Der Natur auf der Spur

Joachim Russ, Naturcoach und Mitarbeiter der Waldkindergruppe des Bund Naturschutz Ebern, breitet ein ganzes Sammelsurium auf dem laubbedeckten Boden aus: Bucheckern, ein Buch, ein Blatt mit Buchstaben und ein Holzschwert. Der Kindergarten St. Oswald Baunach hat einer seiner Gruppen im Rahmen ihres Jahresthemas „Der Natur auf der Spur“ ein ganz besonderes Angebot ermöglicht: ein mehrtätiges Waldprojekt. Im Zentrum stand die Buche, die Mutter des Waldes.

Landrat: „Manchmal treffen auch Politiker den richtigen Ton!“

MIT VIDEO!

Hochqualifizierten Musikunterricht möglichst flächendeckend im Landkreis anbieten. Unter dieser Maxime beschloss der Kreistag vor 25 Jahren die Einrichtung einer Kreismusikschule. Beim Festakt am 18. Oktober 2014 im Bürgerhaus Lechner Bräu in Baunach blickten Musikschulleitung und geladene Gäste auf die vergangenen Jahre zurück.

Musikunterricht mit vollem Körpereinsatz

Die Stadtbücherei Baunach hatte die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Jahrgangsstufe aus Baunach und Reckendorf zu einem Musikunterricht der besonderen Art eingeladen. Diplom-Musikerzieherin Eva Weiss erzählte am vergangen Freitagvormittag, zusammen mit Viola da gamba und verschiedenen Klanginstrumenten, das Märchen der „Bremer Stadtmusikanten“. Auf diese Weise gelang es der Hannoveranerin, sofort die Kinder zu begeistern und zugleich musikalische und literarische Grundlagen zu erklären.

Baudenkmal, Feuerwehr und Barrierefreiheit

Auf der Tagesordnung der Stadtratssitzung in Baunach standen sechs Tagesordnungspunkte und die Entscheidungen fielen relativ schnell und einstimmig. Der größte Punkt war die Auflösung der Wiesenkulturgenossenschaft Baunach-Daschendorf-Ebing-Rattelsdorf und deren Konsequenzen. Dabei stellte sich vor allem die Frage, was mit den alten Benutzungsanlagen in der Zukunft passieren soll. Außerdem ging es um die Eingangstür am Bürgerhaus Lechner Bräu (Foto).

Kommunen arbeiten beim Breitbandausbau zusammen

Die Bürgermeister der Stadt Baunach, der Gemeinden Gerach, Reckendorf und Lauter haben die Vereinbarung zur interkommunalen Zusammenarbeit für den Breitbandausbau unterzeichnet. Durch die neue Breitbandrichtlinie der Bayerischen Staatsregierung vom 9. Juli 2014 wird die interkommunale Zusammenarbeit beim Breitbandausbau mit einer Erhöhung des Förderbetrages um 50.000 Euro pro Kommune belohnt. Für Baunach bedeutet das ein Fördergeld von bis zu 710.000 Euro.

Kultur wird in Baunach GROSS geschieben

Das Bürgerhaus Lechner Bräu als kultureller Mittelpunkt der Stadt Baunach bekommt nun erstmals seinen eigenen Kulturkalender. Das Herbst/Winter-Programm 2014, von Kabarett und Comedy über Literatur und Konzerte, sowie einem abwechslungsreichen Kinderprogramm, lädt zu einem Besuch ein. Trist und trübe wird die dunkle Jahreszeit in Baunach also auf keinen Fall. Ab sofort liegen die Kalender im Rathaus der Stadt, der Stadtbücherei, den Kindergärten, den Banken sowie bei verschiedenen Gewerbebetrieben aus.

Die Garde trug zu spitze Schuhe

Sachen gibt’s … Am 16. November vergangenen Jahres fand im Baunacher Bürgerhaus Lechner Bräu die traditionelle Faschingseröffnung statt. Nicht gut bekommen ist diese Veranstaltung der Bühne, denn sie wurde durch wohl zu spitze Schuhe der Garde beschädigt. Die Versicherung zahlt, schließt eine erneute Kostenübernahme aber aus. So viel zum „Kuriosen“ – es gab natürlich weitere Inhalte in der Stadtratssitzung vom 2. September 2014. Zum Beispiel ein mögliches Umlegungsverfahren im Gewerbegebiet Eichen (Foto) und den Breitbandausbau.

„Jede Zeit hinterlässt ihre Spuren.“

Mitten in Baunach, etwas versteckt hinter der katholischen Kirche St. Oswald, befindet sich das so genannte Beinhaus. Ortsprägend ist es dennoch, denn wer vom Altstadtparkplatz über die Fußgängerbrücke kommt, nimmt Kirche und Beinhaus als Ensemble war. Nun könnte sich, nach jahrelangem Stillstand, etwas tun – eine Sanierung und Umnutzung steht in Aussicht.

Über 1,8 Millionen Euro an den Landkreis

Stadtkämmerer Michael Diller hatte es bereits vor einem Jahr angekündigt: Durch hohe Gewerbesteuereinnahmen und eine insgesamt gute Finanzlage steigen die Umlagen an den Landkreis, die von der Stadt Baunach zu erbringen sind. Die Kreisumlage erhöht sich 2014 um satte 57,7 Prozent auf mehr als 1,8 Millionen Euro. Aber es gibt weiterhin auch viel Positives zu berichten. Außerdem ging es im Stadtrat am 1. Juli 2014 um die Zukunft der Stadtbücherei.

Altstadtfest 2014 in neuen Händen

Peter Großkopf, SPD-Stadtrat und zweiter Bürgermeister der Stadt Baunach, konnte sich in der Sitzung des Stadtrates vom 3. Juni 2014 einen Kommentar nicht verkneifen: Er wies insbesondere die neuen Stadträte darauf hin, dass der Bürgermeister die Wortmeldungen der Reihe nach aufrufe und dass die Diskussionskultur im neuen Stadtrat noch zu wünschen übrig lasse. Anlass für das Hin und Her war der Tagesordnungspunkt „Altstadtfest“ (im Bild: Altstadtfest 2013).

Standardergebnis: 11 zu 6

In Baunach gibt es künftig nicht nur zwei, sondern drei Bürgermeister. Das beschloss der Stadtrat in seiner konstituierenden Sitzung am 13. Mai 2014 mit 11 zu 6 – gegen die Stimmen von CSU und Junger Liste (JLB). Die Wahlen waren an sich ziemlich klare Angelegenheiten, einige weitere Entscheidungen fielen aber ebenfalls mit 11 zu 6. Besonders zwei Frauen konnten damit überhaupt nicht zufrieden sein.

Baunach „verliert“ über 150 Jahre Stadtratserfahrung

Zwar standen auch einige andere Punkte auf der Tagesordnung der Stadtratssitzung in Baunach (im Foto: alle Stadträte), Mittelpunkt war aber klar die Verabschiedung der ausscheidenden Mitglieder in der letzten Sitzung der aktuellen Amtsperiode. Neun Stadträte sind bald nicht mehr dabei, die CSU-Fraktion stellt sich fast vollständig neu auf.

Landratsamt kritisiert: So geht’s nicht in Sachen Holzlagerung!

Zwei Tage nach der Kommunalwahl traf sich der Baunacher Stadtrat zu seiner vorletzten Sitzung in „alter Besetzung“. Es ging verstärkt um das Thema Holzlagerung in Baunach und Dorgendorf und um die Nutzung des Bürgerhauses. Bürgermeister Ekkehard Hojer, am Sonntag wieder gewählt, dankte den Wählerinnen und Wählern und kritisierte den Wahlkampf einer Mitbewerberin.