Michelin hat einen neuen Direktor

Thomas Nagel (51) ist neuer Direktor des Michelin Werkes Bamberg. Er folgt auf Jens Abromeit, der das Unternehmen verlassen hat. Der gebürtige Baden-Badener kehrt in das Werk zurück, in dem er seine Karriere bei Michelin begann: Nach einem Studium des Chemieingenieurwesens an der Universität Karlsruhe startete er als Projektleiter Qualitätssicherung im Michelin Werk Bamberg.

Hallstadts Marktplatz neu entdeckt

Was fällt Ihnen ein, wenn Sie an den Marktplatz in Hallstadt denken? Viel Verkehr, großer Parkplatz, schnell noch was fürs Abendessen besorgen? – Doch der historische Mittelpunkt von Hallstadt hat einiges mehr zu bieten. Mit offenen Augen ließen sich zahlreiche Hallstadter bei einer Marktplatzführung von Claudia Büttner über den Platz um die Kirche führen und sahen so vieles, woran sie bislang achtlos vorbeigelaufen sind.

Jung bleiben im Alter – wie geht das?

„Man ist so alt, wie man sich fühlt“, sagt der Volksmund. Aber wie alt man sich fühlt, das hat jeder selbst in der Hand. Denn mit ein paar einfachen Tricks bei der täglichen Ernährung und mit Bewegung für Körper und Geist kann jeder selbst dafür sorgen, mit Freude und einem gutem Lebensgefühl alt zu werden und dabei jung zu bleiben. Aber wie und ab wann?

Viele Eltern informierten sich auf der Familienmesse Plus

Am vergangenen Samstag fand in Bamberg in den Graf-Stauffenberg-Schulen und im Eichendorff-Gymnasium die Familienmesse PLUS statt. An über 100 Infoständen, bei zahlreichen Mitmachangeboten und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm stand die Familie im Vordergrund. In Kurzvorträgen gaben ausgewählte Experten Einblicke und Tipps in Familienthemen wie Erziehung.

Von 23,5 auf 12,8 Millionen Euro

Die Stadt Hallstadt plant für 2014 ein umfangreiches Investitionsprogramm. Früher als üblich verabschiedete der Stadtrat daher in diesem Jahr den Haushaltsplan mit einem Rekordhaushalt von fast 40 Millionen Euro. Die Rücklagen der Stadt sollen fast zur Hälfte investiert werden und damit von 23,5 auf 12,8 Millionen Euro sinken. Alle Stadträte waren damit allerdings nicht einverstanden.

25.000 Dienststunden im Jahr 2013

Auf ein ereignisreiches Jahr 2013 zurück blicken konnten die Helferinnen und Helfer des THW-Ortsverbandes Bamberg zusammen mit Gästen aus Politik und befreundeten Organisationen, darunter der neu gewählte Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz, anlässlich des Neujahrsempfangs am vergangenen Freitag. In früheren Jahren war der Neujahresempfang ein fester Bestandteil im Jahresplan des Ortsverbandes. Nach einigen Jahren Pause gab es nun die zweite Neuauflage der Veranstaltung, welche traditionell im Hallstadter Jugendheim abgehalten wird.

Markus Zirkel: Hallstadt ist mehr…

„Hallstadt geht es gut. Zuerst denkt man immer an das Finanzielle. Dabei ist Hallstadt mehr… Mehr als ein Gewerbegebiet.“ Hallstadts Bürgermeister Markus Zirkel hatte zum diesjährigen Neujahrsempfang in die Kantine der Firma Brose eingeladen. Er plädierte dafür, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen und einen Teil der hohen Rücklagen in Kürze zu investieren. Hauptreferent des Abends war Erzbischof Dr. Ludwig Schick.

Der kürzeste Weg ins Gewerbegebiet

Nein, liebe Leserinnen und Leser, bei uns müssen Sie sich nicht „outen“. Auch bezeichnen wir Sie nicht als „verschlafen“, wie es eine lokale Tageszeitung am Samstag tat – zumindest dann, wenn Sie Hallstadter sind, sich für Hallstadt interessieren und Sie beim einzigen direkten Zugang zum Gewerbegebiet (Laubanger / Emil-Kemmer-Straße) mitdiskutieren. Aber was ist da eigentlich los in Hallstadt? Nachrichten am Ort war auf Spurensuche.

Theaterspiel hat eine lange Tradition

Mit der Weihnachtsfeier am Vorabend des Dreikönigstags setzte der St. Kilian Verein Hallstadt ein weiteres Mal Akzente. Im Rahmen der Weihnachtsfeier überreichte die Vorstandschaft eine Spenden in Höhe von 500 Euro an das Josefslädchen der Caritas Bamberg, vertreten durch Bernhard Schmuck. Die erfolgreiche Vereinsarbeit des Vereins ermöglichte die Zuwendungen an den Träger sozialer Arbeit in unserer Region.

SPD-Kandidat kommt aus Hallstadt

Nun ist Heinz Jung ganz offiziell der Landratskandidat der SPD Bamberg Land für die Kommunalwahl am 16. März. Am vergangenen Samstag bestätigten ihn 92 Prozent der Delegierten bei der Aufstellungskonferenz in Stegaurach. Die offizielle Bestätigung Heinz Jungs ist der Abschluss des Nominierungsverfahrens. Schon am 19. Dezember hatten Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Bamberg den Kreisvorsitzenden des Bund Naturschutzes und Rektor der Hans-Schüller-Schule in Hallstadt beim Bürgerkonvent als Kandidat für das Amt des Landrates nominiert.

Auszeichnungen und Ehrungen für langjährige Mitglieder beim Liederhort

Der Gesangverein „Liederhort“ 1892 e.V. Hallstadt konnte im Rahmen seiner weihnachtlichen Feier auf ein recht erfolgreiches Jahr zurückblicken. Vorsitzender Peter Pflaum konnte unter anderem Stadtpfarrer Dekan Christoph Uttenreuther, Zweiten Bürgermeister Ludwig Wolf und den Vizepräsidenten des Fränkischen Sängerbundes und Vorsitzenden des Sängerkreises Bamberg, Peter Märkel, recht herzlich willkommen heißen.

Mächtige werden vom Thron gestoßen, Kleine werden ganz groß.

Weihnachten. Es geht um Familie, leckeres Essen, Geschenke. War da noch mehr? Viele Eltern stellen sich heute die Frage: Wie vermitteln wir den Kindern am besten, warum es eigentlich an Weihnachten geht, was die Hintergründe des Festes sind. In Hallstadt hat die evangelische Kirchengemeinde seit vielen Jahren einen besonderen Weg eingeschlagen: Ein Krippenspiel illustriert, was in den Tagen vor und an Heilig Abend selbst geschah. Wir von Nachrichten am Ort waren bei einer Probe mit dabei.

Stromleitung blockiert die Erweiterung der Wohnbebauung

Letztendlich geht es nur darum, einen Schalter umzulegen. Der Energienetzbetreiber TenneT will die 220-kV-Stromleitung, die unter anderem durch die Gemeindegebiete von Memmelsdorf, Gundelsheim und Hallstadt führt, künftig mit 380 kV betreiben. Dafür ist ein Planfeststellungsverfahren notwendig. Chancen auf eine Verlegung der Leitung gibt es aber kaum, wie die Hallstadter Stadtratssitzung vom 18. Dezember 2013 zeigte. Mehrere Stadträte beklagten Versäumnisse aus früheren Zeiten.