In den vergangenen Jahren ist viel passiert in Dorgendorf. Und am Wochenende wird gefeiert – mit der Einweihung des sanierten Dorfgemeinschaftshauses, der Weihe von Feuerwehrhalle, Mannschaftstransporter und Anhänger sowie einem bunten Programm.

In den vergangenen Jahren ist viel passiert in Dorgendorf. Und am Wochenende wird gefeiert – mit der Einweihung des sanierten Dorfgemeinschaftshauses, der Weihe von Feuerwehrhalle, Mannschaftstransporter und Anhänger sowie einem bunten Programm.
Schnelles Internet kann ein entscheidender Standortvorteil sein. Im Baunacher Stadtrat gab es nun die Präsentation eines Unternehmens zu hören, das den Ausbau vornehmen könnte. Es ist aber nicht der einzige Anbieter auf dem Markt …
Bis zu 140.000 Kubikmeter Wasser verkauft die Stadt Baunach pro Jahr. Zwischen 10.000 und 12.000 Kubikmeter werden zusätzlich gefördert, gehen aber irgendwo im Leitungsnetz verloren. Wie können Probleme frühzeitig erkannt werden? Im Stadtrat ging es zudem erneut um den Pferdehof und auch um verkaufsoffene Sonntage mit Märkten.
In der Jahresabschluss-Sitzung des Baunacher Stadtrats standen traditionell zahlreiche Berichte auf der Tagesordnung. Wie lief das Jahr beim Stadtmarketing? Wie arbeiteten die Behinderten- und die Seniorenbeauftragte? Auch Bürgermeister Tobias Roppelt blickte auf das Jahr 2021 zurück.
Baunach bekommt ein Jugendparlament. Diese Entscheidung fällte der Stadtrat in seiner Sitzung vom 1. Dezember 2020 einstimmig. Die Details sollten in den kommenden Wochen ausgearbeitet werden. Außerdem standen die Jahresrückblicke vom Stadtmarketing und von Bürgermeister Tobias Roppelt auf der Tagesordnung.
Schon nach rund 30 Minuten endete die erste reguläre öffentliche Sitzung des Baunacher Stadtrats. Dennoch gab es einige interessante Punkte – von der geplanten Mehrzweckhalle über den Parkplatz am Bürgerhaus bis hin zu einem neuen Anhänger für die Feuerwehr Dorgendorf. Und Bürgermeister Tobias Roppelt wünschte sich ein Ende der „Grabenkämpfe“.
Eine etwas andere Sitzung durfte der Stadtrat in Baunach am Dienstag erleben. Im Bürgerhaus stand am 21. April 2020 neben dem Beschluss des Haushaltsplans 2020 auch die Verabschiedung der ausscheidenden Stadtratsmitglieder sowie des ersten Bürgermeisters Ekkehard Hojer auf der Agenda.
Vor anderthalb Jahren wurde im Baunacher Stadtrat ein Konzept präsentiert, wie sich die Hölzernen Männer in der Zehntscheune unterbringen ließen. Aus Kostengründen wurde das Projekt bislang noch nicht weiterverfolgt. Nun könnte die Städtebauförderung helfen, das Wahrzeichen der Stadt wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Neun zu acht. Selten enden Abstimmungen im Stadtrat derart knapp, insbesondere, wenn es um Beschaffungen für die Feuerwehr geht. Für einige Stadträte stellte sich die Frage: Braucht die Baunacher Feuerwehr einen so genannten KdoW (Kommandowagen, siehe Symbolfoto), also ein Einsatzleitfahrzeug? Außerdem im Stadtrat: Informationen zum Thema Flüchtlinge und deren Unterbringung in der Stadt.
Die Freiwillige Feuerwehr des Baunacher Stadtteils Dorgendorf (rund 350 Einwohner) steht vor dem Aus. Bei einer Mitgliederversammlung fand sich kein neuer Kommandant, und so musste der Stadtrat in der Sitzung vom 10. November 2015 einen Notkommandanten bestellen. Außerdem Thema: Geänderte Mietbedingungen fürs Bürgerhaus Lechner Bräu (Foto) – mit vereinsfreundlicheren Konditionen.
Wie schön ist es doch in unserer Region. Gerade zur Osterzeit wird das immer wieder offensichtlich. Auch 2014 gibt es in vielen Dörfern und Städten die traditionellen Osterbrunnen. Auf unserer Fototour ist uns dabei viel begegnet: Überfluss mit tausenden Eiern, kleine Brunnen mit liebevollen Bemalungen und tolle Standorte. Aber sehen Sie selbst – in unseren umfangreichen Bildergalerien.
Zwei Tage nach der Kommunalwahl traf sich der Baunacher Stadtrat zu seiner vorletzten Sitzung in „alter Besetzung“. Es ging verstärkt um das Thema Holzlagerung in Baunach und Dorgendorf und um die Nutzung des Bürgerhauses. Bürgermeister Ekkehard Hojer, am Sonntag wieder gewählt, dankte den Wählerinnen und Wählern und kritisierte den Wahlkampf einer Mitbewerberin.
Adventliche und vorweihnachtliche Konzerte gibt es viele. Schön ist aber, dass diese Tradition nicht nur in den großen Gemeinden, sondern auch in so manchen kleinen gepflegt wird. Am 4. Adventswochenende waren wir von Nachrichten am Ort daher in Lauf bei Zapfendorf und in Dorgendorf, einem Stadtteil von Baunach, zu Gast und lauschten den weihnachtlichen Klängen.
Die Idee ist nicht neu. Schon seit einigen Jahren taucht sie immer wieder in Diskussionen des Stadtrates auf – und