Zwei fertige Baustellen – und eine große neue

Erlein und Klingenstraße in Breitengüßbach haben eine neue Funktion bekommen. „Sie sind nun unsere zweite Bahnhofstraße“, erklärte Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder bei der Einweihung des sanierten Straßenzuges. Beim Baustellenfest in der Ortsmitte am „Tag der Städtebauförderung“ gab es anschließend Ausblicke in die Zukunft.

„Lebendige Zentren“: Fördergelder für Baunach und Breitengüßbach

Im Rahmen der Bund-Länder-Städtebauförderung fließen rund 2,5 Millionen Euro in den Landkreis Bamberg. Das teilt der Landtagsabgeordnete Holger Dremel mit. „Damit werden unsere Kommunen bei der Stärkung ihrer Ortszentren, der Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Revitalisierung von Brach-flächen unterstützt“, so Dremel.

Städtebauförderung: Fast 6,5 Millionen Euro für die Region Bamberg

Flexibler, unbürokratischer und ein stärkerer Fokus auf dem Klimaschutz: So präsentiert sich die Städtebauförderung nach ihrer Reform. Davon profitiert auch die Region Bamberg. Darauf weisen die die beiden Landtagsabgeordneten Staatsministerin Melanie Huml (CSU) und Holger Dremel (CSU) hin. Aus den neuen Programmen „Sozialer Zusammenhalt“ und „Lebendige Zentren“ fließen fast 6,5 Millionen Euro in die Region.

Richtschnur für Projekte in den nächsten Jahrzehnten

An sich hätte der „alte Stadtrat“ noch beschließen sollen, dann kam die Coronakrise dazwischen. Und so fand sich der Entwurf des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) für die Stadt Baunach erst jetzt auf der Tagesordnung einer Stadtratssitzung wieder – im neuen Gremium. Die Planer erläuterten noch einmal, was sie in den vergangenen zwei Jahren herausfinden konnten, und wo in Baunach Handlungsschwerpunkte zu erkennen sind.

Gasthaus Stern: Leerstand in der Ortsmitte soll endlich verschwinden

Rathaus, Kirche, Gastwirtschaft: Die drei Gebäude bilden ein Ensemble in der Ortsmitte von Lauter. Eines aber steht seit Jahren leer – das ehemalige Gasthaus Stern. Nun versucht die Gemeinde, den Leerstand zu beseitigen. Allein ist das nicht zu stemmen, Fördergelder sind nötig. Dafür müsste sich Lauter aber verpflichten, der Innenentwicklung absolute Priorität einzuräumen.

B279: Querungshilfe keine optimale Lösung?

Herbe Enttäuschung stand in den Gesichtern der Reckendorfer Gemeinderäte zu lesen, als die Planung zur Querungshilfe der B279 am südlichen Ortseingang in der jüngsten Sitzung erneut vorgestellt wurde. Ihre Hoffnung auf eine erhöhte verkehrssichere Übergangssituation für Radfahrer, welche aus Richtung Reckenneusig in den Ort einfahren, konnte nicht erfüllt werden. Thema im Gemeinderat war auch die Ausbringung von Klärschlamm auf die Felder.

Nächster Schritt: Bebauungsplan für „Sondergebiet Pferdehof“ vorgestellt

Manche Themen bleiben für viele Jahre aktuell – und beschäftigen daher immer wieder die Stadt- und Gemeinderäte. In Baunach gehören dazu etwa der innerörtliche Verkehr, die Hölzernen Männer – und auch der Pferdehof. Nachdem der Stadtrat vor bald zwei Jahren einen Flächennutzungsplan geändert hatte, legte der Verein Pferdepartner Franken nun den Bebauungsplan für das neue Areal am Ende des Röderwegs vor.

Marktplatz, Verkehr, Lebensqualität: Visionen für Baunach

Wie soll Baunach in zehn, 15 oder 20 Jahren aussehen? Wo besteht der größte Handlungsbedarf? Und wie lässt sich die Stadt noch attraktiver machen? Mit solchen Fragen beschäftigt sich das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK), das aktuell erstellt wird. Im Stadtrat präsentierten die Stadtplaner dazu ihre Visionen – die durchaus für Diskussionen sorgen werden. Nun muss der Stadtrat die Prioritäten festlegen.

Parksituation auf dem Marktplatz gefällt vielen Baunachern nicht

357 Fragebögen kamen zurück, 77 Bürgerinnen und Bürger nahmen zusätzlich online teil. „Im Vergleich mit anderen Kommunen ist das eine überdurchschnittliche Beteiligung“, erläuterte Carmen Sommer dem Baunacher Stadtrat. Im Rahmen des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) hatten die Stadtplanungsbüros Planwerk sowie Wittmann, Valier und Partner eine Haushaltsbefragung durchgeführt. Erste Ergebnisse wurden nun vorgestellt.

Neuer Anlauf: Stadtrat berät wieder über eine Mehrzweckhalle

Ein neues Feuerwehrauto, die Bedarfsmeldung für die Städtebauförderung 2019, das Neubaugebiet Röderweg-Süd und auch die schon seit vielen Jahren diskutierte Mehrzweckhalle: Der Baunacher Stadtrat hatte in seiner Novembersitzung vielfältige Themen zu besprechen. In Sachen Halle soll nun ein Expertengremium gebildet werden, um die Planung voranzutreiben.