Der Tag der offenen Gartentür des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Bamberg hat sich erneut als Publikumsmagnet für Gartenliebhaber erwiesen. Trotz großer Hitze strömten hunderte von Besuchern in die privaten Gärten nach Rattelsdorf.

Der Tag der offenen Gartentür des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Bamberg hat sich erneut als Publikumsmagnet für Gartenliebhaber erwiesen. Trotz großer Hitze strömten hunderte von Besuchern in die privaten Gärten nach Rattelsdorf.
Am 26. Juni 2022 veranstaltet der KV Gartenbau & Landespflege nach zweijähriger Pause wieder einen Tag der offenen Gartentür diesmal in Rattelsdorf. Von 10.00 bis 17.00 Uhr sind die vorbildlich gestalteten Gärten für interessierte Besucher geöffnet.
Statt „Weser – Fulda – Moldau oder Flusslandschaft Schweden“ hieß es in diesem Jahr „Ebing und der Obermain“, wo auf dem Campingplatz die Jahreshauptversammlung des „German-Open-Canoe 1991 e.V.“ abgehalten wurde.
An Pfingsten lädt der Musikverein Rattelsdorf zum Waldfest ein. Für Unterhaltung wird der Musikverein Ronsberg sorgen. Los geht es am Pfingstsonntag ab 14 Uhr am Radweg zwischen Rattelsdorf und Medlitz an der B4.
„Nun ist ein Schmuckstück im Ortskern für die nächsten Generationen entstanden – ob groß oder klein, alle haben Freude daran, der Ortskern bleibt eine belebte und schöne Sehenswürdigkeit“. Mit diesem Fazit führte der an den Umbaumaßnahmen der Alten Schule beteiligte Architekt Stefan Moncken (Rattelsdorf) anlässlich der Einweihung der Rattelsdorfer Kinderkrippe in die technischen Daten des Bauprojekts „Schulturm – Mäuseturm“ ein.
Der Landkreis Bamberg wird in den kommenden Monaten die Kreisstraße BA 40 zwischen Mürsbach und der Landkreisgrenze erneuern und in Kooperation mit dem Landkreis Haßberge auch die Kreisstraßen BA 41 und HAS 56 bis Losbergsgereuth ausbauen.
Der Markt Rattelsdorf erhält für die Schaffung von zusätzlichen Betreuungsplätzen in der Kinderkrippe eine Förderung in Höhe von über 99.000 Euro. Das teilt der Landtagsabgeordnete Holger Dremel mit. Die Mittel stammen aus dem 4. Sonderinvestitionsprogramm. Damit unterstützt die Bayerische Staatsregierung Kommunen beim Ausbau von Betreuungsplätzen für Kinder bis zur Einschulung.
Perfekt vorbereitet waren die Tagesordnungspunkte der letzten Marktgemeinderatssitzung in Rattelsdorf, so dass Bürgermeister Bruno Kellner nach knapp dreißig Minuten feststellte: „Dann sind wir eigentlich schon durch? Ja dann können wir zu den Anfragen kommen!“
Am Sonntag, 8. Mai 2022 (Muttertag) findet um 10.15 Uhr der jährliche Gottesdienst zum Weihjubiläum der Kapelle Maria Königin statt. Die Messfeier wird von Pfarrvikar Phillip Janek an der am 10. Mai 1992 eingeweihten Kapelle zelebriert.
Aus der Bevölkerung kam in der jüngsten Gemeinderatsitzung der Antrag, im Marktgemeindeteil Busendorf, genauer für das Gebiet östlich der Spenglerei „Süppel“ (südlich der BA 42 Richtung Birkach) eine Bauleitplanung anzustoßen, um dort zukünftig eine Bebauung zu ermöglichen. Untermauert wurde dieses von einer Familie eingereichte Gesuch mit den Unterschriften von 70 Einwohnern aus den Ortschaften Busendorf/Poppendorf.
Als stellvertretender Landrat und zugleich in seiner Funktion als Erster Bürgermeister des Marktes Rattelsdorf begrüßte Bruno Kellner die ins Rathaus zur Ehrung geladenen verdienten und aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Zaugendorf; Landrat Hans Kalb ließ sich entschuldigen. Jedoch nutzten Kreisbrandmeister Bernhard Ziegmann und Kreisbrandmeister Andreas Schnapp die Gelegenheit, der aufgrund der Corona-Pandemie bereits sehr lange aufgeschobene Ehrung beizuwohnen.
Mit Abstand an der frischen Luft gemeinsam Wandern, mit diesem Ziel lädt das Flussparadies Franken zusammen mit dem Haßbergverein 1928 e. V. Ortsgruppe Reckendorf sowie dem Markt Rattelsdorf und der Gemeinde Reckendorf am Sonntag, 3. April 2022 zu einer 8 Kilometer langen Tour von Rattelsdorf entlang der Itz nach Freudeneck und dann über den Kraiberg nach Reckendorf ein.
Im Landkreis Bamberg engagieren sich rund 50.000 Frauen und Männer ehrenamtlich und bereichern so die Gesellschaft mit Kompetenz, Wissen und Erfahrung. Für diese gelebte Solidarität mit der Gemeinschaft zeichnete Landrat Johann Kalb jetzt acht verdiente Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Bamberg aus.
Lademöglichkeiten für Elektroautos gibt es außerhalb größerer Städte noch eher selten. In Rattelsdorf könnte sich das ändern – die Kommune prüft mögliche Standorte. Auch die Anschaffung einer Schlauchpflegeanlage für die Feuerwehren des Marktes war Thema im Gemeinderat.