Bürgerhaus bald auch für private Feierlichkeiten offen

Vor etwas mehr als acht Jahren wurde das Bürgerhaus Lechner-Bräu in Baunach eröffnet. Bisher steht es insbesondere Vereinen, Institutionen und Firmen zur Verfügung und wird für kulturelle Angebote genutzt. Bald soll es eine weitere Option geben, dank eines neuen Nutzungskonzepts. Dieses beinhaltet auch weitere Gebäude der Stadt Baunach.

Grund- und Gewerbesteuer – und der Friedhof: Es wird teurer

Baunach hat viel vor. Zur Bewältigung von großen Aufgaben wie dem Bau der Mehrzweckhalle werden auch Kreditaufnahmen nötig sein. Und da wird von übergeordneten Behörden erwartet, dass auch die Einnahmenseite der Stadt angepasst wird. Also stehen Steuererhöhungen an. Auch die Friedhofsgebühren werden steigen, allerdings aus einem anderen Grund.

Baunach fördert die Artenvielfalt mit neuem Mähkonzept und Blühstreifen

Für eine naturnahe und insektenfreundliche Pflege der vorhandenen, artenreichen Vegetation an Straßen- und Wegrändern, sowie den übrigen Grünflächen in der Stadt Baunach und den Stadtteilen wurde zusammen mit dem Nachhaltigkeitsbeauftragten der Stadt und dem Bauhof ein neues Mähkonzept erarbeitet. „Wir möchten die Biodiversität im besiedelten Bereich weiter erhöhen und eine größere Vielfalt einheimischer Insekten ermöglichen“, erklärt Bürgermeister Tobias Roppelt (CBB).

Deutsche Fachwerkstraße – Baunach ist dabei

Die „Deutsche Fachwerkstraße“ ist eine Ferien- und Kulturstraße mit mehr als 3.900 Kilometern und erstreckt sich von der Elbe im Norden über die Oberlausitz bis zum Bodensee im Süden. Zu den sieben bereits bestehenden Regionalstrecken reiht sich jetzt auch eine achte Strecke quer durch Franken ein – mit dabei sind auch Kommunen aus den Haßbergen.

Mit einer Baumpatenschaft Gutes tun und regionales Obst ernten

Die Streuobstwiesen rund um Baunach und den Stadtteilen sind ein großer Gewinn für alle! Mit der regelmäßigen Pflanzung von neuen Streuobstwiesen und der Pflege von alten Obstwiesen leistet die Stadt Baunach einen wichtigen Beitrag für die Erhaltung der Artenvielfalt und für die Bewahrung alter, bewährter und regionaler Obstsorten. „Nicht zuletzt investieren wir in die Zukunft, denn es werden unsere Kinder und Enkel sein, die einst im Schatten der Obstbäume sitzen, die wir heute pflanzen & pflegen,“ ergänzt Bürgermeister Roppelt.

Beschluss gefasst, Sanierung kann starten

Am 22. Januar waren die Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung der VG Baunach in einer Onlineveranstaltung bereits über die Planung zur Sanierung der Schule informiert worden. Nun stand der förmliche Beschluss an. Und auch der Haushaltsplan für 2021 war zu verabschieden.

Hochwasser, Starkregen, Eigenverantwortung

Hochwasser- und Starkregen-Ereignisse können große Schäden anrichten. Nach starken Überschwemmungen im Juni 2016 wurde in vielen Kommunen im Landkreis Bamberg darüber nachgedacht, wie sich Schäden minimieren ließen. Im Stadtrat in Baunach gab es nun die Ergebnisse zum „Sturzflutrisikomanagement“ für das Stadtgebiet zu hören. Und auch die Archivpflege war Thema.