Am 19. April wurde bereits der Festkommers gefeiert, nun stand das Festwochenende zum 100-Jährigen der Sportvereinigung Rattelsdorf auf dem Programm. Wir zeigen Fotos vom Festumzug um Sonntag.

Am 19. April wurde bereits der Festkommers gefeiert, nun stand das Festwochenende zum 100-Jährigen der Sportvereinigung Rattelsdorf auf dem Programm. Wir zeigen Fotos vom Festumzug um Sonntag.
Bewusst war das Datum „16. Mai“ zur Enthüllung der Informationstafel über die einst in Rattelsdorf lebenden und deportierten Sinti-Familien gewählt. „Das war der Tag des ‚Aufstands in Auschwitz–Birkenau‘ im Jahr 1944“, so erklärte es Erich Schneeberger, Vorsitzender des VDSR (Verband der Sinti und Roma), Landesverband Bayern, den anlässlich der Gedenkveranstaltung an der Kreuzung Hauptstraße/Kirchgasse Anwesenden.
Der Musikverein Rattelsdorf lädt herzlich zum traditionellen Waldfest an Pfingsten ein. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 8. Juni, ab 14 Uhr am Radweg zwischen Rattelsdorf und Medlitz an der B4 statt.
Die Bayerische Städtebauförderung 2025 bringt der Stadt und dem Landkreis Bamberg erneut deutliche finanzielle Unterstützung: Über 2,6 Millionen Euro fließen allein nach Bamberg, weitere rund 2,3 Millionen Euro gehen in verschiedene Landkreisgemeinden. Ziel ist es, Ortskerne zu beleben, nachhaltige Entwicklung zu fördern und klimafreundliche Maßnahmen umzusetzen.
Seit Jahrhunderten sind Sinti in Oberfranken beheimatet. Trotz Verfolgung und diskriminierender Sonderbestimmungen finden viele Familien ihren Platz in der Gesellschaft. Durch die Nationalsozialisten bekommen Ausgrenzung und Verfolgung der Sinti und Roma eine neue Dimension.
Die Itzgrunder Musikanten vom Musikverien Rattelsdorf laden am 17. Mai um 19 Uhr zu einem Konzert unter dem Titel „Melodien des Frühlings“ in die Abtenberghalle ein.
Mit einem Gesamtvolumen von rund 23,5 Millionen Euro erreicht der Haushalt im Markt Rattelsdorf einen neuen Rekordwert – ein deutliches Plus gegenüber dem Vorjahr, als erstmals die 20-Millionen-Marke überschritten worden war.
Der CSU Ortsverband Rattelsdorf hat sich im Gasthaus Goldene Krone zu seiner Jahreshauptversammlung getroffen. Nach der Begrüßung und einem Gedenken für die verstorbenen Mitglieder folgte der Rechenschaftsbericht des Ortsvorsitzenden Hans-Jürgen Scheerbaum.
Eine Komödie in drei Akten von Hans Schimmel kommt in diesem Jahr an sechs Terminen in Rattelsdorf zur Aufführung. Karten sind bereits erhältlich. Wir haben die Details.
33 Gruppen im vergangenen Jahr – und dieses Mal gleich 45. Der Rattelsdorfer Faschingsumzug zog viele Gruppen aus dem Markt und den umliegenden Gemeinden an. Von Hawaii bis Wintersport oder von Heavy Metal bis Mario Kart gab es viel zu sehen.
Auch in Rattelsdorf stand die Neufestlegung der Sätze für die Grundsteuer auf dem Programm. Wie hat sich der Gemeinderat entschieden? Zudem ging es um die beiden Kläranlagen.
Traditionell am Christkönigssonntag, dem letzten Sonntag des Kirchenjahres, fand wieder die Jahreshauptversammlung des Sankt Michaelvereins Rattelsdorf statt. Vorstandsmitglied Matthias Amann konnte hierzu neben den anwesenden Mitgliedern unter anderem den Präses, Pfarrer Philip Janek, Bürgermeister Hans-Jürgen Scheerbaum sowie Ehrenvorstand Manfred Jungkunz begrüßen.
Traditionell öffnet in Rattelsdorf die Dorfkrippe am Freitag vor dem ersten Advent ihre Türen. Auch in diesem Jahr wieder. Und in Breitengüßbach schaute das Bamberger Christkind beim Weihnachtsmarkt vorbei.
Es ist in der heutigen Zeit schon etwas Besonderes, wenn zwei Vereine zum 45. Mal in Folge ein gemeinsames Konzert veranstalten. Für beide Klangkörper ist das Gemeinschaftskonzert ein Höhepunkt im Jahreskreis.