Das gibt es auch nicht alle Tage: Gleich vier neue Fahrzeuge konnte Pfarrvikar Philipp Janek in Zapfendorf segnen und damit offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Sie haben künftig vielfältige Aufgaben im Markt Zapfendorf.

Das gibt es auch nicht alle Tage: Gleich vier neue Fahrzeuge konnte Pfarrvikar Philipp Janek in Zapfendorf segnen und damit offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Sie haben künftig vielfältige Aufgaben im Markt Zapfendorf.
Die Nachwuchskräfte der Feuerwehr aus Lauter dürfen sich ganz besonders freuen. Zwei Feuerwehr-Tretautos wurden gesegnet und offiziell in Dienst gestellt. Ach ja, und zwei „richtige“ Feuerwehr-Fahrzeuge natürlich auch. Und 150-Jähriges feierte die Feuerwehr zudem.
40 Jahre ist „Berta“ alt. Und am 22. August ist sie noch einmal nach Priegendorf gekommen, wo sie nun nicht mehr Dienst tun muss. Ihre Nachfolge hat „Paul“ angetreten. Wer das ist? Die Priegendorfer Feuerwehr hat ihr neues Fahrzeug liebevoll so getauft. Nun ist es auch offiziell im Einsatz.
Schon seit einiger Zeit ist das neue Mehrzweckfahrzeug (MZF) der Freiwilligen Feuerwehr Rattelsdorf bei der Stützpunktfeuerwehr Rattelsdorf im Einsatz, doch wegen Corona konnte kein Termin für die kirchliche Segnung gefunden werden. Jetzt war die Gelegenheit gekommen, im kleinen Rahmen die Segnung vorzunehmen.
MIT GROSSER BILDERGALERIE!
Die Freude ist groß in Unteroberndorf. Aus einem LF 8, einem über 30 Jahre alten Feuerwehrfahrzeug, wurde ein MLF (Mittleres Löschfahrzeug). Im Anschluss an den Kirchweihgottesdienst sorgte Pfarrer Markus Schürrer auch für den kirchlichen Segen. Die Unteroberndorfer Wehr ist damit für die Aufgaben der kommenden Jahre bestens ausgerüstet.
Die Indienststellung eines neuen Fahrzeugs ist für eine Feuerwehr immer etwas ganz Besonderes. Und wenn das auch noch zum 150-jährigen Jubiläum geschieht – umso schöner. Mit Kirchenparade, Gottesdienst, Fahrzeugweihe und großem Festumzug feierte die Reckendorfer Wehr, nach dem Festkommers im März, nun Teil 2 ihres runden Geburtstags.
Schon im August 2015 traf das neue Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Breitengüßbach ein. Eigentlich sollte es zusammen mit einem weiteren Fahrzeug geweiht werden, dessen Lieferung sich aber verzögert. Also nutzte die Feuerwehr nun ihr Grillfest an Christi Himmelfahrt, um das HLF 20/16 der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Zur Not hätte die Feuerwehr sicher ihren Löschschlauch anschließen und für Abkühlung sorgen können … Bei der Weihe eines neuen Mannschaftsfahrzeugs der Freiwilligen Feuerwehr Dörfleins und eines Notstromaggregats der Freiwilligen Feuerwehr Hallstadt kamen am Pfingstsonntag viele Kameraden und auch Gäste. Die gemeinsame Veranstaltung bei heißem Sommerwetter unterstrich die seit Jahren gute Zusammenarbeit der beiden Wehren aus der Stadt Hallstadt.
Ein Déjà-Vu? Wurde da nicht schon einmal ein neues MLF 10/6 eingeweiht? Richtig, aber das war im Spätsommer vergangenen Jahres wenige Kilometer entfernt im Zapfendorfer Ortsteil Lauf. Nun sind wir in Unterleiterbach, wo am 18. Mai 2014 die Weihe eines Feuerwehr-Fahrzeuges auf dem Programm stand. Um Kosten zu sparen, hatten sich die beiden Wehren zusammengetan und zwei nahezu baugleiche Modelle angeschafft.
Zur Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Unterleiterbach hatte Vorstand Raimund Helmreich die Wehr in das Vereinslokal Schober eingeladen. In seinem Rechenschaftsbericht ging er darauf ein, dass sich die Wehr auch im vergangenen Jahr an vielfältigen gesellschaftlichen Aktivitäten der Ortschaft beteiligt hatte. Höhepunkt war die Ausrichtung des Dorffestes mit dem Jugend-geschicklichkeitsturnier. Das neu errichtete Gerätehaus wird mittlerweile als Treffpunkt immer mehr angenommen, wie der Besuch der regelmäßigen Kameradschaftsabende zeigt.
MIT GROSSER BILDERGALERIE! Auf Anne Hennemann und Torsten Heger kommt eine spannende und zugleich fordernde Aufgabe zu: Die beiden jungen
MIT GROSSER BILDERGALERIE! … so zitierte in seinem Grußwort stellvertretender Landrat Georg Bogensperger den Sänger Tim Bendzko. Auch wenn die