Drei wichtige Tagesordnungspunkte bestimmten die Gemeinderatssitzung in Reckendorf. Und alle wurde intensiv diskutiert – ging es doch um die Feuerwehr, die Gestaltung von Gebäuden und einen möglichen Stromspeicher.

Drei wichtige Tagesordnungspunkte bestimmten die Gemeinderatssitzung in Reckendorf. Und alle wurde intensiv diskutiert – ging es doch um die Feuerwehr, die Gestaltung von Gebäuden und einen möglichen Stromspeicher.
Sichtlich mit Stolz verkündete Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder, dass der Haushalt noch nie so früh aufgestellt war. Dabei bedankte sie sich auch bei dem Gremium, dass der Gemeinderat die gute Vorarbeit mitgetragen und innerhalb der November-Klausur vorab abgewogen habe.
Bröckelnder Asphalt auf den Gehwegen, eine viel zu breite Straße, vermutlich entbehrliche Abbiegespuren – und zahlreiche Autos, die einfach irgendwo parken. Die Zapfendorfer Ortsdurchfahrt ist alles andere als ansehnlich. Könnte sich das bald ändern?
Der Gemeinderat von Breitengüßbach hat sich im Rahmen des Bayerischen Städtebauförderungsprogramms für eine Neugestaltung der Bahnsteigunterführung entschieden, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern, Sicherheit zu erhöhen und ungewollten Schmierereien entgegenzuwirken.
Ein Tagesordnungspunkt fiel ganz weg, eine andere Frage wurde erst einmal vertagt. Dennoch gibt es aus der Gemeinderatssitzung in Reckendorf einiges zu erzählen. Natürlich spielte auch die Großbaustelle an der Hauptstraße eine Rolle.
Die Gemeinde Breitengüßbach hat mit der einstimmigen Verabschiedung ihrer „Kommunalen Wärmeplanung“ einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz unternommen. Als eine der ersten Kommunen in der Region erfüllt Breitengüßbach damit bereits heute die gesetzlichen Vorgaben, die bis spätestens 2028 eine kommunale Wärmeplanung fordern.
Die Jugendarbeit, Neuanschaffungen für die Feuerwehr – die dieses Jahr auch ein großes Jubiläum feiert – und auch bauliche Themen dominierten die Sitzung des Kemmerner Gemeinderats am 6. Februar 2025.
Die Veranstaltung „GERT“ – „Gerach entzündet restliche Tannenbäume“ war am Wochenende nach dem Heiligen-Drei-Königs-Tag wieder ein voller Erfolg, mit toller Atmosphäre, so berichtete erster Kommandant der FFW Stefan Gröger seinen Gemeinderatskolleginnen und -kollegen in der Sitzung vom 30. Januar 2025.
Vor einem Jahr hatte die Gemeinde Breitengüßbach zu einem Bürgerworkshop eingeladen. Im Mittelpunkt stand der Baggersee und seine zukünftige Entwicklung. Im Gemeinderat wurden nun die Pläne der Landschaftsarchitekten gezeigt – und die Frage gestellt: Was lässt sich umsetzen?
In seinem Rückblick auf das Jahr 2024 präsentierte Bürgermeister Rüdiger Gerst die Ereignisse, die in der Gemeinde Kemmern im vergangenen Jahr wichtig waren. Einige Projekte stechen besonders heraus.
Was war los im Markt Zapfendorf im zurückliegenden Jahr? Bei der Jahresabschluss-Sitzung blickte Bürgermeister Michael Senger zurück – und überreichte auch ein Geschenk für über 30 Jahre ehrenamtliches Engagement.
Neigt sich das Jahr dem Ende zu, dann stehen im Laimbachtal Ehrungen auf der Sitzungstagesordnung. Die Gemeinde zeichnet besondere sportliche, schulische oder ehrenamtliche Verdienste ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger aus.
Wie hoch fallen die Grundsteuern ab dem kommenden Jahr aus? Wie stark steigen die Wasserpreise? Und werden auch die Eltern der katholischen Kita stärker belastet? Im Breitengüßbacher Gemeinderat ging es bei der vergangenen Sitzung um viel …
Auch in Rattelsdorf stand die Neufestlegung der Sätze für die Grundsteuer auf dem Programm. Wie hat sich der Gemeinderat entschieden? Zudem ging es um die beiden Kläranlagen.