Am 2. Mai 2023 liefen zahlreiche Kinder und Jugendliche am Vormittag mit Warnwesten durch Baunach und Reckendorf. Grund war die erste Clean-up-Tour der der Grund- und Mittelschule Baunach.

Am 2. Mai 2023 liefen zahlreiche Kinder und Jugendliche am Vormittag mit Warnwesten durch Baunach und Reckendorf. Grund war die erste Clean-up-Tour der der Grund- und Mittelschule Baunach.
Bald zehn Jahre ist es her, dass in einer Sitzung der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Baunach erstmals die Rede von der Schulsanierung war. Nun steht der erste Bauabschnitt an.
Breitengüßbach setzt auf LED. Noch in diesem Jahr soll eine große Umrüstung erfolgen. Es geht dabei um rund 400 Straßenlampen.
Hohe Energiekosten, große Dächer vorhanden. Schulturnhalle und Feuerwehr sollen Photovoltaikanlagen erhalten. Aber auch ein anderes Thema bestimmte die Gemeinderatssitzung in Kemmern.
In der letzten Stadtratssitzung des Jahres wird in Baunach traditionell zurückgeblickt. Wie war das Jahr 2022 für Baunach? Und was sind die Projekte für 2023?
Geschichten von der Vielfalt der Menschen, Erzählungen von Kindern mit Behinderungen, von Familien auf der Flucht, von der Suche nach der eigenen Identität. Der Bundesweite Vorlesetag stand in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“ und zog in vielen Schulen und Kitas junge Zuhörerinnen und Zuhörer in seinen Bann.
Zwei Themen bestimmten die Zapfendorfer Gemeinderatssitzung am 15. September 2022: Um notwendige Sanierungen durchzuführen, wird sich der Markt für ein Bundes-Förderprogramm bewerben. Und: Die Wassergebühren steigen aufgrund vieler Maßnahmen in jüngster Vergangenheit deutlich.
Mit planbaren Mitteln auskommen, die Bau- und Energiepreise im Blick behalten. Und keine Steuererhöhungen, um die Bürgerinnen und Bürger, gerade in der jetzigen Zeit, nicht zusätzlich zu belasten. Kämmerer Markus Diller präsentierte im Gemeinderat den Haushalt 2022. Erneut kommt Kemmern ohne neue Schulden aus.
Wer kann sich noch an Anfang März des Jahres 2020 erinnern? Genau am 12. März 2020 hatten wir schon einmal am isi – DIGITAL Wettbewerb teilgenommen. Eine vierköpfige Jury war damals bei uns zu Besuch, um unterschiedliche Unterrichtsstunden zu besuchen, immer mit dem Fokus auf die Anwendung neuer digitaler Werkzeuge im Unterricht.
Weiterer Schub für die Leseförderung: Der MENTOR-Verein im Landkreis Bamberg hat von der Stiftung Lesen eine großzügige Sachspende erhalten. Insgesamt 21 Vorlesekoffer, jeder etwa 170 Euro wert und gefüllt mit aktuellen Büchern für verschiedene Altersstufen, werden demnächst an all jene Grund- und Mittelschulen weitergegeben, an denen die individuelle Leseförderung nach dem MENTOR-Prinzip stattfindet.
956 Einwohner, das war die Zahl zum Stichtag 30. Juni 2021, welche der Haushaltsplanung 2022 in Gerach zugrunde gelegt wurde, so erklärte Kämmerin Dorothea Müller, VG Baunach, dem Gemeinderat. Im Vergleich zum Vorjahr waren das 16 Bürger weniger. Da laut voraussichtlichem Jahresabschluss 2021 mit einer Rücklage in Höhe von 489.000 Euro zu rechnen sei, könne diese für 2022 zur Verfügung gestellt werden.
Bunte Brücken aus Papier und Wolle verbinden Tische und Stühle im Klassenzimmer der Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a der Grundschule Baunach. Die Brücken sind so stabil, dass sie die Überfahrt von Spielzeugautos problemlos aushalten. Seit einigen Wochen sind Brücken und Brückenbau Thema. Gestern hatten die Schülerinnen und Schüler dann die Möglichkeit eines der größeren Brückenbauprojekte im Landkreis Bamberg vor Ort zu besichtigen.
Eigentlich hatte Kämmerin Doris Müller schon für das Jahr 2021 eine Kreditaufnahme von fast zwei Millionen Euro geplant. Die wurde allerdings nicht in Anspruch genommen. 2022 steigt nun das Haushaltsvolumen der Verwaltungsgemeinschaft Baunach deutlich – und auch um Kredite wird die VG nicht herumkommen.
„Unsere Sportanlage sieht nicht nur gut aus, es lässt sich hier auch wieder ordentlich Sport betreiben.“ Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder eröffnete am vergangenen Freitag die generalsanierte Sportanlage in Breitengüßbach. Einiges hat sich in den vergangenen Monaten hier getan. Auch den kirchlichen Segen gab es.