Im Titelbild: Der Mannschaftstransporter der Wehr mit dem Tragkraftspritzenanhänger vor dem Gerätehaus. Foto: Johannes Michel (Archiv)
Am 23. und 24. Mai 2025 steht Dorgendorf ganz im Zeichen eines besonderen Jubiläums: Die Freiwillige Feuerwehr feiert ihr 150-jähriges Bestehen. An einem abwechslungsreichen Festwochenende stehen eine lange Geschichte und viel ehrenamtliches Engagement im Mittelpunkt.
Gegründet am 30. Oktober 1875, hat die Feuerwehr Dorgendorf in eineinhalb Jahrhunderten so manches erlebt. Das erste Feuerwehrhaus stand in der Dorfmitte – ein Bild aus den 1930er Jahren zeugt noch heute davon. Im Laufe der Jahre folgten mehrere Umzüge: 1979 bezog die Wehr eine Garage hinter dem Gemeinschaftshaus, 1991 dann ein neues Gerätehaus, das in das heutige Dorfgemeinschaftshaus integriert wurde. Seit 2021 verfügt die Feuerwehr über ein modernes Feuerwehrhaus – zusammen mit einem neuen Schulungsraum und zwei Fahrzeugen: einem Mannschaftstransporter (MTW) und einem Tragkraftspritzenanhänger (TSA).
Mehrfach schon wechselte die Wehr das Gebäude. Im Archiv finden sich zum Beispiel mehrere Aufnahmen …
… aus vergangenen Zeiten. Fotos: Archiv Feuerwehr Dorgendorf
Eine starke Mannschaft – auch in der Führung
Aktuell zählt die Feuerwehr 35 aktive Mitglieder, darunter drei Jugendliche. Seit 2024 steht mit Stefanie Vogler erstmals im Stadtgebiet Baunach eine Frau als Kommandantin an der Spitze. Unterstützt wird sie von ihrem Stellvertreter Christoph Weinkauf. Besonders stolz ist Stefanie Vogler auf ein geschichtsträchtiges Detail: Zum Fest wird der Originalschlüssel des ersten Feuerwehrhauses gezeigt – ein Symbol der Verbundenheit mit der eigenen Vergangenheit.
Auch der Feuerwehrverein, gegründet 1991 zur Fahnenweihe, ist lebendig: 108 Mitglieder, ein engagierter Vorstand mit neun Personen – und viele Aktionen über den Einsatzalltag hinaus. Vorsitzender Matthias Vogler und sein Stellvertreter Ferdinand Distler sind fest in die Organisation des Jubiläums eingebunden.
Bürgermeister Tobias Roppelt freut sich auch schon besonders auf das Fest und betont die Wichtigkeit von Investitionen auch in kleine Wehren: „Die Stadt Baunach hat hier in den vergangenen Jahren enorme Investitionen getätigt. Mit dem neuen Feuerwehrgerätehaus, dem neuen Mannschaftstransportwagen, sowie dem Tragkraftspritzen-Anhänger und der dazugehörigen Ausstattung hat die Feuerwehr Dorgendorf eine Rundumerneuerung erhalten. Ich denke, wir konnten hier ideale Rahmenbedingungen schaffen.“
Die alte Pumpe der Wehr, in Szene gesetzt mit Blick auf die Dorgendorfer Kirche. Foto: Feuerwehr Dorgendorf
Das Festprogramm
Das Festwochenende beginnt am Freitag, 23. Mai. Die neunköpfige Vorstandschaft wird unter musikalischer Begleitung durch die Stadtkapelle Baunach die drei Ehrendamen jeweils von zu Hause abholen. Um 18 Uhr startet dann der Festumzug, bei dem die Ehrendamen das neue Fahnenband tragen, anschließend sprechen Vorsitzender Matthias Vogler, Kommandantin Stefanie Vogler sowie Bürgermeister und Schirmherr Tobias Roppelt Grußworte. Auch Vertreter der Kreisfeuerwehrführung werden erwartet. Zur Fahnenweihe gibt es einen geistlichen Impuls. Ein besonderer Moment: Alle ehemaligen Kommandanten sowie ihre Stellvertreter sind als Ehrengäste zum Festumzug eingeladen – eine schöne Geste der Anerkennung. Unterhalten werden die Sendelbachtaler Musikanten.
Am Samstag, 24. Mai, gibt es dann ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen sowie Programm für die Kinder und einen Kinderflohmarkt. Um 17 Uhr starten dann die Feuerwehrfestspiele, hier werden in Gruppen spannende Spiele stattfinden. Ab 17 Uhr ist für Kulinarisches gesorgt: Rinderroulade, Schweinebraten und Ofenkartoffeln mit Quark stehen auf dem Speiseplan. Und ab 20 Uhr sorgen die Corso Band für Festzeltstimmung und das Dorgendorfer Staatsballett für eine Showeinlage. An den Abenden hat auch die Bar geöffnet.