Aktuell im Bau: 55 Plätze für Kinder zwischen 0 und 7 Jahren

MIT VIDEO!

Mitten in Hallstadt tut sich was. Die Rede ist nicht von der Marktscheune, die in den vergangenen Monaten imposant in die Höhe gewachsen ist, sondern von einem etwas kleineren Gebäude gleich nebenan: Hinter dem vielen Hallstadtern als „Schmitt-Haus“ bekannten Gebäude baut die Stadt ein Kinderhaus. Am 17. September 2014 konnte Richtfest gefeiert werden.

Ein Luxusproblem?!?

Ein Nadelöhr ist sie, die Kreuzung am Ausgang von Bamberg in Richtung Hallstadt, wo die Staatsstraße 2190, die Dürrseestraße, die Kaspar-Schulz-Straße und die Hallstadter Straße aufeinander treffen. Besonders Linksabbieger aus dem Gewerbegebiet heraus (Dürrseestraße) kennen die langen Wartezeiten. Laut Staatlichem Bauamt ist dies lediglich ein Luxusproblem, eine Ampel sei leistungsfähiger als ein Kreisverkehr. Die Stadt Hallstadt sucht nun nach eigenen Möglichkeiten, das Gewerbegebiet flüssiger anzubinden.

Bürgermeister: Kein erneuter Schnellschuss!

Vor ziemlich genau zwei Jahren stellte Heinz Jung, Rektor der Hallstadter Schule, dem Stadtrat das Bauvorhaben „Schulmensa“ vor. Es folgten erste Planungen und bald massive Kostensteigerungen. Nun soll nicht nur Bewegung in die Sache kommen, sondern endlich entschieden werden. Einen Beschluss konnte der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung aber noch nicht fassen.

40 Jahre ehrenamtliche Arbeit in der Stadtbücherei

Beim alljährigen Diözesantag der Büchereien, der diesmal in Burgebrach stattfand, wurden verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren ehrenamtlichen Einsatz in den Büchereien geehrt. Zwei Mitarbeitern der Stadtbücherei St. Kilian aus Hallstadt wurde für 40 Jahre Büchereidienst gedankt. Domkapitular i.R. Hans-Jörg Elsner und Diözesanbibliothekarin Melanie Dirauf überreichten die Ehrennadel in Gold, eine Urkunde und einen Blumengruß an Erna Eyersheim und Dr. Rudolf Härtl.

Rathaus: Chlornaphthalin macht erneute Teilsanierung nötig

Rund zehn Millionen Mark hat die Sanierung des Hallstadter Rathauses gekostet, die 2002 mit dem Wiedereinzug der Verwaltung ihr Ende fand. Nachdem die Mitarbeiter vermehrt danach über gesundheitliche Probleme klagten, zeigten Untersuchungen einen Wasseraustritt bei Heizungsleitungen in den historischen Holzdecken. Die waren einmal mit Holzschutzmitteln behandelt worden – die Folge: eine chemische Reaktion. Am 14. Mai besichtigte der neue Stadtrat das Rathaus im Rahmen eines Ortstermins.

Erste Sitzung für Söder – Wolf bleibt zweiter Bürgermeister

Über einen gut besuchten Sitzungssaal, auch auf den Zuschauerplätzen, freute sich Hallstadts neuer Bürgermeister Thomas Söder (CSU) bei seiner ersten Stadtratssitzung. Auf dem Programm standen seine Vereidigung, die Wahl des zweiten Bürgermeisters sowie die Besetzung von Ausschüssen. Richtig los geht die Arbeit dann in der kommenden Woche.

„Es gibt kein rotes oder schwarzes Hallstadt …“

Nicht etwa die Hälfte seiner Mitglieder, wie zum Beispiel in Baunach und Zapfendorf, verliert das Hallstadter Kommunalparlament, aber immerhin sechs Stadträte mit zusammen 144 Jahren Stadtratserfahrung. Und auch an der Spitze gibt es einen Wechsel. So wurden am 30. April nicht nur die Stadträte, sondern auch Bürgermeister Markus Zirkel verabschiedet.

Letzte Arbeitssitzung: Schwimmbad, Skulptur, Wertstoffhof

Um die Eintrittspreise fürs Hallstadter Schwimmbad, um einen Wertstoffhof des Landkreises und um den Standort für eine Skulptur (siehe Foto), die im Sommer bei einem Künstlersymposium erstellt werden soll, ging es in der Stadtratssitzung vom 9. April 2014. Es war die letzte Arbeitssitzung in aktueller Zusammensetzung, am 30. April werden die ausscheidenden Mitglieder verabschiedet.

Eine Baustellenführung durch die Marktscheune

Im Sommer 2015 soll die Marktscheune, Hallstadts zentrales Projekt der Entwicklung einer Neuen Mitte, fertig gestellt sein. Seit der Grundsteinlegung im Oktober 2013 ist viel passiert – und wir waren vergangene Woche auf der Baustelle und haben uns ein Bild von den Fortschritten gemacht. Apropos Bild: Natürlich zeigen wir Ihnen viele Fotos, die teilweise schon gut erkennen lassen, wie es einmal aussehen wird.