Ein Tagesordnungspunkt fiel ganz weg, eine andere Frage wurde erst einmal vertagt. Dennoch gibt es aus der Gemeinderatssitzung in Reckendorf einiges zu erzählen. Natürlich spielte auch die Großbaustelle an der Hauptstraße eine Rolle.

Ein Tagesordnungspunkt fiel ganz weg, eine andere Frage wurde erst einmal vertagt. Dennoch gibt es aus der Gemeinderatssitzung in Reckendorf einiges zu erzählen. Natürlich spielte auch die Großbaustelle an der Hauptstraße eine Rolle.
Am 6. November 2024 tagte der Gemeinderat Reckendorf und behandelte dabei zahlreiche Themen von finanzieller und organisatorischer Bedeutung. Im Zentrum der Sitzung standen die geplanten Anpassungen der Grund- und Gewerbesteuer.
Das Regionalbudget der Baunach-Allianz hat sich als ein wesentliches Instrument zur Förderung lokaler Initiativen und Projekte etabliert. Seit dem Start im Jahr 2020 wurden insgesamt über 500.000 Euro in mehr als 100 Kleinprojekte investiert.
Die Baunach-Allianz, ein Verbund von elf Gemeinden bestehend aus den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Baunach und Ebern sowie den Gemeinden Untermerzbach, Itzgrund, Kirchlauter und Maroldsweisach, lädt ihre Bürgerinnen und Bürger, Vereine und andere Akteure herzlich ein, an der Online-Bürgerbefragung zur Fortschreibung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts (ILEK) teilzunehmen.
Am 24. Oktober wird in Reckendorf eine Lichtprojektion mit Terry Swartberg zu sehen sein. Und parallel läuft zum zweiten Mal die Ausstellung „Vergissmeinnicht“ über das Schicksal jüdischer Kinder in der Zeit des Nationalsozialismus.
Seit einigen Wochen ist offiziell keine Durchfahrt auf der B 279 in Reckendorf mehr möglich. Allerdings werden oftmals die Schilder missachtet oder nicht richtig gelesen. Nun wurde die Pfarrgasse erstmal zur Einbahnstraße.
„Wir müssen sparen“, so gab Erster Bürgermeister Manfred Deinlein (SPD) während der letzten Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause die Devise aus. Es stand der Haushalt im Mittelpunkt, der von VG-Kämmerin Doris Müller vorgestellt wurde.
Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Baunach hat in ihrer Sitzung am 3. Juli 2024 ausführlich über das Mitteilungsblatt beraten. Nicht nur die Erscheinungsform, sondern auch die Frequenz spielte dabei eine Rolle.
Am Freitag, 28. Juni 2024, erlebte Reckendorf einen freudigen Moment: Der neu gestaltete Hartplatz neben der Schulturnhalle wurde offiziell eröffnet. Das Ereignis wurde gebührend gefeiert.
Die Reckendorfer Jungbürgerversammlung war mit 40 Jugendlichen zwischen zehn und 18 Jahren sehr gut besucht. Was folgt aus ihr? Das war Thema im Gemeinderat.
40 junge Reckendorferinnen und Reckendorfer im Alter von zehn bis 18 Jahren kamen am Freitag, 1. März 2024 zur Jugendversammlung im Haus der Kultur zusammen. Die von der Jugendbeauftragten und Gemeinderätin Clarissa Schmitt, Oliver Schulz-Mayr (Jugendpfleger Landratsamt) und Jan Jaegers (JAM) organisierte Veranstaltung drehte sich ganz um die Anliegen der jungen Menschen.
Steigende Personal- und Energiekosten, aber auch die Schulsanierung in Baunach lassen das Haushaltsvolumen der Verwaltungsgemeinschaft Baunach steigen.
Gute Nachricht für die Eltern aus Reckendorf. Der Hort, betreut von der AWO, kann weitermachen, die Gemeinde übernimmt das Defizit. Unter einer Voraussetzung …
Eine mögliche Toilette am Bahnhof sowie die Sanierung der Elektroinstallation in der Schule waren die Hauptthemen im Reckendorfer Gemeinderat. Und dann waren da noch mehrere Anträge einer Fraktion …