Ab Montag, 11. Mai, öffnet die Stadt Hallstadt das Rathaus wieder schrittweise für den Parteiverkehr. Es wird gebeten – nach wie vor – nur bei dringenden Anliegen das Rathaus persönlich aufzusuchen. Zudem wurden verschiedene Vorkehrungen getroffen.

Ab Montag, 11. Mai, öffnet die Stadt Hallstadt das Rathaus wieder schrittweise für den Parteiverkehr. Es wird gebeten – nach wie vor – nur bei dringenden Anliegen das Rathaus persönlich aufzusuchen. Zudem wurden verschiedene Vorkehrungen getroffen.
Im Hallstadter Rathaus herrscht ein Kommen und Gehen. So kamen auch einige Bürger im Foyer vorbei, als Bürgermeister Thomas Söder die Ehrentafel für das Rathaus überreicht bekam. Denn Hallstadt hat jüngst nämlich den Bayerischen Denkmalpflegepreis in der Kategorie „Öffentliche Bauwerke“ verliehen bekommen. Mit diesem Preis ehrten die Bayerische Ingenieurekammer-Bau und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege insgesamt sechs Bauwerke, bei denen herausragende Ingenieursleistungen erbracht wurden.
Im September war der Hallstadter Stadtrat zu einem Workshop zusammengekommen. Einziges Thema: Die Neugestaltung des Marktplatzes im Rahmen der Innenstadtsanierung. Nun brachte das Gremium die Entwurfsplanung auf den Weg. Geplant ist, im Frühjahr kommenden Jahres zu starten. Noch sind einige Details aber offen.
Im ersten Obergeschoss des Rathauses in Hallstadt kam es zu einem Wasserschaden. Dabei wurden ein Besprechungsraum und das Bürgeramt im Erdgeschoss in besonderem Maße beschädigt. Für die notwendigen Reparaturarbeiten an Decken, Wänden und Böden müssen die Kolleginnen und Kollegen des Bürgeramtes vorübergehend wieder ins Bürgerhaus, Mainstraße 2, zurückziehen.
Aktuell werden noch die Spuren aus rund sieben Jahren Amtsgebäude beseitigt, ab Anfang März steht das Bürgerhaus in Hallstadt dann wieder vollständig für das zur Verfügung, wofür es einst gedacht war: Als Treffpunkt für Vereine und die Bürger. Und auch der Stadtrat wird seine Sitzungen dort abhalten. In eben diesem Gremium wurde am 25. Januar über das Gebäude diskutiert.
Eines hat sich in den vergangenen Jahren in Hallstadt deutlich gezeigt: Für eine Stadtverwaltung ist das aktuell hoch im Kurs befindliche Konzept „Großraumbüro“ eher weniger geeignet. Aufgrund eines Wasserschadens und anschließend hoher Schadstoffbelastung residierten die Mitarbeiter der Stadt Hallstadt lange im Bürgerhaus, seit anderthalb Monaten steht wieder das historische Rathaus zur Verfügung. Und das bietet nun einmal viele Vorteile.
Nun ist es soweit: Nach fast sieben Jahren ziehen Bürgermeister und Stadtverwaltung wieder ins historische Hallstadter Rathaus am Marktplatz um. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde in den vergangenen 15 Monaten von Grund auf saniert und ist jetzt, nach jahrelangem Leerstand, wieder nutzbar.
Im Juli 2014 hatte der Stadtrat in Hallstadt die Sanierung des historischen Rathauses am Marktplatz einstimmig auf den Weg gebracht. Besondere Schwierigkeiten bei der Planung bereitete der Brandschutz – und so ist seitdem wieder mehr als ein Jahr vergangenen. Nun kann die Sanierung endlich beginnen. Zuvor aber wurde dem Stadtrat eine erneute Kostensteigerung vorgelegt.
Die großen Themen waren es nicht, die die Stadtratssitzung in Hallstadt am 29. Juli 2015 prägten. Interessant war es dennoch. Denn für die Marktscheune, die im September eröffnet wird, wurde ein Logo vorgestellt. Außerdem beschloss das Gremium, die Arbeitsgemeinschaft in Sachen Gewerbegebiete fortzuführen. Und auch zur Rathaussanierung gibt es Neuigkeiten.
Mitte März 2010 zog die Hallstadter Stadtverwaltung aus dem historischen Rathaus am Marktplatz aus, nachdem nach einem Wasserschaden so genanntes Chlornaphthalin freigesetzt wurde. Nun wird die Sanierung angegangen. Im nächsten Jahr könnten Bürgermeister und Verwaltung dann wieder einziehen.