Mit dem Ausscheiden des bisherigen Kreisbrandmeisters des Abschnittes 2-3, KBM Jürgen Hümmer, zum 31. Dezember 2023, gibt die Kreisbrandinspektion Bamberg eine wichtige personelle Veränderung bekannt.

Mit dem Ausscheiden des bisherigen Kreisbrandmeisters des Abschnittes 2-3, KBM Jürgen Hümmer, zum 31. Dezember 2023, gibt die Kreisbrandinspektion Bamberg eine wichtige personelle Veränderung bekannt.
Das Tragkraftspritzenfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Zückshut hat inzwischen 30 Jahre auf dem Buckel. Nun gab der Gemeinderat grünes Licht für einen Nachfolger.
„Außerordentliche Kündigung des Ersten und Zweiten Kommandanten zum 31.12.2023“ hieß es auf der Tagesordnung des Gemeinderats Breitengüßbach. Was steckt dahinter? Sind die Fronten zwischen Gemeinde und Feuerwehr verhärtet?
Am Sonntag, 27.08.2023, wurden unter dem Alarmstichwort „B 3 – im Gebäude / Zimmer“ zahlreiche Feuerwehren zu einem Brand in der St. Oswald Kirche in Baunach gerufen, bei dem eine Orgel in Flammen stand.
Landrat Johann Kalb, Mitglieder des Kreistages und der Kreisbrandinspektion sowie Mitarbeiter der öffentlichen Sicherheit informierten sich in den Landkreisen Würzburg und Rhön-Grabfeld.
Es hat ein wenig länger gedauert – nun liegt der Feuerwehrbedarfsplan für den Markt Zapfendorf vor. Er zeigt auf: Vieles ist gut, eine große Baustelle bleibt aber.
Am Florianstag erhielten im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes diesmal gleich zwei neue Gerätschaften den kirchlichen Segen. Und auch Ehrungen wurden bei der Feuerwehr Hallstadt durchgeführt.
Nach dem Rücktritt des bisherigen 1. Kommandanten Fabian Nasarenko standen bei der Feuerwehr Baunach Neuwahlen an. Auch der stellvertretende Kommandant Elmar Gruß hatte zum Wahltag sein Amt zur Verfügung gestellt, um eine zeitgleiche Neuwahl zu ermöglichen.
Ehre und Wertschätzung wurde den Feuerwehrmännern der Freiwilligen Feuerwehr Baunach im Rahmen einer Feierstunde im Baunacher Bürgerhaus Lechner Bräu zuteil.
Es ist endlich soweit: Die Freiwillige Feuerwehr Hallstadt lädt zum Tag der offenen Tür – und es besteht die Gelegenheit, das neue Feuerwehrhaus genau unter die Lupe zu nehmen. Auch ein Rahmenprogramm gibt es.
Auf eine 150-jährige Geschichte kann die Freiwillige Feuerwehr Mürsbach zurückblicken. Vertrauen spielt für die Arbeit der Feuerwehren eine entscheidende Rolle, wie Diakon Klemens Nothaas im Festgottesdienst ausführte.
Führungsunterstützung ist ein wichtiger Baustein für den Erfolg von Feuerwehreinsätzen. In den vergangenen Jahren hat sie im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes immer mehr Aufmerksamkeit erhalten.
Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr begrüßte Erster Vorstand Max Eichhorn in der Brauerei Wagner neben 49 erschienenen Mitgliedern auch Bürgermeister Rüdiger Gerst mit einigen Gemeinderäten, sowie den Landrat Johann Kalb, KBM Florian Kügler und KBI Stefan Düthorn.
Hohe Energiekosten, große Dächer vorhanden. Schulturnhalle und Feuerwehr sollen Photovoltaikanlagen erhalten. Aber auch ein anderes Thema bestimmte die Gemeinderatssitzung in Kemmern.