Hochwasserschutz, Aufenthaltsqualität und das Schulgelände

Großprojekte, die Kemmern schon länger beschäftigen, waren in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats Thema. Zunächst ging es um die Verbesserung des Hochwasserschutzes, hier könnten im kommenden Jahr die Bauarbeiten beginnen. Auch zugehörige städtebauliche Maßnahmen wurden diskutiert. Und schließlich wurde die Entwurfsplanung für die Neugestaltung des Schulsportgeländes und der Pausenhofflächen der Grundschule vorgestellt.

„Sie kriegen hier etwas Anständiges für Ihr Geld.“

Eine Unterschrift regelt Details zur Finanzierung, der wasserrechtliche Genehmigungsbescheid liegt vor. Was auf den ersten Blick wenig spannend klingt, ist für die Gemeinde und ihre Einwohner doch ein Meilenstein. Denn der nächste wichtige Schritt eines Millionenprojekts ist damit getan – und auch formal steht fest, dass Kemmern in den kommenden Jahren einen deutlich verbesserten Schutz vor Hochwasser bekommen wird.

2019 und wohl auch 2020 werden keine Kredite nötig

Kurz vor der Kirchweih beschäftigte sich auch in diesem Jahr der Kemmerner Gemeinderat mit der Haushaltssatzung 2019. Bürgermeister Rüdiger Gerst stellte dabei als bemerkenswert heraus, dass keine Steuererhöhungen und keine Neuverschuldung nötig werden. Dank geringerer Zahlungsverpflichtungen bei der Ertüchtigung des Hochwasserdamms wird zudem die Finanzplanung für die Folgejahr deutlich entlastet.

Energetische Sanierung: Schulturnhalle soll auf neuesten Stand gebracht werden

Bereits im vergangenen Jahr hatte sich die Gemeinde Kemmern um Fördergelder aus dem KIP-S-Programm für die energetische Sanierung der Schulturnhalle beworben. Mit Erfolg. Nun wurde die Schulturnhalle durch das beauftragte Architekturbüro näher untersucht und Maßnahmen für die energetische Sanierung des Gebäudes in der vergangenen Gemeinderatssitzung von Architekt Karl-Heinz Rösch vorgestellt.

Hochwasserschutz: Bürgeranregungen und aktuelle Planungen

In Kemmern tut sich was – die Verbesserung des Hochwasserschutzes ging in der jüngsten Gemeinderatssitzung in die nächste Runde. Zusammen mit den beteiligten Planungsbüros und dem Wasserwirtschaftsamt Kronach wurde wie bereits in der Bürgerversammlung der aktuelle Planungsentwurf für die Ertüchtigung dargelegt sowie noch offene Bürgeranliegen diskutiert.

Was lange währt: So könnte der verbesserte Hochwasserschutz aussehen

Das Hochwasser aus dem Jahr 2003 war Anlass, über einen noch besseren Hochwasserschutz für Kemmern nachzudenken. Damals begann der Schriftverkehr zwischen Bürgermeister und Wasserwirtschaftsamt, Maßnahmen andernorts waren aber dringlicher. Weil der aktuelle Damm sowie die technischen Einrichtungen wie das Hebewerk aber älter als 35 Jahre sind, ist nun bald Kemmern an der Reihe.

Die Dammaufrüstung kommt

Der Hochwasserschutz ist ein Thema, das in der einen Gemeinde mehr, in der anderen vielleicht weniger relevant ist. Kemmern gehört sicherlich zur ersten Gruppe, steht dieser Punkt doch schon lange auf der Agenda. Der Hochwasserschutz wurde auch in der letzten Gemeinderatssitzung am 16. April aufgegriffen. Daneben war die Unterbringung von Flüchtlingen eines der großen Themen der Sitzung.

Dammaufrüstung wohl ab dem Jahr 2016

Heiß diskutiert wird in Kemmern momentan das Thema Hochwasserschutz, was in der Bürgerschaft für Verunsicherung sorgt. Ein Pressetermin mit den Verantwortlichen des Wasserwirtschaftsamtes Kronach (WWA), zu dem MdL Heinrich Rudrof und Bürgermeister Rüdiger Gerst am 31. Januar 2014 geladen hatten, wurde dazu genutzt, Klarheit und Transparenz in das komplexe Thema zu bringen.