Mitten in Zapfendorf, gleich neben der künftigen Marktscheune, hat sich schon viel bewegt. Das Projekt „Zapfendorf wird essbar“ hat auch über den Ort hinaus für Aufmerksamkeit gesorgt, wie eine Preisverleihung nun zeigte …

Mitten in Zapfendorf, gleich neben der künftigen Marktscheune, hat sich schon viel bewegt. Das Projekt „Zapfendorf wird essbar“ hat auch über den Ort hinaus für Aufmerksamkeit gesorgt, wie eine Preisverleihung nun zeigte …
Die Gemeinde trödelt! Am Samstag, 6. Mai 2023, findet wieder der Garagenflohmarkt in Kemmern statt. In vielen Anwesen werden von 10 bis 14 Uhr Antiquitäten, Kleinmöbel, Haushaltswaren, Deko, Kleidung, Spielsachen, Bücher, CDs, Fahrräder und vieles mehr angeboten.
Der Obst- und Gartenbauverein Rattelsdorf wählte bei der Jahreshauptversammlung am 25. Februar 2023 einen neuen ersten und zweiten Vorstand.
Die Veranstaltung im Garten des Pfarrheimes am vergangenen Samstag war ein voller Erfolg. Um die 100 Besucherinnen und Besucher freuten sich über das Angebot und nahmen die Möglichkeit wahr, Pflanzen, Blumenzwiebeln, Sämereien und Zimmerpflanzen kostenlos zu erhalten. Auch unsere Klosterschwestern aus dem Schwesternhaus nahmen das Angebot gerne in Anspruch.
Nach langem Warten kann am Samstag, 7. Mai 2022 endlich wieder der Garagenflohmarkt in Kemmern stattfinden. Parallel veranstaltet der Obst- und Gartenbauverein zudem eine Pflanzentauschbörse im Garten des Pfarrheims.
Am 5. November, einem verregneten Freitag, versammelten sich etwa 25 Mitglieder und Freunde des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) – darunter erfreulich viele Kinder – zur Pflanzaktion auf der Wiese hinter der Marktscheune. Nach einem von Claudia Kühnel vom Kreisverband entwickelten Konzept wurden über 100 ökologische wertvolle Sträucher und Obstbäume, darunter allein 40 Haselnussbüsche, entlang der Lärmschutzwand der Eisenbahn und der Grundstücksgrenze ausgebracht.
Auch beim Obst- und Gartenbauverein Rattelsdorf lag das Vereinsleben lange brach. Wie es weitergeht, welche Veranstaltungen auf dem Programm stehen, soll von den kommenden Verordnungen der Regierung abhängig gemacht werden. Motiviert sind alle, insbesondere die traditionellen Angebote hochzuhalten.
In den vergangenen Monaten wurden im Markt Zapfendorf viele Bäume kartiert, die die Landschaft prägen und für die Lebensqualität entscheidend sind. Die Ergebnisse wurden nun im Gemeinderat präsentiert. Auf der Tagesordnung stand auch zum wiederholten Male das geplante Medizinische Versorgungszentrum (MVZ), und Bürgermeister Volker Dittrich hatte keine guten Nachrichten parat.
Gemeinsam für eine lebendige Region Baunach – das ist das Motto der AG BauNACHhaltigkeit. Nun wurde das jahrelange Engagement belohnt und ein LEADER-Projekt von der LAG Bamberg bewilligt. Zusammen mit dem Verein für Obst- und Gartenpflege Baunach können in den nächsten drei Jahren Blühflächen für Insekten und Niederwild angelegt werden, mit Samen, der speziell an unsere Region angepasst ist und mehrere Jahre lang immer wieder blüht.
Am Mittwoch, 2. Oktober 2019 um 6:30 Uhr brachen 31 Mitglieder und Freunde des Obst- und Gartenbauvereins Zapfendorf mit einem Bus der Firma Schmuck zu einer fünftägigen Fahrt in die Steiermark auf. Die Vorsitzende Klara Ott hatte viel Zeit und Mühe in die Planung und Organisation der Fahrt gesteckt und ein attraktives Programm für eine wunderschöne Region zusammengestellt, die sich noch etwas abseits der großen Touristenströme befindet.
Im Landgasthof Elling fand die Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Kemmern mit Neuwahlen statt. Neben den zahlreich erschienenen Mitgliedern konnte erster Vorstand Volker Pflaum neben dem Erster Bürgermeister Rüdiger Gerst auch die Kreisfachberaterin Claudia Kühnel begrüßen.
Nach dem Rücktritt des ersten Vorsitzenden Rainer Paar und der zweiten Vorsitzenden Sandra Schnitzger nach einjähriger Amtszeit setzte sich das verbliebene Vorstandsteam des Obst- und Gartenbauvereins Rattelsdorf zusammen, um sich mit der neuen Situation auseinanderzusetzen, erklärte Schriftführerin Beate Linke bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung. Mit einem einstimmigen Beschluss einigte man sich, darauf die Aufgaben neu zu verteilen.
Zur Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Kemmern begrüßte der erste Vorsitzende Volker Pflaum die beiden Bürgermeister Rüdiger Gerst und Hans-Dieter Ruß. Er gab einen Rückblick auf die Veranstaltungen in der zurückliegenden Wahlperiode und die Anwesenden erhoben sich zu einem Totengedenken an 13, in diesem Zeitraum verstorbenen Mitglieder. Neben den traditionellen Terminen im Jahr zählen das Kirchweihbaum-Aufstellen und das Erntedankfest.
In den letzten Jahren ist es guter Brauch geworden, dass sich die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Zapfendorf am Jahresende nochmals zu einer gemütlichen Zusammenkunft einfinden. Hierzu hatte die Vereinsvorsitzende Klara Ott diesmal eine für die Teilnehmer kostenlose Busfahrt mit Karpfenessen in einem fränkischen Gasthof in Abtsdorf arrangiert, an der mehr als 50 Personen teilnahmen.