Der Marktgemeinderat Zapfendorf hat in seiner Sitzung am 24. April 2025 den Haushalt für das laufende Jahr beschlossen. Mit einem Gesamtvolumen von 21,4 Millionen Euro liegt dieser deutlich über dem Ansatz des Vorjahres.

Der Marktgemeinderat Zapfendorf hat in seiner Sitzung am 24. April 2025 den Haushalt für das laufende Jahr beschlossen. Mit einem Gesamtvolumen von 21,4 Millionen Euro liegt dieser deutlich über dem Ansatz des Vorjahres.
Das alte Schulhaus in Zapfendorf beherbergt bislang die Gemeindebücherei und auch den Hort der Schule. Vieles beim Hort ist aber eher ein Provisorium. Mit einem Umbau könnte sich das bald ändern. Und auch zwei weitere große Themen beschäftigten den Gemeinderat.
Gute Nachricht für die Eltern aus Reckendorf. Der Hort, betreut von der AWO, kann weitermachen, die Gemeinde übernimmt das Defizit. Unter einer Voraussetzung …
Die Turnhalle in Rattelsdorf benötigt eine Sanierung. Die könnte dazu genutzt werden, für die Mittagsbetreuung durch die Itz-Kids mehr Platz zu schaffen. Im Gemeinderat wurden die Details präsentiert.
29. März 2012, Gemeinderatssitzung im Rathaus Rattelsdorf. Architekt Stefan Paptistella wird beauftragt, einen Kostenvergleich durchzuführen – für einen Neubau und eine Sanierung des Schulhauses. Kurz zuvor war klar geworden, dass der Mittelschul-Standort in Rattelsdorf schon sehr bald passé sein dürfte. Nun, etwas mehr als sieben Jahre später, wurde das zum Teil neu errichtete Gebäude mit Grundschule und der Mittagsbetreuung Itz-Kids offiziell eingeweiht. Die Schülerinnen und Schüler sind schon knapp zweieinhalb Monate da.
Kindertagesstätten, Medizinisches Versorgungszentrum, Sportpark, Westtangente, Schule … Die Liste ließe sich sicherlich noch verlängern. Im Markt Zapfendorf gibt es zurzeit viele Baustellen, bereits begonnene und noch offene. Gerade werden zum Beispiel die Schulturnhallen saniert. Und schon sehr bald könnte auch der nächste Gebäudeteil des Schulhauses an der Reihe sein.
Niemand wird sich über steigende Geburtenzahlen beklagen. Die Kommunen allerdings stellen diese vor große Herausforderungen, der Trend zur Betreuung von Kleinkindern in Krippen tut das Übrige. Daher auch in Kemmern seit mehreren Jahren an einer Erweiterung des Angebots gearbeitet. Es entsteht aber mehr als eine reine Kindertagesstätte.
Die Anforderungen an die Kinderbetreuung haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Meist fällt in diesem Rahmen der Begriff „Kindertagesstätte“. Was aber ist mit den Schulkindern? Für sie gibt es Modelle der Ganztagsschule und die Kinderhorte. Einen letzteren hat auch Hallstadt, über die Jahre ist er aber viel zu klein geworden. Nun beginnen die Bauarbeiten zur Erweiterung.
Für Verwirrung sorgte der Pressebericht zur jüngsten Sitzung des Stadtrates Baunach im Marktgemeinderat Zapfendorf. Dort war der Entwurf für das Klärschlamm-Konzept des Landkreises Bamberg vorgestellt worden, und das Bioheizkraftwerk Zapfendorf wurde als Ort zur Verbrennung des getrockneten Klärschlamms genannt. Dem ist aber nicht so, wie nun klargestellt wurde.
„Hallstadt erreicht neue Dimensionen.“ Mit diesen Worten leitete Bürgermeister Thomas Söder die diesjährige Haushaltssitzung des Stadtrates ein. In der Tat: Die rund 45 Millionen Euro Gesamtvolumen sind beeindruckend. Zum Vergleich: 2016 waren es noch 30 Millionen Euro. Die gute Haushaltslage schafft Möglichkeiten für viele Investitionen – unter anderem den Neubau der Schule in Dörfleins. Der war aber nicht unumstritten.
Mehrere Varianten wurden diskutiert, die Regierung von Oberfranken machte einmal einen Strich durch die Rechnung – und die Zeit drängte, um Fördergelder zu erhalten. Nun war es soweit, der Spatenstich zur Erweiterung der Baunacher Kindertagesstätte St. Magdalena ist erfolgt. Natürlich waren die Kinder mit Begeisterung dabei. Sie erhielten außerdem Fotokameras, um den Bau zu dokumentieren.
Wie machen das die Baunacher nur? Erst am vergangenen Wochenende wurde mit dem Bürgerhaus eines der größten Bauprojekte der Stadtgeschichte