Baunach erhält weitere Spenden zur Sicherung von wertvollem Archivgut

Die historische Rechnungsserie der Stadt Baunach, die von 1622 bis in die heutige Zeit reicht, besticht vor allem durch ihren lückenlosen und einzigartigen Charakter und macht einen besonders wichtigen Teil der Stadtgeschichte aus. Durch eine Restaurierung sollen die außergewöhnlichen Unterlagen wieder in einen tadellosen Zustand gebracht werden.

Breitengüßbacher Geschichte, Photovoltaik und die Wasserversorgung

300 Jahre Geschichte. Viele Dokumente, tonnenweise Papier. In den Stadt- und Gemeindearchiven lagert alles, was aus der Vergangenheit erhaltenswert ist und später vielleicht einmal Grundlage für Chroniken und die Arbeit von Familienforschern und Historikern sein kann. In Breitengüßbach hat die Bearbeitung vor bald einem Jahr begonnen. Wie ist der aktuelle Stand?

Hochwasser, Starkregen, Eigenverantwortung

Hochwasser- und Starkregen-Ereignisse können große Schäden anrichten. Nach starken Überschwemmungen im Juni 2016 wurde in vielen Kommunen im Landkreis Bamberg darüber nachgedacht, wie sich Schäden minimieren ließen. Im Stadtrat in Baunach gab es nun die Ergebnisse zum „Sturzflutrisikomanagement“ für das Stadtgebiet zu hören. Und auch die Archivpflege war Thema.

Mehrgenerationen-Zentrum: Im Frühjahr könnte der Bau beginnen

Die Gemeinde Kemmern möchte gerne intensiver mit der Arbeiterwohlfahrt Bamberg (AWO) zusammenarbeiten. Neben der Schule und der bestehenden Kindertagesstätte, dem Haus für Kinder St. Maria, das die katholische Kirchenstiftung betreibt, sollen eine weitere Kita sowie ein Seniorenzentrum mit Pflegeappartements und betreutem Wohnen entstehen. Für die Zusammenarbeit und den Bebauungsplan gab der Gemeinderat nun grünes Licht.

Warum der Archivpflegeverein nur Vorteile für die Gemeinde bringt

Im Landkreis Bamberg soll ein Archivpflegeverein gegründet werden. Ziel: Die Städte und Gemeinden können stundenweise einen Archivar buchen, der ihnen bei der Bewahrung wichtiger Unterlagen und auch materieller Dinge hilft. In Kemmern stellte Kreisarchivpflegerin Barbara Spies das Konzept genauer vor. Thema im Gemeinderat am 2. Mai 2019 war auch der Friedhof – mehr Urnengräber werden nötig.

Gemeindebücherei, Archivpflege, öffentliches WLAN

Ganze 13 Tagesordnungspunkte standen beim Gemeinderat in Kemmern allein auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung. Lange beschäftigten sich die Räte vor allem mit der Frage, ob der Beitritt zu einem Archivpflegeverein Sinn macht, um gemeindliche Dokumente und mehr für die Zukunft zu bewahren. Überarbeitet wurde die Benutzungsordnung der Gemeindebücherei – sie hat zurzeit rund 250 aktive Nutzer. Und wie sieht es eigentlich mit dem WLAN-Hotspot aus?

Urkunden, Beschlussbücher, Familienstandsbögen

Das älteste „Archivale“ im Archiv der Stadt Baunach ist eine Rechnung aus dem Jahr 1620. Neben ihr umfasst das Stadtarchiv 30 Kartons mit den vielfältigsten Inhalten, die die Stadtgeschichte der vergangenen Jahrhunderte dokumentieren. Wie dieses Material für die Zukunft erhalten werden kann, erklärte Kreisarchivpflegerin Barbara Spies im Baunacher Stadtrat.