Cleantech Innovation Park schlägt sich deutlich im Haushalt nieder

Bei der Haushaltsberatung im Stadtrat Hallstadt war dieses Jahr etwas zu beobachten, was in vielen Kommunen nichts Besonderes ist, in Hallstadt aber schon: die Stadt wird einen Kredit aufnehmen. Hintergrund ist die Einlage für den „Cleantech Innovation Park“ (CTIP). Unbedingt notwendig wäre der Kredit wohl nicht gewesen, Sinn macht er aber trotzdem.

Rund 570 PoC-Schnelltest durchgeführt

Die Schnellteststationen in Hallstadt sind gut angelaufen. Bei den ersten sechs Terminen wurden rund 570 PoC-Schnelltests durchgeführt. „Hier gilt mein ausdrücklicher Dank allen freiwilligen Helferinnen und Helfern und dem BRK – Ortsgruppe Hallstadt. Nur durch ihren selbstlosen Einsatz können wir das Testkonzept so professionell umsetzen“, lobt Bürgermeister Thomas Söder.

Teilweise Beendigung der Chlorung in Sicht – Tempo 30 am Marktplatz

Dem Trinkwasser in Hallstadt muss schon länger Chlor zugefügt werden. Bei der Wasserversorgung hat sich in den vergangenen Jahren aber viel getan – vom Bau des neuen Hochbehälters bis hin zur Zusammenarbeit mit der Fernwasserversorgung Oberfranken (FWO). Im Stadtrat gab es nun einen Zwischenbericht – teilweise könnte die Chlorung wohl sehr bald aufgehoben werden.

Neue Kita-Plätze, Lastenräder und ein Mobilfunkmast

MIT BILDERGALERIE!

Nicht am aktuellen Sitzungsort, dem Kulturboden, sondern zunächst in Dörfleins traf sich der Stadtrat von Hallstadt diesmal. Auf der Tagesordnung vom 23. September 2020 stand zunächst die Besichtigung der neuen Kindergartengruppe in der Kindertagesstätte St. Ursula. Die weiteren Themen: Förderung von Lastenrädern, ein neuer Mobilfunk-Sendemast und eine neue Stellplatzsatzung.

Krach machen vor der Haustür

Laut knallen die Hämmer auf die Bretter und knattern die Ratschen. Jedes Jahr ziehen Mädchen und Jungen mit ihren Schlöttern und Ratschen von Gründonnerstag- bis Karsamstagabend durch die Orte. Eine uralte Tradition, die sie aufrechterhalten: Wenn die Kirchenglocken schweigen, rufen sie mit ihren Holzinstrumenten zum Gebet. Doch heuer ist alles anders.

Kita-Erweiterungen: Wer zahlt, schafft an?!

In Hallstadt fehlen Kindergarten- und Krippenplätze. Schnelle Abhilfe soll unter anderem mit einem Modul geschaffen werden, das an der Kindertagesstätte St. Anna entstehen soll. Parallel werden der Kindergarten St. Ursula in Dörfleins und das St. Franziskus Haus für Kinder erweitert. Die von den Trägern zusammen mit den Architekten erarbeiteten Pläne wurden nun im Stadtrat präsentiert – und stießen nicht vollständig auf Gegenliebe.

Hochbehälter in Betrieb genommen

Die Generalsanierung des Trinkwasserhochbehälters am Kreuzberg in Dörfleins ist weitestgehend abgeschlossen, so dass dieser nun in Betrieb genommen werden konnte. Die umfassende Maßnahme dauerte knapp 1,5 Jahre. In dieser Zeit wurde der Hochbehälter innen und außen völlig erneuert und die Anbindeleitungen ersetzt, so dass der Hochbehälter jetzt den aktuellen Standards entspricht. Die Kosten für diese dringend erforderliche Maßnahme betragen ca. 1,5 Millionen Euro.

Ertüchtigung des Hochwasserschutzes beginnt mit vorgezogener Maßnahme

Mit einer vorgezogenen natur- beziehungsweise forstwirtschaftlichen Ausgleichsmaßnahme startet die Maßnahme zur Ertüchtigung des Hochwasserschutzes in Hallstadt und Dörfleins. „Ein für Hallstadt und Dörfleins sehr wichtiges Vorhaben, das nach langer Zeit der Planung und Vorbereitung jetzt startet“, erklärt Bürgermeister Thomas Söder.