Der Baunacher Stadtrat beschloss, wieder recht früh im Jahr, den Haushalts- und Investitionsplan. Außerdem ging es um einen Bebauungsplan in Priegendorf – einige der Festlegungen wurden aufgrund von Eingaben aus dem Stadtrat verändert.

Der Baunacher Stadtrat beschloss, wieder recht früh im Jahr, den Haushalts- und Investitionsplan. Außerdem ging es um einen Bebauungsplan in Priegendorf – einige der Festlegungen wurden aufgrund von Eingaben aus dem Stadtrat verändert.
Teure Energie und Personalschwierigkeiten werden sich auf die Badesaison 2023 deutlich auswirken. Der Gemeinderat in Zapfendorf beriet daher, wie sich die kommende Saison im Aquarena gestalten lässt.
Vor etwa einem Jahr wurden die Baugebiete „Zapfendorf Ost IV“ und „Zapfendorf Süd III“ im Gemeinderat beraten. Während es im Osten schnell voranging, aktuell rollen die Bagger, gab es im Süden einige Probleme. Nun geht das Verfahren in eine neue Runde.
Im Sommer 2022 geht es los. Die Gemeinde Breitengüßbach beginnt mit den Erschließungsarbeiten für das Baugebiet „Am Schützenhaus II“. Einige der Grundstücke gehören auch der Gemeinde – und hier greift nun ein Richtlinienkatalog für den Verkauf. „Wir möchten, dass Familien, die unserem Ort tatsächlich verbunden sind, eine Chance auf erschwingliches Bauland erhalten“, erklärt Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder.
Aus der Bevölkerung kam in der jüngsten Gemeinderatsitzung der Antrag, im Marktgemeindeteil Busendorf, genauer für das Gebiet östlich der Spenglerei „Süppel“ (südlich der BA 42 Richtung Birkach) eine Bauleitplanung anzustoßen, um dort zukünftig eine Bebauung zu ermöglichen. Untermauert wurde dieses von einer Familie eingereichte Gesuch mit den Unterschriften von 70 Einwohnern aus den Ortschaften Busendorf/Poppendorf.
Nachdem die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden abgeschlossen ist, wurde im Zapfendorfer Gemeinderat die Erschließungsplanung für das neue Baugebiet „Zapfendorf Ost IV“ gezeigt. Hier entstehen 17 Wohngrundstücke mit einer Gesamtfläche von 12.000 Quadratmetern.
Wie geht eigentlich Jugendarbeit unter Corona-Bedingungen? Darüber war vieles im Breitengüßbacher Gemeinderat zu erfahren. Auch die Ausführungsplanung fürs neue Baugebiet „Am Schützenhaus II“ wurde näher vorgestellt.
Zwischen Oberleiterbacher Straße und Reuther Weg soll das Baugebiet „Zapfendorf Ost IV“ entstehen. Während die Behörden kaum Einwände hatten, reichten mehrere Privatpersonen Beschwerden im Rathaus ein. Thema im Gemeinderat war auch die Abwassergebühr.
Der Glasfaser-Ausbau für rund 20 Haushalte im „Laurenziweg“ und das Ende der Schulstraße in Lauter ist fertig. Die ersten Kunden surfen bereits mit einem Gigabit pro Sekunde (GBit/s). Damit haben sie den schnellsten Anschluss für gleichzeitiges Streaming, Gaming und Homeoffice.
Der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland hat sich stark beschleunigt. Im vergangenen Jahr kam fast die Hälfte des Stroms von den Erneuerbaren – vor allem aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen oder wurde durch Wasserkraft oder Biomasse erzeugt. Der Markt Zapfendorf hat nun Kriterien erarbeitet, wie viel Fläche für neue Photovoltaikanlagen auf freier Fläche vorgesehen sein soll. Entschieden wurde auch über die Vergabe gemeindlicher Grundstücke an Bauwerber.
Zapfendorf investiert gerade viel. Zwar gibt es zahlreiche, teilweise sehr hohe, Zuschüsse – einen Teil der Kosten muss der Markt aber auch selbst tragen. Kann eine Anhebung von Gemeindesteuern helfen, die Haushaltslage zu verbessern? Auch Thema im Gemeinderat waren 34 neue Bauplätze in Lauf und Sassendorf und ein Weg in Kirchschletten.
Weitestgehend gute Nachrichten hatte Bürgermeister Sascha Günther in seinen Kurznachrichten seit der letzten Gemeinderatssitzung notiert: So war das „abgespeckte“ Kirchweihprogramm zufriedenstellend angenommen worden, ließ die Schaustellerfamilie Fischer dem Gemeinderat mit ihrem Dank übermitteln. Sie hatte neben der Süßigkeiten- und Losbude auch ein Karussell auf dem Parkplatz der Laimbachtalhalle aufstellen dürfen.
Neues Baugebiet, neues Feuerwehrauto, der Radweg nach Baunach – die Gemeinde Lauter hat in diesem Jahr einiges vor. Das spiegelt sich auch im Haushalt 2020 wider, fast fünf Millionen Euro werden investiert. Und auch in der Zukunft warten große Maßnahmen, wie etwa die Sanierung der Kläranlage.
Die Gemeinde Breitengüßbach steigt verstärkt ins Leerstandsmanagement ein. Durch großzügige Fördergelder sollen Immobilienbesitzer dabei unterstützt werden, Leerstände im Kernbereich des Ortes zu beseitigen. Ebenso war ein Projektfonds Thema, der die Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger weiter stärken soll. In einem weiteren Tagesordnungspunkt der Gemeinderatssitzung stellte sich der neue Schulleiter der Grund- und Mittelschule vor.