In der ersten Stadtratssitzung des Jahres 2025 ging es in Baunach unter anderem um die Zukunft der Pfarrkirche St. Oswald. Denn es deutet sich an, dass der zweite Bauabschnitt endlich vollzogen werden könnte …

In der ersten Stadtratssitzung des Jahres 2025 ging es in Baunach unter anderem um die Zukunft der Pfarrkirche St. Oswald. Denn es deutet sich an, dass der zweite Bauabschnitt endlich vollzogen werden könnte …
Die Pfarrei St. Oswald lädt auch in diesem Jahr am dritten Adventssonntag (17.12.2023) um 17.00 Uhr zu ihrem traditionellen Adventskonzert ein. Aufgrund der Schließung der Pfarrkirche findet das Konzert im Bürgerhaus statt.
Am Sonntag, 27.08.2023, wurden unter dem Alarmstichwort „B 3 – im Gebäude / Zimmer“ zahlreiche Feuerwehren zu einem Brand in der St. Oswald Kirche in Baunach gerufen, bei dem eine Orgel in Flammen stand.
Rund 700 Meter sind es zu Fuß vom Wanderparkplatz bei Godelhof zum neuen Baunacher Waldkindergarten. Im April startete der Betrieb – und nun konnten Besucherinnen und Besucher bei der Einweihung erfahren, wie der Alltag im Wald so läuft.
Die Neuen heißen Markus Schürrer, Philipp Janek und Dr. Vincent Moolan Kurian. Wirklich neu ist aber nur einer. Am Wochenende hatten die Gläubigen in Zapfendorf, Rattelsdorf und Baunach die Gelegenheit, ihre (neuen) Seelsorger im Rahmen von Einführungsgottesdiensten kennenzulernen.
Überall, wo sich viele Menschen in einem Raum zusammen befinden, wird die Raumluft schnell stickig und ist oft vermehrt belastet von Staub, Pollen, Allergenen, Schmutzpartikeln und Keimen. Um dem entgegen zu wirken, wurde bisher in den Kindertagesstätten vermehrt auf Durchlüften gesetzt. Durch Corona ist aber nun eine weitere Sorge hinzugekommen – virusbelastete Aerosole.
MIT GROSSER BILDERGALERIE!
52 Jahre. So lange ist es her, dass in Baunach zuletzt ein Primizgottesdienst stattfand Nun feierte der Baunacher Bertram Ziegler, der am 10. Oktober 2020 im Dom zu Würzburg zum Priester geweiht worden war, am Sonntag in seiner Heimat die Primiz. In einer besonderen Zeit kam auch besondere Technik zum Einsatz, damit möglichst viele die Feierlichkeiten verfolgen konnten.
Zwei noch namenlose Bären wechselten in der vergangenen Woche in Baunach die Besitzer. Lange werden die beiden mit Sicherheit aber nicht ohne Namen bleiben. Denn die Kinder der Kindertagesstätten St. Oswald und St. Magdalena werden sich bestimmt was einfallen lassen. Und der Bär hat auch eine Funktion: Er repräsentiert die Zusammenarbeit zwischen den Kitas, der DJK Priegendorf und der Bayerischen Sportjugend.
„Topp, die Wette gilt!“ Bürgermeister Ekkehard Hojer (CBB) hatte sich schnell entschieden, als der Baunacher REWE-Chef Philipp Smith ihn zu einer Halloween-Stadtwette herausforderte. Sofern es der Stadt Baunach gelingen sollte, eine leuchtende Menschenkette am Halloween-Abend um 18 Uhr vom Rathaus bis zu REWE-Markt zu bilden, würde Herr Smith ja auch immerhin 1000 Euro an die Baunacher Kindergärten spenden.
Am Sonntag, 9. September, steht der diesjährige Tag des offenen Denkmals an. In diesem Jahr ist auch die frisch renovierte Pfarrkirche St. Oswald mit dabei – die Umbaumaßnahmen werden im Rahmen einer Führung erklärt. Was es sonst noch zu sehen gibt, verraten wir im Artikel.
„In meiner Zeit als Kaplan in Baunach habe ich die große Kirche nur zweimal voll erlebt.“ Weihbischof und Diözesanadministrator Ullrich Boom, von 1984 bis 1986 Kaplan in Baunach, ist an seine ehemalige Wirkungsstätte zurückgekommen – und feierte mit den Baunachern die Altarweihe in der grundlegend umgebauten und verkleinerten Pfarrkirche St. Oswald.
Noch stehen die Gerüste. Denn die Baunacher Pfarrkirche St. Oswald wird noch ein bisschen länger Baustelle bleiben: Es fehlt die Orgel, ein Teil des Anbaus aus den 1970er Jahren wird zum Pfarrzentrum mit Büros und Gruppenräumen umfunktioniert. Das Gotteshaus selbst aber ist ab Sonntag wieder nutzbar – und zeigte sich den Baunachern schon vorab in voller Pracht.
Ganze 14 Tagesordnungspunkte hatte der Stadtrat in Baunach am 7. November 2017 zu behandeln. Darunter die Frage, ob es 2018 ein neues Stadtfest geben soll – und, nicht zuletzt, auch den Haushaltsplan 2017. Nachdem im kommenden Jahr neue Schulden für die Erschließung von Baugebieten aufgenommen werden sollen, stehen freiwillige Leistungen der Stadt auf dem Prüfstand.
In der Marquard-Roppelt-Straße, also direkt vor dem Baunacher Rathaus, aber auch am Marktplatz und in der Überkumstraße ist das Verkehrs- und Parkaufkommen recht hoch. Nach einem Ortstermin mit der Polizei stand im Stadtrat eine Einbahnstraßenregelung zur Debatte, außerdem die Einrichtung eines verkehrsberuhigten Bereichs. Und: Nach einer knappen Ablehnung im April geht Baunach nun noch eine Kooperation mit Nachbarkommunen ein.