Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Baunach hat in ihrer Sitzung am 3. Juli 2024 ausführlich über das Mitteilungsblatt beraten. Nicht nur die Erscheinungsform, sondern auch die Frequenz spielte dabei eine Rolle.

Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Baunach hat in ihrer Sitzung am 3. Juli 2024 ausführlich über das Mitteilungsblatt beraten. Nicht nur die Erscheinungsform, sondern auch die Frequenz spielte dabei eine Rolle.
Steigende Personal- und Energiekosten, aber auch die Schulsanierung in Baunach lassen das Haushaltsvolumen der Verwaltungsgemeinschaft Baunach steigen.
Was wird Baunach im kommenden Jahr beschäftigen? Welche Märkte finden statt? Wie steht es um die Großprojekte? In der Jahresabschluss-Sitzung des Stadtrats gab es unter anderem diese Infos …
Jetzt geht es endlich in Baunach los: Das größte Bauprojekt, das die Verwaltungsgemeinschaft Baunach/Reckendorf/Lauter/Gerach bislang in Auftrag gegeben hat, wurde offiziell mit einem großen Spatenstich begonnen.
Die Containerschule in Baunach ist in Kürze bezugsfertig. Die Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung schauten sich den Fortschritt an – und beschlossen auch, eine Bürger-Photovoltaikanlage auf dem Dach der Schule möglich zu machen.
Bald zehn Jahre ist es her, dass in einer Sitzung der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Baunach erstmals die Rede von der Schulsanierung war. Nun steht der erste Bauabschnitt an.
956 Einwohner, das war die Zahl zum Stichtag 30. Juni 2021, welche der Haushaltsplanung 2022 in Gerach zugrunde gelegt wurde, so erklärte Kämmerin Dorothea Müller, VG Baunach, dem Gemeinderat. Im Vergleich zum Vorjahr waren das 16 Bürger weniger. Da laut voraussichtlichem Jahresabschluss 2021 mit einer Rücklage in Höhe von 489.000 Euro zu rechnen sei, könne diese für 2022 zur Verfügung gestellt werden.
Am 22. Januar waren die Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung der VG Baunach in einer Onlineveranstaltung bereits über die Planung zur Sanierung der Schule informiert worden. Nun stand der förmliche Beschluss an. Und auch der Haushaltsplan für 2021 war zu verabschieden.
Das Haushaltsvolumen der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Baunach steigt erneut. Kämmerin Doris Müller informierte in der Gemeinschaftsversammlung über steigende Personalkosten aufgrund immer neuer Aufgaben sowie das Großprojekt Schulsanierung. Hier kommen auf die Mitgliedsgemeinden in den Folgejahren hohe Kosten zu.
Lange wurde diskutiert und geplant, mittlerweile lassen sich die Ergebnisse dieser Planungen gut sehen. Denn wer in Rattelsdorf am Rathaus vorbeischaut, sieht wie das neue Schulgebäude Form annimmt. Daher nahm sich der Marktgemeinderat in der vergangenen Marktgemeinderatssitzung die Zeit, sich über die Fortschritte vor Ort zu informieren und sie sich vor allem selbst bei einer Besichtigung anzusehen. Darüber hinaus ging es in der Sitzung um ein mögliches neues Wohngebiet.
Weihnachten steht vor der Tür und in den letzten Wochen des Jahres 2017 nutzen viele die Gelegenheit, um auf das Jahr zurückzublicken, so auch der Rattelsdorfer Marktgemeinderat. Es sei ein guter Brauch, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, erzählte Bürgermeister Bruno Kellner. Das Jahr sei sehr arbeitsintensiv gewesen und es sei viel auf den Weg gebracht worden, von Baugebieten bis zum neuen Ärztehaus. Die viele Arbeit gelohnt habe sich gelohnt.
Viel wurde in den vergangenen Jahren in Rattelsdorf über das Schulgebäude diskutiert, Anfang Juni gab es dort nun den Spatenstich. Ähnlich verhält es sich in Sachen Mehrgenerationenplatz und auch dort konnte der Rattelsdorfer Bürgermeister Bruno Kellner in der vergangenen Gemeinderatssitzung Positives berichten. Maßnahmen wie die Schulsanierung haben starken Einfluss auf den Haushalt, der in der Sitzung besprochen wurde. Außerdem ging es um ein gemeinsames Projekt zwischen Zapfendorf und Rattelsdorf.
Wer sich Rattelsdorf rund um das Rathaus umschaut, wird in erster Linie die große Baustelle sehen, die die Schulhaussanierung mit sich bringt. Rund herum finden sich noch andere Gebäude wie zum Beispiel die so genannte Beringerhalle oder die alte Schule. Doch was geschieht im Zuge des Neubaus mit ihnen? Dieser Frage widmete sich der Bau- und Umweltausschuss in Rattelsdorf in seiner vergangenen Sitzung.
Wie schon oft stand in der vergangenen Marktgemeinderatssitzung in Rattelsdorf das Thema Schulsanierung auf dem Programm. Es gebe nicht so viel Neues, so Bürgermeister Bruno Kellner (VU), aber es gehe vor allem darum, nach und nach die Ausschreibung vorzubereiten und die Weichen zu stellen. Stefan Paptistella und Bastian Gärber vom zuständigen Architektenbüro stellten daher in der Sitzung die Planungen zum Außenbereich der Schule vor.