Ein umfangreiches Programm hatte der Stadtrat Hallstadt in seiner Sitzung abzuarbeiten – von der Vereidigung neuer Feldgeschworener bis hin zu Fragen in Sachen Wärmeversorgung und Optionen, die laufenden Kosten des Freibads zu reduzieren.

Ein umfangreiches Programm hatte der Stadtrat Hallstadt in seiner Sitzung abzuarbeiten – von der Vereidigung neuer Feldgeschworener bis hin zu Fragen in Sachen Wärmeversorgung und Optionen, die laufenden Kosten des Freibads zu reduzieren.
Nach dem Rekordhaushalt aus dem Vorjahr aufgrund der Investitionen für den Cleantech Innovation Park normalisiert sich die Haushaltslage in Hallstadt wieder. Auffällig sind aber die sinkenden Gewerbesteuereinnahmen.
Zwölf Jahre ist die letzte Preisanpassung her, die fiel nur geringfügig aus. Nun hat der Stadtrat die Eintrittspreise teils deutlich erhöht. Sparen ist dennoch möglich, beispielsweise mit Zehnerkarten.
Normalerweise sind Bauanträge Sache des Bauausschusses. Drei wurden aber in den Stadtrat verwiesen. Und das hatte gute Gründe – ging es doch um die Umnutzung von Wohnhäusern zu Asylbewerberunterkünften.
Klimaschutz? Kennt jeder. Klimaanpassung? Was es damit auf sich hat, erfuhren die Stadträtinnen und Stadträte in Hallstadt in der jüngsten Sitzung. Wie weit ist die Stadt bei dem Thema?
Wie lässt sich für mehr Grün sorgen? Kann der Bauhof das leisten? Im Stadtrat Hallstadt wurde über ein umfangreiches Pflanzprogramm beraten, auch um sich den klimatisch veränderten Bedingungen anzupassen.
Nachdem im September vergangenen Jahres das Feuerwehrhaus in Dörfleins, das aus allen Nähten platzt, schon einmal Thema im Stadtrat Hallstadt war, machten sich die Rätinnen und Räte nun selbst ein Bild von der Situation vor Ort. Und auch die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs war Thema.
Anfang Februar stand für die Stadträtinnen und Stadträte aus Hallstadt ein Workshop auf dem Programm. Themen: Drei besonders wichtige Flächen in der Stadt, die es zu entwickeln gilt. Kommt mehr Wohnraum? Und was hat Priorität? Im Stadtrat war nun mehr zu erfahren.
Bei der Haushaltsberatung im Stadtrat Hallstadt war dieses Jahr etwas zu beobachten, was in vielen Kommunen nichts Besonderes ist, in Hallstadt aber schon: die Stadt wird einen Kredit aufnehmen. Hintergrund ist die Einlage für den „Cleantech Innovation Park“ (CTIP). Unbedingt notwendig wäre der Kredit wohl nicht gewesen, Sinn macht er aber trotzdem.
Aktuell wird am Hochwasserschutz für Hallstadt und Dörfleins gebaut. Im Stadtrat gab es Infos zum Fortschritt und zum baldigen Ende der Arbeiten. Auch um den Bebauungsplan „Mainstümpfel“ ging es – hier könnte ein neuer Nahversorger angesiedelt werden. Nicht alle Rätinnen und Räte waren damit aber einverstanden.
Der entscheidende Schritt für die Etablierung des Cleantech Innovation Parks (CTIP) auf dem Michelin-Gelände in Hallstadt ist gemacht. Auch der Stadtrat stimmte dem Gesellschaftsvertrag nun zu. Und mit dem Bebauungsplan „Doktor Robert Pfleger-Stiftung“ war ein weiteres großes Areal Thema der letzten Sitzung im Jahr 2021.
Viele Dienstleistungen, für die bisher ein Besuch im Rathaus notwendig war, können in Hallstadt nun digital erledigt werden. Das „Bürgerservice-Portal“, das dem Stadtrat präsentiert wurde, ist bereits online. Außerdem verlängerte der Stadtrat mehrere Förderprogramme.
Hallstadt fördert weiterhin Investitionen seiner Bürgerinnen und Bürger, die dem Klimaschutz dienen. Drei Förderrichtlinien wurden nun verlängert. Außerdem verabschiedete der Stadtrat eine Gestaltungssatzung für Grünflächen. Mit der waren aber nicht alle zufrieden …
40 Aktive leisten bei der Freiwilligen Feuerwehr Dörfleins ihren Dienst. Im Feuerwehrhaus allerdings wird es mittlerweile sehr eng: Das Gebäude aus den Jahren 1981 und 1995 hat ein Platzproblem. Nun möchte die Stadt die Situation angehen.