Mit der feierlichen Grundsteinlegung wurde das offizielle Startsignal für das Zukunftsprojekt „Cleantech Innovation Park“ auf dem ehemaligen Werksgelände der Michelin Reifenwerke in Hallstadt gegeben.

Mit der feierlichen Grundsteinlegung wurde das offizielle Startsignal für das Zukunftsprojekt „Cleantech Innovation Park“ auf dem ehemaligen Werksgelände der Michelin Reifenwerke in Hallstadt gegeben.
Zum Start erklingt das „Montessori-Kinderhaus-Lied“. Aufgeregt sind die zwölf Kinder, die es dem Publikum vortragen. Der Applaus allerdings lässt die Anspannung wieder abfallen. Und auch bei den Erwachsenen ist Erleichterung zu spüren, dass endlich wieder solche Termine wie eine Einweihung möglich sind.
Der amtierende Kreisbrandrat des Landkreises Bamberg, Bernhard Ziegmann, wird seine Amtszeit zum 30. Juni 2022 nach zehn Jahren (Wiederwahl 2018) durch Rücktritt beenden. Er erreicht in diesem Jahr die gesetzliche Altersgrenze von 65 Jahren, das Bayerische Feuerwehrgesetz sieht dann eine Beendigung der Tätigkeit vor. Aus diesem Grund lud das Landratsamt Bamberg am vergangenen Samstag die Kommandanten der 185 Feuerwehren zu einer Dienstversammlung in die Seehofhalle nach Memmelsdorf ein.
Anfang Februar stand für die Stadträtinnen und Stadträte aus Hallstadt ein Workshop auf dem Programm. Themen: Drei besonders wichtige Flächen in der Stadt, die es zu entwickeln gilt. Kommt mehr Wohnraum? Und was hat Priorität? Im Stadtrat war nun mehr zu erfahren.
„Die Jugendarbeit, die in unseren Jugendzentren im ganzen Landkreis geleistet wird, sucht ihresgleichen“, lobt Kreisjugendpfleger Oliver Schulz-Mayr. Um diese noch besser in das Bewusstsein der Bürger zu rücken, tourt der Kreisjugendpfleger im Jahr 2022 immer mit einer besonderen Aktion vor Ort durch alle Jugendzentren im Landkreis.
Bei der Haushaltsberatung im Stadtrat Hallstadt war dieses Jahr etwas zu beobachten, was in vielen Kommunen nichts Besonderes ist, in Hallstadt aber schon: die Stadt wird einen Kredit aufnehmen. Hintergrund ist die Einlage für den „Cleantech Innovation Park“ (CTIP). Unbedingt notwendig wäre der Kredit wohl nicht gewesen, Sinn macht er aber trotzdem.
Aktuell wird am Hochwasserschutz für Hallstadt und Dörfleins gebaut. Im Stadtrat gab es Infos zum Fortschritt und zum baldigen Ende der Arbeiten. Auch um den Bebauungsplan „Mainstümpfel“ ging es – hier könnte ein neuer Nahversorger angesiedelt werden. Nicht alle Rätinnen und Räte waren damit aber einverstanden.
Der entscheidende Schritt für die Etablierung des Cleantech Innovation Parks (CTIP) auf dem Michelin-Gelände in Hallstadt ist gemacht. Auch der Stadtrat stimmte dem Gesellschaftsvertrag nun zu. Und mit dem Bebauungsplan „Doktor Robert Pfleger-Stiftung“ war ein weiteres großes Areal Thema der letzten Sitzung im Jahr 2021.
Viele Dienstleistungen, für die bisher ein Besuch im Rathaus notwendig war, können in Hallstadt nun digital erledigt werden. Das „Bürgerservice-Portal“, das dem Stadtrat präsentiert wurde, ist bereits online. Außerdem verlängerte der Stadtrat mehrere Förderprogramme.
Der Bedarf an Corona-Schnelltests ist wieder deutlich gestiegen, insbesondere durch die 3G-Regelungen am Arbeitsplatz. In Hallstadt wird daher das Schnelltest-Angebot wieder stark ausgebaut. Aber auch ansonsten war und ist Hallstadt bei der Pandemiebekämpfung sehr engagiert.
Hallstadt fördert weiterhin Investitionen seiner Bürgerinnen und Bürger, die dem Klimaschutz dienen. Drei Förderrichtlinien wurden nun verlängert. Außerdem verabschiedete der Stadtrat eine Gestaltungssatzung für Grünflächen. Mit der waren aber nicht alle zufrieden …
Die Bauarbeiten für die Verbesserung des Hochwasserschutzes in Hallstadt und Dörfleins haben schon vor einiger Zeit begonnen. Den symbolischen Spatenstich für das Millionenprojekt gab es nun trotzdem noch. Auch Bayerns Umweltminister war gekommen.
40 Aktive leisten bei der Freiwilligen Feuerwehr Dörfleins ihren Dienst. Im Feuerwehrhaus allerdings wird es mittlerweile sehr eng: Das Gebäude aus den Jahren 1981 und 1995 hat ein Platzproblem. Nun möchte die Stadt die Situation angehen.
In Hallstadt dominiert schon seit einigen Jahren die Baustelle im Stadtzentrum. Der Marktplatz erstrahlt mittlerweile in neuem Glanz, im weiteren Verlauf Richtung Kreisverkehr in der Lichtenfelser Straße wird noch gebaut. Bis Jahresende soll hier Bauende sein. Danach steht Bauabschnitt IV an.