Die Hölzernen Männer bleiben drinnen

Sie sind das Wahrzeichen der Stadt Baunach – und schon seit Jahren eingelagert. Sie zieren das Schild am Eingang zur Stadt, das zur 1200-Jahr-Feier aufgestellt wurde (im Bild) – aber kein Besucher bekommt sie zu Gesicht. Die Rede ist von den Hölzernen Männern, die zur Sicherung vor weiteren Schäden in der Zehntscheune eingelagert wurden. Dort sollen sie auch bleiben, aber nicht im Verborgenen.

Grünes Licht für die Fußgängerbrücke

„Wir unterstützen die Kommunen tatkräftig, um ihre Straßen und Brücken in Ordnung zu bringen. Es ist sinnvoll und notwendig, in gute und sichere Straßen zu investieren“, erklärte Regierungspräsident Wilhelm Wenning bei der Übergabe des Förderbescheids über 1,375 Millionen Euro an Landrat Johann Kalb. Das Geld dient dem Ausbau der Kreisstraße BA 39 in der Ortsdurchfahrt von Baunach.

Einsatzleitwagen: Sinnvoll oder Luxus?

Neun zu acht. Selten enden Abstimmungen im Stadtrat derart knapp, insbesondere, wenn es um Beschaffungen für die Feuerwehr geht. Für einige Stadträte stellte sich die Frage: Braucht die Baunacher Feuerwehr einen so genannten KdoW (Kommandowagen, siehe Symbolfoto), also ein Einsatzleitfahrzeug? Außerdem im Stadtrat: Informationen zum Thema Flüchtlinge und deren Unterbringung in der Stadt.

Die Magdalenenkapelle – Schönheit, Historie und 30 Jahre Förderverein

Ganz oben auf dem Berg, gleich neben dem Friedhof steht sie, wachsam und doch ein wenig scheu zugleich, die alte Magdalenenkapelle. Das kleine gotische Kirchlein ist eines der Wahrzeichen der Stadt Baunach, das sowohl äußerlich als auch in seinem Inneren viel Schönheit und Historie birgt. Um all jenes jedoch in seinem spätmittelalterlichen Zustand erhalten zu können, bedurfte es der Hingabe des seit nunmehr 30 Jahren bestehenden Fördervereins der Kapelle, der sich fortwährend gegen die in Vergessenheit zu geraten drohende Stadtgeschichte stellt.

Schulden sinken, Umlagen steigen

Bei der letzten Stadtratssitzung des Jahres heißt es in Baunach immer auch: Bilanz ziehen. Ob der Jahresbericht des Bürgermeisters, des Jugendbeauftragten oder der Stadtbücherei – einmal mehr wurde klar: In Baunach tut sich viel. Auch wirtschaftlich sieht es für die Stadt gut aus, was aber wieder einmal eine hohe Kreisumlage bedeutet: 1,4 Millionen Euro muss die Stadt an den Landkreis abgegeben, im kommenden Jahr könnten es schon 1,8 Millionen Euro sein.

Das schwierige Thema „Barrierefreiheit“

Bis zum Jahr 2023 soll ganz Bayern barrierefrei sein, versprach die Staatsregierung bei ihrem Amtsantritt im November 2013. Nun ist das mit den Versprechen so eine Sache, denn wie jeder weiß, sollten diese auch immer eingehalten werden. In Bezug auf die Barrierefreiheit, so scheint es zumindest momentan, hat sich die Regierung des Freistaates eine Herkulesaufgabe auferlegt, wie die Stadt Baunach zeigt. Die dortige Behindertenbeauftragte meint angesichts der derzeitigen Bemühungen dazu nur: „Der Zeitraum ist utopisch!“

Gibt es bald eine Feuerwehr weniger?

Die Freiwillige Feuerwehr des Baunacher Stadtteils Dorgendorf (rund 350 Einwohner) steht vor dem Aus. Bei einer Mitgliederversammlung fand sich kein neuer Kommandant, und so musste der Stadtrat in der Sitzung vom 10. November 2015 einen Notkommandanten bestellen. Außerdem Thema: Geänderte Mietbedingungen fürs Bürgerhaus Lechner Bräu (Foto) – mit vereinsfreundlicheren Konditionen.

Appell an die Hilfsbereitschaft …

Schneebedeckte Wiesen und mit Eiszapfen behangene Dachrinnen – mit dem Winter beginnt für so manchen die wohl schönste Zeit des Jahres. Den zahlreichen Flüchtlingen, die im Bamberger Umland untergebracht sind, steht hingegen eine harte Zeit bevor, da es ihnen im Besonderen an winterfester Kleidung mangelt. Stadträtin Ingrid Ehnes hofft nun auf die Unterstützung der Baunacher und ruft zu einer Spendenaktion auf.

„Welchen Sinn macht eine Einbahnstraße?“

In der Marquard-Roppelt-Straße, also direkt vor dem Baunacher Rathaus, aber auch am Marktplatz und in der Überkumstraße ist das Verkehrs- und Parkaufkommen recht hoch. Nach einem Ortstermin mit der Polizei stand im Stadtrat eine Einbahnstraßenregelung zur Debatte, außerdem die Einrichtung eines verkehrsberuhigten Bereichs. Und: Nach einer knappen Ablehnung im April geht Baunach nun noch eine Kooperation mit Nachbarkommunen ein.