Am kommenden Wochenende wird in Höfen Kerwa gefeiert. Neben dem typischen Kirchweihprogramm gibt es auch Vorträge und eine Fotoausstellung.

Am kommenden Wochenende wird in Höfen Kerwa gefeiert. Neben dem typischen Kirchweihprogramm gibt es auch Vorträge und eine Fotoausstellung.
Vom 23. bis zum 26. August wird in Kemmern Kirchweih gefeiert. Neben den Fahrgeschäften auf dem Festplatz und dem Kirchweihprogramm mit Baumaufstellen, Gaaßbockreiten und Feuerwerk gibt es auch viel Live-Musik in den Gaststätten.
Es ist wieder Kirchweih-Zeit in Freudeneck. Von Freitag, 23. bis Montag, 26. August, gibt es ein abwechslungsreiches Programm im Rattelsdorfer Gemeindeteil. Das große Fischerstechen auf der Itz beginnt traditionell am Samstag um 15 Uhr an der Itzbrücke.
Festbetrieb auf dem Marktplatz, Live-Musik an der Zehntscheune, Aufstellung des Kirchweihbaums und ein Promiwettbewerb am Montag – bei der Baunacher Kirchweih ist von Freitag bis Montag wieder viel Programm geboten.
„Die Kerwa is kumma, die Kerwa is do! Die Alten die brumma, die Junga san fro!“, wird es in den nächsten Wochen und Monaten aus den Kehlen aller Kirchweihgänger in der Region Bamberg tönen. Wann und wo eine Kirchweih stattfindet, verrät ab sofort wieder der beliebte Kirchweihkalender für Stadt und Landkreis Bamberg, in diesem Jahr bereits in der 17. Auflage.
„Die Kerwa is kumma, die Kerwa is do! Die Alten die brumma, die Junga san fro!“, wird es in den nächsten Wochen und Monaten aus den Kehlen aller Kirchweihgänger in der Region Bamberg tönen. Wann und wo eine Kirchweih stattfindet, verrät ab sofort wieder der beliebte Kirchweihkalender für Stadt und Landkreis Bamberg, in diesem Jahr bereits in der 16. Auflage.
Eine Kirche in Lauf gibt es schon seit mindestens 600 Jahren. Das bestätigt eine Urkunde, die sich heute im Archiv des Erzbistums Bamberg befindet. Vor ziemlich genau 300 Jahren aber wurde der heutige Kirchenbau, die Dreikönigskirche, eingeweiht. Wohl mit einem Jahr Verspätung, denn eine Inschrift verweist auf das Jahr 1718. Dieses Doppeljubiläum wurde am Sonntag groß gefeiert.
Wie alljährlich kürte die Schießgruppe der Krieger- und Soldatenkameradschaft anlässlich der Kirchweih ihre aktuellen Vereinsmeister. Die Schießen in verschiedenen Wettbewerben fanden mit dem Kleinkalibergewehr auf 50 Meter und mit der großkalibrigen Kurzwaffe auf 25 Meter statt. Austragungsort war wie stets die Schießanlage am Wolfsanger in Prächting.
Die Leitung der diesjährigen Wettbewerbe hatte der erste Schießwart Stefan Groh übernommen.
Der traditionelle Hahnenschlag zur Kirchweih fand auch heuer wieder auf dem Kirchweihplatz vor dem Schloss statt. Auch wenn das Wetter diesmal für eine gewitterbedingte Unterbrechung sorgte, die Stimmung ließen sich die Unterleiterbacher nicht verderben. Erfolgreich waren Tobias Bayer aus Unterleiterbach (1. und 2. Preis) sowie Andreas Dinkel aus Stublang.
Es ist Tradition in Breitengüßbach, am zweiten Wochenende im August zur Kirchweih einzuladen. Am Wochenende vom 9. August bis 12. August 2019 ist es also wieder soweit. Aus diesem Anlass ist in der Bachgasse und Austraße ein großer Vergnügungspark aufgebaut und bietet mit vielen Fahrgeschäften, wie Autoscootern, Kinder-Karussell, Schiffschaukel usw. Vergnügungsmöglichkeiten für alle. Dazu kommen Schieß-, Los-, Wurf- und Spielautomatenbuden sowie Süßwaren- und Imbiss-Stände.
Der Marktplatz mit seinem attraktiven Ambiente und die Pfarrkirche Sankt Peter und Paul stehen im Mittelpunkt der Kirchweih-Festlichkeiten in Rattelsdorf. Gefeiert wird von Freitag, 15. Juni bis einschließlich Montag, 18.Juni. Der Startschuss für die Kerwa erfolgt am Freitag, 15. Juni mit dem Kirchweihbaumaufstellen am Marktplatz, um 18 Uhr durch den Ortskulturring.
Unter Federführung des Ortskulturrings Zapfendorf und mit personeller Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr wurde am Samstagabend zum sechsten Mal ein Kirchweihbaum zur Kirchweih der katholischen Pfarrkirche „Peter und Paul“ aufgestellt. Viele aktive Feuerwehrmänner stellten den Baum am neuem Standort im Zeitraum von einer halben Stunde auf. Bei der Aufstellung und während der Verschnaufpausen wurde ein kleiner Umtrunk gereicht.
Vor einer Woche feierten die Unterleiterbacher ihre Kerwa. Ein Highlight war einmal mehr der Hahnenschlag. Außerdem kürte die Krieger- und
MIT GROSSER BILDERGALERIE! Auch in Kemmern wird die Tradition des Gaaßbockrennens gepflegt. Zweieinhalb Stunden wurde der Gaaßbock am Kerwas-Montag durch die