Das Jahr 2023 wird laut dem EU-Klimawandeldienst Copernicus voraussichtlich das weltweit wärmste je gemessene Jahr. Diese Rekordmeldung macht wieder klar: Der Treibhausgasausstoß muss runter – und zwar so schnell wie möglich.

Das Jahr 2023 wird laut dem EU-Klimawandeldienst Copernicus voraussichtlich das weltweit wärmste je gemessene Jahr. Diese Rekordmeldung macht wieder klar: Der Treibhausgasausstoß muss runter – und zwar so schnell wie möglich.
Eigenverantwortung wird großgeschrieben: 80 Prozent Zuschuss für Kleinprojekte in der Region sind auch im nächsten Jahr wieder möglich.
Das Förderprogramm „Streuobst für alle“ förderte über die Ämter für Ländliche Entwicklung den Erwerb von hochstämmigen Streuobstbäumen zur Pflanzung mit bis zu 45 Euro je Baum. Jeder Einwohner aus der VG Baunach konnte sich bis zum Juli 2023 bei der VG Baunach melden und einen Baum bestellen.
Das Staatliche Bauamt Bamberg konnte die seit Anfang November laufende Sanierung der Bundessstraße B 279 südlich von Baunach zwei Tage früher als geplant fertig stellen.
Lange hat sich der Stadtrat intensiv mit der Wasserversorgung für Baunach und dem Stadtteil Daschendorf beschäftigt. Auch in einer Bürgerversammlung wurde das Thema ausführlich vorgestellt und beraten. Einstimmig wurde dann Anfang 2023 beschlossen, dass die Stadt Baunach künftig einen Teil ihrer Bedarfsmenge an Trinkwasser von der Fernwasserversorgung Oberfranken (FWO) beziehen wird. Dies wurde mit dem unterzeichneten Wasserlieferungsvertrag nun dokumentiert.
Eine der schönsten Backtraditionen in Franken ist der Sonntagskuchen. Schon früher haben Großmutter und Mutter am Wochenende besondere Leckereien gezaubert, bei denen alle Familienmitglieder genussvoll mit den Augen gerollt haben.
Die halbjährliche Exkursion der BBL-Kreistagsfraktion und vieler parteiloser Bürgermeister führte in die Stadt Baunach. Genauer gesagt zu Megger.
Das Staatliche Bauamt Bamberg beginnt am Montag, den 6. November 2023 mit Sanierungsarbeiten an der B 279 südlich von Baunach. Das Baufeld beginnt an der Baunachbrücke (Abfahrt Breitengüßbach Mitte) und reicht bis zum Ortseingang Baunach (Abzweigung Galgenweg).
Die Stadt Baunach sowie die Gemeinden Reckendorf, Breitengüßbach, Gundelsheim und Gerach haben sich zusammengeschlossen, um eine mobile Klärschlammpresse anzuschaffen. Hierzu haben die fünf Kommunen eine Zweckvereinbarung geschlossen, mit der die Klärschlammpresse gemeinschaftliche gekauft und betrieben wird.
Das Gesundheitsamt am Landratsamt Bamberg hat am Badesee in Baunach Wasserproben zur Untersuchung auf Cyanobakterien entnommen. Eine Mitteilung des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ergab nun, dass vereinzelt Blaualgen nachgewiesen wurden.
Das Hallenbad der Verwaltungsgemeinschaft Baunach ist ab Montag, 18. September 2023, wieder geöffnet. Es befindet sich an der Verbandsschule Baunach, Basteistraße 8-10.
Am Sonntag, 27.08.2023, wurden unter dem Alarmstichwort „B 3 – im Gebäude / Zimmer“ zahlreiche Feuerwehren zu einem Brand in der St. Oswald Kirche in Baunach gerufen, bei dem eine Orgel in Flammen stand.
Die Verwaltungsgemeinschaft Baunach wird mit dem Prädikat „Digitales Amt“ tituliert und erhielt jetzt die neue Auszeichnung von Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach.
Am 2. Mai 2023 liefen zahlreiche Kinder und Jugendliche am Vormittag mit Warnwesten durch Baunach und Reckendorf. Grund war die erste Clean-up-Tour der der Grund- und Mittelschule Baunach.