Wie kann sich Breitengüßbach besser vor Starkregenereignissen schützen? Dieses Thema stand im Fokus der Gemeinderatssitzung vom 24. Juni 2025. Beschlossen wurde auch der Bebauungsplan für das Baugebiet „Steingasse West“ in Zückshut.

Wie kann sich Breitengüßbach besser vor Starkregenereignissen schützen? Dieses Thema stand im Fokus der Gemeinderatssitzung vom 24. Juni 2025. Beschlossen wurde auch der Bebauungsplan für das Baugebiet „Steingasse West“ in Zückshut.
Im Juni 2016 sorgten Überschwemmungen insbesondere in Dorgendorf und Priegendorf für zahlreiche Schäden. Um die Folgen von Starkregenereignissen zu entschärfen, hat die Stadt Baunach in den vergangenen Jahren viel investiert – und bald wird die letzte Baustelle abgeschlossen sein.
Am 13. Juni 2024 fand im Rathaus Zapfendorf der Gewässernachbarschaftstag im Landkreis Bamberg statt. Vertreter der Kommunen aus der Region, darunter auch Bürgermeister Michel Senger, sowie Experten aus dem Wasserwirtschaftsamt Kronach und vom Ingenieurbüro Gaul diskutierten intensiv über die zunehmenden Herausforderungen durch Starkregen und Sturzfluten.
Käme das Stolbinger-Anwesen als Notunterkunft in Frage? Wie steht es um die weitere Planung in Sachen Sanierung der Ortsdurchfahrt? Und wie lassen sich die Auswirkungen von Starkregen minimieren? Die Gemeinderatssitzung in Reckendorf hatte durchaus interessante Themen zu bieten …
Das Thema Hochwasser und Starkregen ist nicht zuletzt durch die Ereignisse in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz vor einigen Monaten ein großes Thema, auch im Landkreis Bamberg. Die Stadt Baunach möchte hier vorbeugend agieren und in Mobile Hochwasserschutzmaßnahmen investieren.
Auch in der Stadt Baunach spielt das Thema Hochwasser und Starkregenereignisse seit vielen Jahren eine große Rolle. Insbesondere die Anwohnerinnen und Anwohner aus den Stadtteilen Dorgendorf und Priegendorf wurden bei starken Überschwemmungen im Juni 2016 besonders hart getroffen. Der Stadtrat hat nach diesen Ereignissen das Ingenieurbüro Gaul aus Bamberg mit der Erarbeitung eines Sturzflutrisikomanagements beauftragt.
Nachdem Ende April 2019 der Auszug aus der „Alten Schule“ Ebing erfolgt ist, so führte Erster Bürgermeister Bruno Kellner in der letzten Marktgemeinderatssitzung aus, „soll jetzt Leben in das Projekt kommen“. Die im Frühjahr gestartete Fragebogenaktion „Alte Schule – neue Ideen“ wurde im Mai ausgewertet und die Ergebnisse dem Marktgemeinderat vorgelegt.
Hochwasser- und Starkregen-Ereignisse können große Schäden anrichten. Nach starken Überschwemmungen im Juni 2016 wurde in vielen Kommunen im Landkreis Bamberg darüber nachgedacht, wie sich Schäden minimieren ließen. Im Stadtrat in Baunach gab es nun die Ergebnisse zum „Sturzflutrisikomanagement“ für das Stadtgebiet zu hören. Und auch die Archivpflege war Thema.
Gegen 12.20 Uhr erreichte ein Unwetter mit Starkregen und Hagel das Stadtgebiet – besonders der Süden war betroffen. Seither waren 13 Feuerwehren mit 160 Einsatzkräften, darunter unsere beiden Freiwilligen Feuerwehren aus Hallstadt und Dörfleins, im Stadtgebiet insgesamt 106 Mal im Einsatz (Stand 17.30 Uhr). Die Freiwillige Feuerwehr Scheßlitz war mit dem Abrollkontainer „Niederschlag“ des Landkreises ebenfalls vor Ort.
Für Stadtrat Hubert Dietz (CSU) klang es irgendwie paradox: Niedrige Geburtenzahlen sind in allen Medien Thema, demgegenüber schlägt AWO-Geschäftsführer Werner
Update am 13. Juni 2013! MIT VIDEO UND GROSSER BILDERGALERIE! Während die Menschen in Süddeutschland und teilweise auch an der