Was wird Baunach im kommenden Jahr beschäftigen? Welche Märkte finden statt? Wie steht es um die Großprojekte? In der Jahresabschluss-Sitzung des Stadtrats gab es unter anderem diese Infos …

Was wird Baunach im kommenden Jahr beschäftigen? Welche Märkte finden statt? Wie steht es um die Großprojekte? In der Jahresabschluss-Sitzung des Stadtrats gab es unter anderem diese Infos …
Der Baunacher Stadtrat beschloss, wieder recht früh im Jahr, den Haushalts- und Investitionsplan. Außerdem ging es um einen Bebauungsplan in Priegendorf – einige der Festlegungen wurden aufgrund von Eingaben aus dem Stadtrat verändert.
Baunach bekommt ein Jugendparlament. Diese Entscheidung fällte der Stadtrat in seiner Sitzung vom 1. Dezember 2020 einstimmig. Die Details sollten in den kommenden Wochen ausgearbeitet werden. Außerdem standen die Jahresrückblicke vom Stadtmarketing und von Bürgermeister Tobias Roppelt auf der Tagesordnung.
Eine etwas andere Sitzung durfte der Stadtrat in Baunach am Dienstag erleben. Im Bürgerhaus stand am 21. April 2020 neben dem Beschluss des Haushaltsplans 2020 auch die Verabschiedung der ausscheidenden Stadtratsmitglieder sowie des ersten Bürgermeisters Ekkehard Hojer auf der Agenda.
Wie soll Baunach in zehn, 15 oder 20 Jahren aussehen? Wo besteht der größte Handlungsbedarf? Und wie lässt sich die Stadt noch attraktiver machen? Mit solchen Fragen beschäftigt sich das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK), das aktuell erstellt wird. Im Stadtrat präsentierten die Stadtplaner dazu ihre Visionen – die durchaus für Diskussionen sorgen werden. Nun muss der Stadtrat die Prioritäten festlegen.
Im November vergangenen Jahres beschloss der Baunacher Stadtrat, für die Priegendorfer Feuerwehr ein neues Fahrzeug anzuschaffen. Nun wurde der Auftrag vergeben – es wird fast 30 Prozent teurer als geplant. Außerdem wurde der Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan „Röderweg Süd“ gefällt.
Das Jahr 2018 verlieft gut für die Stadt Baunach. Ein eigentlich im Haushalt eingeplanter Kredit von 740.000 Euro wurde nicht benötigt. Und obwohl das Haushaltsvolumen erneut steigt, möchte Kämmerin Doris Müller auch im laufenden Jahr ohne neue Schulden auskommen. Neben dem Haushalt ging es im Stadtrat am 2. April 2019 auch um die Sanierung des Röderwegs.
Die Dezembersitzung nutzte der Stadtrat in Baunach, um zurückzublicken. Wie hat sich die Stadt im Jahr 2018 entwickelt? Was sind die wichtigen Projekte für 2019? Und wie liefen Stadtbücherei und Bürgerhaus und wie ist es um die Jugendarbeit bestellt? Um das Fazit ein wenig vorwegzunehmen: Baunach geht es nach wie vor gut.
Ein neues Feuerwehrauto, die Bedarfsmeldung für die Städtebauförderung 2019, das Neubaugebiet Röderweg-Süd und auch die schon seit vielen Jahren diskutierte Mehrzweckhalle: Der Baunacher Stadtrat hatte in seiner Novembersitzung vielfältige Themen zu besprechen. In Sachen Halle soll nun ein Expertengremium gebildet werden, um die Planung voranzutreiben.
„Nicht nur Sie in Baunach haben bemerkt, dass sich die Bestattungswünsche ändern.“ Claudia Kühnel, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Bamberg, referierte in der jüngsten Sitzung des Stadtrats über aktuelle Entwicklungen – wie zuvor auch schon in manch anderer Kommune. Denn: Vor allem das Familiengrab ist immer weniger gefragt, Urnenbestattungen dagegen steigen überproportional an.
Ein Resümee des Stadtfestes, das Ende Juni stattfand, zog Veranstaltungsleiterin Melanie Schmitt in der jüngsten Sitzung des Baunacher Stadtrats. Das Feedback war durchweg positiv, auch von Besuchern und Anwohnern. Außerdem diskutierten die Räte über verschiedene Varianten zur Gestaltung des Baugebietes „Röderweg Süd“.
Vor anderthalb Jahren wurde im Baunacher Stadtrat ein Konzept präsentiert, wie sich die Hölzernen Männer in der Zehntscheune unterbringen ließen. Aus Kostengründen wurde das Projekt bislang noch nicht weiterverfolgt. Nun könnte die Städtebauförderung helfen, das Wahrzeichen der Stadt wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
UPDATE: Jetzt mit Plan des Baugebiets Hemmerleinsleite Der Baunacher Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 3. Juli 2012 den Weg