Alltagsradverkehrskonzept des Landkreises Bamberg vorgestellt

Das Radfahren erfreut sich weiter einer zunehmenden Beliebtheit. Egal ob in der Freizeit oder im Alltag – es wird auch im Landkreis Bamberg so viel Rad gefahren wie nie. Jeder kann es auf den zahlreichen Radrouten und Radwegen selbst beobachten. Eine zentrale Frage ist nun, wie diese steigende Zahl der Radfahrenden künftig sicher, schnell und komfortabel geführt werden kann und wie zudem noch mehr Menschen auch im Alltag der Umstieg auf die gesunde und umweltfreundliche Radmobilität schmackhafter gemacht werden kann.

Bahnhofsvorplatz soll Bahn, Auto, Fahrrad & Co. besser miteinander verknüpfen

Die ICE-Baustelle ist für Zapfendorf schon länger Geschichte. Mitten im Ort allerdings verrät noch immer eine mit einfachem Kies aufgefüllte Fläche, wo einst das Bahnhofsgebäude stand. Im kommenden Jahr konnte sich hier was tun – im Rahmen des intermodalen Mobilitätskonzeptes des Landkreises Bamberg. Erneut auf der Tagesordnung im Gemeinderat stand außerdem das Thema „Klärschlammtrocknung“.

Radwege: Zapfendorf soll nicht länger abgehängt bleiben

Es ist ein seit Jahrzehnten immer wieder diskutiertes Unding: Bei den Radwegeverbindungen im Landkreis ist Zapfendorf ziemlich abgehängt. Vor allem fehlt der Radweg in Richtung Breitengüßbach. Bringt das Alltagsradverkehrskonzept des Landkreises hier was? Außerdem im Gemeinderat: Wie steht es um die Valentinikapelle in Unterleiterbach? Und: Aufgrund eines Förderprogramms zur Sanierung von Trink- und Abwasseranlagen ergibt sich für den Markt Zapfendorf die Chance, langfristig viel Geld zu sparen.