicklung des Großprojekts „Neuer Jugendtreff“ 2019 ein lang ersehntes Ziel verwirklicht werden konnte.
Etwas mehr als 950 Einwohner hat Gerach. Umso beeindruckender empfand Landrat Johann Kalb, was hier geleistet wird. „Gute Gemeinden engagieren sich insbesondere für Kinder, Jugendliche und Senioren“, so Kalb. Anlass seines Besuchs war der Tag der offenen Tür im neuen Jugendtreff.
In Gerach gab es die meisten Veränderungen.“ So resümierte Laura Galizia, Leiterin des JAM innerhalb der VG Baunach ihren Rückblick auf 2018 vor dem Gemeinderat: Es erfolgte der vorübergehende Umzug des Jugendtreffs vom Gelände der ehemaligen Wieland-Fabrik in die frühere Sparkassenfiliale im Rathaus. In den neuen Räumen der Alten Kanzlei im Kindergartenweg sollten demnächst die Jugendlichen eine neue Heimat finden. Und auch die Baunach-Allianz nach viel Platz in der Sitzung ein.
Ungewohnt hoch war die Zuhöreranzahl während der letzten öffentlichen Gemeinderatssitzung in Reckendorf, was sicherlich mit dem Tagungsordnungspunkt „Top 5 – Umbenennung Ahornweg zu Judengasse“ zusammenhing. Besonders unter den Anwohnern wurde viel diskutiert. Außerdem ging es um die Jugendarbeit und die vertiefte Zusammenarbeit innerhalb der Baunach-Allianz.