Das gibt es auch nicht alle Tage: Gleich vier neue Fahrzeuge konnte Pfarrvikar Philipp Janek in Zapfendorf segnen und damit offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Sie haben künftig vielfältige Aufgaben im Markt Zapfendorf.

Das gibt es auch nicht alle Tage: Gleich vier neue Fahrzeuge konnte Pfarrvikar Philipp Janek in Zapfendorf segnen und damit offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Sie haben künftig vielfältige Aufgaben im Markt Zapfendorf.
Wie lässt sich für mehr Grün sorgen? Kann der Bauhof das leisten? Im Stadtrat Hallstadt wurde über ein umfangreiches Pflanzprogramm beraten, auch um sich den klimatisch veränderten Bedingungen anzupassen.
Lademöglichkeiten für Elektroautos gibt es außerhalb größerer Städte noch eher selten. In Rattelsdorf könnte sich das ändern – die Kommune prüft mögliche Standorte. Auch die Anschaffung einer Schlauchpflegeanlage für die Feuerwehren des Marktes war Thema im Gemeinderat.
Vor bald einem Jahr wurden die ersten Pläne für die Mehrzweckhalle in Baunach präsentiert. Nun wurde die Planung in Details überarbeitet. Und deutlich wird, dass dieses Projekt die Stadt für einige Jahre binden wird, denn die geschätzten Baukosten steigen deutlich.
Vielfältig, artenreich, insektenfreundlich – so wünschen sich viele Menschen die öffentlichen Grünflächen in ihren Gemeinden. Mit dem „Blühpakt Bayern“ hat die Bayerische Landesregierung sich das Ziel gesetzt, den Artenreichtum in unserer Landschaft zu erhalten und zu fördern. Die Bauhöfe der Kommunen spielen dabei eine wichtige Rolle.
Der Fuhrpark des Baunacher Bauhofes wurde um einen neuen John Deere Kompakttraktor erweitert. Beteiligt an der Entscheidung waren zunächst die Mitarbeiter des Bauhofes, deren Einschätzungen mit in die Entscheidung aufgenommen wurde. Im Vorfeld sind unterschiedliche Modelle von Herstellern getestet worden.
Es ist nahezu ein Déjà-vu: Im Dezember 2019 musste sich der Hallstadter Stadtrat mit für das kommende Kindergartenjahr fehlenden Betreuungsplätzen auseinandersetzen. Und nun, etwas mehr als ein Jahr später, steht die Stadt vor einer vergleichbaren Situation. Was sind die Möglichkeiten? Gibt es noch Erweiterungsoptionen?
Das Kommunalfahrzeug „FUSO“ verstärkt ab sofort den städtischen Bauhof. Armin Zwingmann, Verkaufsberater für Kommunal- und Gewerbetechnik der BayWa AG übergab das Fahrzeug an Bürgermeister Tobias Roppelt und Bauhofleiter Peter Schug.
Mit dem Hinweis, dass die Gemeinde nun Eigentümer des „Stolbinger-Areals“ (Hauptstraße 55) sei, eröffnete Bürgermeister Deinlein die jüngste Gemeinderatsitzung. Er habe es am Morgen für 140.000 Euro ersteigert, so dass das Architektenteam jetzt mit Voruntersuchungen weiterarbeiten kann. Was wurde sonst noch im Gemeinderat besprochen?
Rathaus, Kirche, Gastwirtschaft: Die drei Gebäude bilden ein Ensemble in der Ortsmitte von Lauter. Eines aber steht seit Jahren leer – das ehemalige Gasthaus Stern. Nun versucht die Gemeinde, den Leerstand zu beseitigen. Allein ist das nicht zu stemmen, Fördergelder sind nötig. Dafür müsste sich Lauter aber verpflichten, der Innenentwicklung absolute Priorität einzuräumen.
Neben dem Spielspaß sollte bei einem Spielplatz vor allem die Sicherheit im Vordergrund stehen. Aus diesem Grund werden die Spielgeräte durch die Bauhofmitarbeiter der Gemeinden auf Mängel und Gefahren geprüft. Um diese sicher beurteilen zu können, wurden die Bauhofmitarbeiter auf einer gemeinsamen Schulung auf den neusten Stand gebracht. Denn zu prüfende Spielplätze gibt es in den elf Gemeinden der Baunach-Allianz zur Genüge. Allein in Eberns Ortsteilen sind es rund 30 Spielplätze die laufend kontrolliert werden müssen.
Sehr groß war das Interesse der Bauhofmitarbeiter am Seminar „Der sichere Spielplatz“ der Firma Sigena Spielplatz Service Sicherheitstechnik im Feuerwehrhaus. Die interessierten Zuhörer kamen aus den Kommunen des Landkreises Bamberg, Forchheim, Coburg, Haßberge und Bayreuth. Referent Klaus Serwotka begrüßte einen illustren Kreis, dessen Praxiserfahrungen ihm wichtig waren.
Über eine Neuregelung der Aufwandsentschädigungen für die Geräte- und Jugendwarte der Feuerwehren hatte der Gemeinderat Zapfendorf am 14. März 2019 in seiner Sitzung zu beschließen. Außerdem ging es um einen Antrag zur Nutzung des Grundstücks der ehemaligen Gastwirtschaft Hofmann.
Im September 2018 wurde das neue Feuerwehrhaus in Kemmern eingeweiht. Gerne dient es seitdem als Beispiel für mögliche Neubauten in der Region, auch im Zapfendorfer Marktgemeinderat wurde es erwähnt. Denn die Freiwillige Feuerwehr hat einen Antrag auf ein neues Zuhause gestellt. Diskutiert wurde zudem über die Entwicklung des Schulverbunds mit der Frage, ob die Mittelschule in Zapfendorf eine Zukunft hat.