Baunach, Breitengüßbach, Rattelsdorf, Zapfendorf. Vier Mittelschulstandorte gab es einst im Bereich des Mittelschulverbunds Oberes Maintal. Bald werden es nur noch zwei sein. Nach Rattelsdorf wird auch Zapfendorf die Mittelschule stilllegen.

Baunach, Breitengüßbach, Rattelsdorf, Zapfendorf. Vier Mittelschulstandorte gab es einst im Bereich des Mittelschulverbunds Oberes Maintal. Bald werden es nur noch zwei sein. Nach Rattelsdorf wird auch Zapfendorf die Mittelschule stilllegen.
Am Samstag darf in Mürsbach gefeiert werden. Der dortige Kindergarten wird 30 Jahre alt – und ist zudem vor Kurzem in generalsanierte Räume eingezogen. Und diese Sanierung war dringend nötig …
Nachdem Ende April 2019 der Auszug aus der „Alten Schule“ Ebing erfolgt ist, so führte Erster Bürgermeister Bruno Kellner in der letzten Marktgemeinderatssitzung aus, „soll jetzt Leben in das Projekt kommen“. Die im Frühjahr gestartete Fragebogenaktion „Alte Schule – neue Ideen“ wurde im Mai ausgewertet und die Ergebnisse dem Marktgemeinderat vorgelegt.
„Die Nachfrage nach Baugrund ist steigend“, sagte Bürgermeister Bruno Kellner in der Sitzung des Marktgemeinderats Rattelsdorf am 26. September 2019. Die geplante Ausweisung des Baugebiets „Hergeten III“ habe eine lange Vorgeschichte. Jetzt stehe ein „Filetstück zur Verfügung, dass städtebaulich eine Abrundung der beiden Hauptgemeindeteile Rattelsdorf und Ebing schaffe. Außerdem ging es in der Sitzung um die alte Schule in Ebing (im Foto).
Im Jahr 1966 wurde das Schulgebäude in Ebing eingeweiht. Während der Sanierung und des Teilneubaus der Rattelsdorfer Schule, die nun wieder bezogen werden konnte, waren die Grundschulklassen in den Schulhäusern in Ebing und Mürsbach untergebracht. Aus aktuellem Anlass besichtigte der Marktgemeinderat mit einigen interessierten Zuhörern jetzt das Gebäude.
Lange wurde diskutiert und geplant, mittlerweile lassen sich die Ergebnisse dieser Planungen gut sehen. Denn wer in Rattelsdorf am Rathaus vorbeischaut, sieht wie das neue Schulgebäude Form annimmt. Daher nahm sich der Marktgemeinderat in der vergangenen Marktgemeinderatssitzung die Zeit, sich über die Fortschritte vor Ort zu informieren und sie sich vor allem selbst bei einer Besichtigung anzusehen. Darüber hinaus ging es in der Sitzung um ein mögliches neues Wohngebiet.
Eine echte Mammutsitzung hatte der Stadtrat in Hallstadt am 11. April 2018 zu absolvieren – mit gleich mehreren prägenden Entscheidungen. Allen voran ist die Schule in Dörfleins zu nennen, hier ging es um einen möglichen Neubau – und insgesamt die Zukunft des Schulstandorts? Außerdem standen ein Förderprogramm zum Leerstandsmanagement auf der Agenda – und der Haushalt 2018.
Was gehört zu einem funktionierenden Ort dazu? Gastronomie wird gerne genannt, ein Bäcker, ein Metzger. Aber auch die Angebote für Kinder sollten nicht zu kurz kommen – und neben einem Kindergarten nennen viele Eltern eine Schule. Die wollen sich viele Dörfleinser auch nicht nehmen lassen, wie am Infoabend der SPD am 16. November 2017 klar wurde.
Wer sich Rattelsdorf rund um das Rathaus umschaut, wird in erster Linie die große Baustelle sehen, die die Schulhaussanierung mit sich bringt. Rund herum finden sich noch andere Gebäude wie zum Beispiel die so genannte Beringerhalle oder die alte Schule. Doch was geschieht im Zuge des Neubaus mit ihnen? Dieser Frage widmete sich der Bau- und Umweltausschuss in Rattelsdorf in seiner vergangenen Sitzung.
Mit einem Spielplatzkonzept im Jahr 2013 ging es los, und größtenteils waren sich die Marktgemeinderäte in Rattelsdorf auch über einen Mehrgenerationenplatz gegenüber der Abtenberghalle, der zudem von der EU hoch gefördert wird, einig. Günstig ist der aber nicht zu haben, sagt nun ein Landschaftsarchitekt. Außerdem beschloss der Gemeinderat den Haushalt 2015.
MIT VIDEO!
Viele Stürme hat es schon gemeistert – das Schultraumschiff GS (Grundschule) Kemmern. Die Schulgeschichte im Ort geht schon bis ins 17. Jahrhundert zurück, das aktuelle Schulgebäude wurde im Jahr 1965 eröffnet. Und diese 50 Jahre waren Anlass zum Feiern – mit vielen Aktionen, Auftritten und einem Rückblick.
Zahlreiche besorgte Eltern hatten sich am 20. Februar im Sitzungssaal des Rattelsdorfer Rathauses eingefunden – nicht aufgrund eines bestimmten Tagesordnungspunktes, sondern um Informationen über die Ergebnisse der Messungen zu erhalten, die in der Schule durchgeführt wurden. Konkret geht es um die PCB- und Schimmelpilz-Belastung. Bürgermeister Bruno Kellner konnte vorerst Entwarnung geben.