Für Gott ist das Fertige nicht wichtig

„In meiner Zeit als Kaplan in Baunach habe ich die große Kirche nur zweimal voll erlebt.“ Weihbischof und Diözesanadministrator Ullrich Boom, von 1984 bis 1986 Kaplan in Baunach, ist an seine ehemalige Wirkungsstätte zurückgekommen – und feierte mit den Baunachern die Altarweihe in der grundlegend umgebauten und verkleinerten Pfarrkirche St. Oswald.

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – Musikverein stimmte auf Weihnachten ein

Wer eine Viertelstunde vor Konzertbeginn noch einen Platz haben wollte, hatte es schwer. Höchstens vereinzelt war vielleicht noch zwischen den vielen Besuchern der ein oder andere Sitzplatz frei – und auch diese Plätze füllten sich zusehends: Am Sonntag, 17. Dezember, hatte der Musikverein Zapfendorf zum Adventskonzert geladen.

Bürgermeister: „Wir haben kein Füllhorn, das wir ausschütten können.“

Ganze 14 Tagesordnungspunkte hatte der Stadtrat in Baunach am 7. November 2017 zu behandeln. Darunter die Frage, ob es 2018 ein neues Stadtfest geben soll – und, nicht zuletzt, auch den Haushaltsplan 2017. Nachdem im kommenden Jahr neue Schulden für die Erschließung von Baugebieten aufgenommen werden sollen, stehen freiwillige Leistungen der Stadt auf dem Prüfstand.

Warum Sie öfter mal einen Blick nach hinten werfen sollten …

Den (kultur-)geschichtlichen Rahmen rund um das große Jubiläum „1000 Jahre Kemmern“ bilden die Themenabende. Kemmerns Geschichte, der Ortsname, die Vorstellung der neuen Chronik – das alles ließen sich viele Kemmerner nicht entgehen. Nun standen die Geschichten rund um die Altäre und die Orgel der Pfarrkirche im Mittelpunkt des Geschehens.

Die rund 200 Einwohner passen rein

Einmal im Jahr lädt der „Tag des offenen Denkmals“ zu Besichtigungen ein. Im Landkreis Bamberg war diesmal auch die Kirche Mariä Himmelfahrt in Medlitz (Markt Rattelsdorf) mit dabei. Über die gibt es viel zu berichten, auch wenn sie noch ein recht junges Bauwerk ist: Das 100-Jährige wurde vor zwei Jahren im Rahmen eines Festgottesdienstes mit Erzbischof Ludwig Schick gefeiert.

„Unsere Kirchen sollen auch schön sein.“

Dass ein Bischof gleich zweimal im Jahr einen Ort mit weniger als 300 Einwohnern besucht, ist schon eine Besonderheit. In Oberleiterbach wird das 2017 so sein: Am Sonntag, 30. April, weihte Erzbischof Ludwig Schick den neuen Altar in der renovierten Kirche St. Laurentius – und im September wird Schick erneut vorbeischauen, zum 500. Kirchenjubiläum am Kirchweihtag.

Bierbänke in der Kirche, Parkplatzchaos, Einbrüche … Das war los …

Die kleine Auszeit von Nachrichten am Ort ist vorbei – und wir wollen natürlich nicht, dass Sie etwas verpassen. Daher haben wir für Sie die wichtigsten Nachrichten aus den vergangenen drei Wochen zusammengestellt. Mit dabei: Abschied von der Baunacher Kirche, Hochwasserschutz in Hallstadt und Ende des Abkochgebots für Trinkwasser, Einbrüche und Diebstähle in Kemmern und eine überaus alkoholisierte Fahrt in Rattelsdorf.

Die Magdalenenkapelle – Schönheit, Historie und 30 Jahre Förderverein

Ganz oben auf dem Berg, gleich neben dem Friedhof steht sie, wachsam und doch ein wenig scheu zugleich, die alte Magdalenenkapelle. Das kleine gotische Kirchlein ist eines der Wahrzeichen der Stadt Baunach, das sowohl äußerlich als auch in seinem Inneren viel Schönheit und Historie birgt. Um all jenes jedoch in seinem spätmittelalterlichen Zustand erhalten zu können, bedurfte es der Hingabe des seit nunmehr 30 Jahren bestehenden Fördervereins der Kapelle, der sich fortwährend gegen die in Vergessenheit zu geraten drohende Stadtgeschichte stellt.

Sankt Michaelsverein aus Rattelsdorf feiert seine Jubilare

„Es gab einiges zu stemmen“, resümierte der erste Vorsitzende, Manfred Jungkunz, bei der Jahreshauptversammlung des Sankt Michaelsvereins, vor dem Hintergrund, dass das Dreifachjubiläum den vollen Einsatz der katholischen Männer forderte. Er bedankte sich explizit beim Vereinsausschuss und allen Helfern das Jubiläum möglich gemacht hatten. Dass es ein arbeitsreiches Vorhaben gewesen sei, unterstrich Jungkunz in seinem Rechenschaftsbericht. Er erinnerte an den gut besuchten Faschingskehraus, den Männerkreuzweg und die große Kirchenreinigung.