Im Februar wählte der CSU Ortsverband Baunach turnusmäßig die Vorstandschaft neu. Markus Stöckl begrüßte die Mitglieder im Gasthaus Sippel. Seit Mai 2022 steht er an der Spitze und wurde Amt bestätigt.

Im Februar wählte der CSU Ortsverband Baunach turnusmäßig die Vorstandschaft neu. Markus Stöckl begrüßte die Mitglieder im Gasthaus Sippel. Seit Mai 2022 steht er an der Spitze und wurde Amt bestätigt.
„Ich bedanke mich für das mir entgegengebrachte Vertrauen und für die Chance, am Erfolg der AWO Bamberg auch in den kommenden Jahren mitzuarbeiten“, so Klaus Stieringer nach seiner Wiederwahl zum Vorstandsvorsitzenden des AWO Kreisverbandes Bamberg Stadt und Land. Neben Klaus Stieringer wurde bei der Kreiskonferenz im Kulturboden in Hallstadt auch Carsten Joneitis in seiner Position bestätigt.
Auch im neuen Schuljahr können Jugendliche ab der 7. Klasse den Landkreis Bamberg aktiv mitgestalten. Als Jugendkreisrätin und Jugendkreisrat erleben sie Demokratie hautnah mit und vertreten die Interessen der jungen Bevölkerung in der Politik.
Kürzlich fand beim Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB), Zweigverein Kemmern, eine Mitgliederversammlung mit Neuwahl statt. Zu Beginn gab die erste Vorsitzende Marlene Müller einen Tätigkeitsbericht über das vergangene Jahr.
Der amtierende Kreisbrandrat des Landkreises Bamberg, Bernhard Ziegmann, wird seine Amtszeit zum 30. Juni 2022 nach zehn Jahren (Wiederwahl 2018) durch Rücktritt beenden. Er erreicht in diesem Jahr die gesetzliche Altersgrenze von 65 Jahren, das Bayerische Feuerwehrgesetz sieht dann eine Beendigung der Tätigkeit vor. Aus diesem Grund lud das Landratsamt Bamberg am vergangenen Samstag die Kommandanten der 185 Feuerwehren zu einer Dienstversammlung in die Seehofhalle nach Memmelsdorf ein.
Im Rahmen der Generalversammlung mit Neuwahlen des SV Zapfendorf überreichten der Kreisehrenamtsbeauftragte des Bayerischen Fußballverbandes Stefan Schmitt, Bezirksehrenamtsreferent Siegfried Tabbert und Bezirksvorsitzender Thomas Unger dem SV Zapfendorf das Gütesiegel für 15 Jahre ausgezeichneter Vereinsarbeit. Damit reiht sich der SV Zapfendorf in die Gruppe der sechs oberfränkischen Fußballvereine ein, die bisher mit dieser außergewöhnlichen und besonderen Ehrung gewürdigt worden sind.
Viel Zeit ist vergangen, seit sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hallstadt in so großer Zahl versammelt hatten. Anlass war die Jahreshauptversammlung, die in der weitläufigen, neuen Gerätehalle stattfand. Auf dem Programm standen auch Wahlen.
Mitte Juli traf sich die Frauen-Union Baunach im Hubertushof in Baunach zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. Ortsvorsitzende Sabine Saam freute sich, die Damen endlich wieder Auge in Auge zu begrüßen. Pandemiebedingt liefen alle Veranstaltungen seit über zwölf Monaten online.
Die unter Corona-Bedingungen abgehaltene Jahreshauptversammlung des Musikvereins Rattelsdorf stand unter dem Leitsatz: „Corona bei den Itzgrundern“. Sowohl Vorstand Ludwig Derra als auch Dirigent Stefan Pechmann konnten in ihren Berichten über nur wenige Ereignisse im vergangenen Jahr berichten. Der letzte Auftritt war der Faschingszug 2020 durch Rattelsdorf. Danach lag das Vereinsleben nahezu still.
Neuwahlen leiten den Generationenwechsel ein: Bei einer Dienstversammlung des Marktes Zapfendorf haben die Feuerwehrkameraden in Sassendorf ihre Führung neu gewählt. Nach der Begrüßung durch den ersten Vorstand Thomas Seelmann wurden Melissa Knauer und Norbert Schäfer als aktive Kameraden in die Feuerwehrkameradschaft aufgenommen. Dies war auch die letzte Amtshandlung des scheidenden ersten Kommandanten Siegfried Hoffmann.
Generationenwechsel gibt es immer einmal wieder. Daher ist es gerade für Vereine wichtig, die Nachfolge in der Vereinsführung gut durchzuplanen – so geschehen bei der SpVgg Germania Ebing, die nun von einem Team aus fünf gleichberechtigten Vorständen geführt wird. Für den ehemaligen ersten Vorsitzenden gab’s bei der Versammlung die Ehrenmitgliedschaft.
Mit einem Gottesdienst, gehalten von Pater Raffael, begann die Mitgliederversammlung des Katholischen Frauenbundes Kemmern. Im Anschluss im Pfarrheim von Kemmern gab die Erste Vorsitzende Monika Engelmann einen umfassenden Bericht über das Vereinsleben in den letzten vier Jahren. Zahlreiche Veranstaltungen wie Frauenkaffee und Adventsfeier, Frauenfrühstück, Weiberfasching sowie auch meditative Sparziergänge und Wanderungen auf Motivwegen fanden ein großes Interesse.
Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Musikvereins Rattelsdorf standen die Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft. Gut vorbereitet gingen sie problemlos über die Bühne. Mit überwältigender Mehrheit wurde erster Vorsitzender Ludwig Derra im Amt bestätigt, ebenso die zweite Vorsitzende Karin Koppitz.
In Kemmern trafen sich die Vertreter der ARGE Fränkische Volksmusik aus den drei Regierungsbezirken, des Rundfunks, der Forschungsstelle für Fränkische Volksmusik und des Bayerische Landesvereins für Heimatpflege zur Jahresversammlung. Werner Bauer aus Mittelfranken, Jürgen Gahn aus Oberfranken und Reinhard Hüßner gaben ihren Bericht über die zentralen Veranstaltungen in den verschiedenen Gebieten.