Die Jugendarbeit, Neuanschaffungen für die Feuerwehr – die dieses Jahr auch ein großes Jubiläum feiert – und auch bauliche Themen dominierten die Sitzung des Kemmerner Gemeinderats am 6. Februar 2025.

Die Jugendarbeit, Neuanschaffungen für die Feuerwehr – die dieses Jahr auch ein großes Jubiläum feiert – und auch bauliche Themen dominierten die Sitzung des Kemmerner Gemeinderats am 6. Februar 2025.
Die Jugendarbeit im Landkreis Bamberg hat eine starke Basis. Das zeigte sich auch beim ersten Fachzirkel 2025 der hauptamtlichen Jugendpfleger, der unter der Leitung von Kreisjugendpfleger Oliver Schulz-Mayr stattfand.
In der ersten Stadtratssitzung des Jahres 2025 ging es in Baunach unter anderem um die Zukunft der Pfarrkirche St. Oswald. Denn es deutet sich an, dass der zweite Bauabschnitt endlich vollzogen werden könnte …
In einem informativen Bericht über die kommunale Jugendarbeit im Landkreis Bamberg im Rahmen der ILE Lebensregion plus präsentierte Kreisjugendpfleger Oliver Schulz-Mayr die vielfältigen Aktivitäten und Initiativen, die zur Förderung der Jugendlichen in der Region durchgeführt werden.
Bereits in der Juli-Sitzung des Vorjahres hatten die VG-Mitarbeiter das Gemeinderatsgremium auf die Empfehlung des Bayerischen Gemeindetags aufmerksam gemacht, dass die Beitrags- und Gebühren-Satzungen zur Wasserabgabe und Entwässerung geändert werden müssen.
Die Jugendarbeit und Aktivitäten für die Kinder und Jugendlichen in Baunach standen im Mittelpunkt der Stadtratssitzung. Seit Dezember gibt es auch einen Neuen bei JAM.
Im Breitengüßbacher Gemeinderat ging es erneut um das „Grüne Gewerbe- und Mischgebiet östlich der A73“. Bald soll hier wieder eine Bürgerbeteiligung stattfinden.
Erneut dominierte das Thema „Wasser“ eine Stadtratssitzung in Baunach. Dabei ging es um den Grundsatzbeschluss zur Trinkwasserversorgung, aber auch um das im Gewerbegebiet „Eichen“ auftretende Niederschlagswasser. Hohe Kosten kommen hier auf die Stadt zu.
Wie läuft die Jugendarbeit in der Gemeinde Breitengüßbach aktuell ab? Welche Treffen gibt es? Im Gemeinderat waren dazu Infos zu hören, auch über personelle Veränderungen.
MIT KOMMENTAR
Fast vier Stunden dauerte der öffentliche Teil der jüngsten Sitzung des Gemeinderats in Kemmern. Neben der Jugendarbeit, hier tut sich gerade viel, waren auch die Lebensmittelversorgung und der Friedhof wichtige Themen. Nicht mehr harmonisch verlief es bei der Debatte zu einigen Anträgen.
Die Jugendarbeit im vergangenen Jahr, ein möglicher Gemeinschaftsbauhof und Änderungen am Bebauungsplan „Am Reckerndorfer Weg“ standen auf der Tagesordnung des Geracher Gemeinderats. Macht sich auch Gerach auf den Weg, ein Jugendparlament zu etablieren?
Modul 2 des „Kommunalen Denkmalkonzepts“, der Jahresbericht in Sachen Jugendarbeit und eigentlich die Vorstellung der Planungen in Sachen Sanierung der Hauptstraße – die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung Reckendorf war umfangreich. Einer der großen Punkte viel aber fast vollständig weg.
Wie geht eigentlich Jugendarbeit unter Corona-Bedingungen? Darüber war vieles im Breitengüßbacher Gemeinderat zu erfahren. Auch die Ausführungsplanung fürs neue Baugebiet „Am Schützenhaus II“ wurde näher vorgestellt.
„Aus Kemmern, für Kemmern.“ Unter diesem Motto stellte sich im Kemmerner Gemeinderat ein neues Kinder- und Jugendteam vor. Die nächsten Ziele: Mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam breit gefächerte Angebote erarbeiten, zuerst ein Ferienprogramm für die Sommerferien.