Glasfaserausbau in der VG Baunach

2024 steht in der Verwaltungsgemeinschaft Baunach ein weiterer wichtiger Meilenstein in Sachen Digitalisierung an: Die GlasfaserPlus startet mit dem Glasfaserausbau. Für rund 3.400 Haushalte in den Gemeinden Baunach, Reckendorf, Lauter und Gerach werden in diesem Zuge Anschlüsse mit bis zu einem Gigabit pro Sekunde realisiert.

Der Haushalt und eine unübersichtliche Kreuzung

Mit einem Haushaltsvolumen von insgesamt knapp 14 Millionen Euro rechnet der Markt Rattelsdorf im aktuellen Jahr 2021, was Kämmerer Michael Koch den Anwesenden in der letzten Sitzung anschaulich vorgestellt hatte. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Erhöhung von rund 2,1 Millionen Euro. Dabei nimmt der Verwaltungshaushalt (9,2 Millionen) etwas weniger als zwei Drittel der Gesamtsumme ein, da der Vermögenshaushalt um die 4,7 Millionen beziffert wird.

Masterplan Breitbandausbau fürs gesamte Stadtgebiet Hallstadt

Ende Juli übergaben die Stadtwerke Bamberg einen Masterplan zum Breitbandausbau. „Dank dieses Planes sind wir für die Zukunft gerüstet und können ab sofort bei allen anstehenden Straßenbaumaßnahmen zielgerichtet die Verlegung von Glasfaserkabeln berücksichtigen“, fasst Bürgermeister Thomas Söder die Wichtigkeit des Masterplans zusammen. Unterstützung beim Ausbau des Breitbandinternets erhält Hallstadt von der Stadtnetz Bamberg, der Telekommunikationstochter der Stadtwerke Bamberg. Der Masterplan enthält alle Details der Infrastrukturmaßnahmen – vom Verteilerpunkt bis zu jedem Hausanschluss.

Bahnausbau: Warum das Gericht der Klage nicht stattgab

Sanierungszuschuss, Planung für einen Glasfaseranschluss für die Schule, Infos zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Sachen Bahnausbau – der Zapfendorfer Marktgemeinderat hatte wieder einmal vielfältige Themen zu behandeln. Ganz unverhofft tauchten auch Fragen zum Ortskulturring wieder auf – und ein Gemeinderat wurde scharf von allen Seiten kritisiert.

Klärschlammtrocknung: Alternatives Grundstück

Ende Oktober sorgte ein Antrag der Firma Veolia für größere Diskussionen im Gemeinderat Zapfendorf. Das Unternehmen, das auch das Bio- und Holzheizkraftwerk betreibt, würde gerne eine Klärschlamm-Trocknungsanlage errichten. Auf dem bisher geplanten Grundstück geht das aber nur bei einer Änderung des Bebauungsplans. Nun scheint sich eine andere Option zu eröffnen.

Mit dem Masterplan zum Glasfasernetz

Im September letzten Jahres hatte der Gemeinderat in Breitengüßbach ein Ingenieurbüro beauftragt, den momentanen Zustand in Sachen Breitband in der Gemarkung zu erfassen. Außerdem sollte ein Masterplan erstellt werden, der mögliches Potential zur Verbesserung aufzeigen soll. In der vergangenen Sitzung wurden nun die Ergebnisse der Studie vorgestellt und erläutert, so dass die Gemeinde weiß, „wo wir in nächster Zeit anpacken müssen, um Breitengüßbach mit Glasfaser auszustatten“, so Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder (UBB).

Baunach auf dem Weg zu Fair Trade und einem Glasfasernetz

Zwei Zukunftsprojekte standen auf der Tagesordnung der Stadtratssitzung in Baunach: Zum einen wurde der Masterplan für die Breitbandversorgung der Stadt vorgestellt – mit dem Ziel, ein komplettes Glasfasernetz anbieten zu können. Zum anderen beschloss der Stadtrat, den Titel „Fairtrade-Stadt“ anzustreben und sich an einer Aktion des Landkreises Bamberg zu beteiligen.

Vertrag unterzeichnet: Breitbandausbau in Breitengüßbach startet

Die Entscheidung ist gefallen: Die Deutsche Telekom hat die öffentliche Ausschreibung für den Internet-Ausbau in Breitengüßbach gewonnen. Bis Oktober 2017 soll der Ausbau des Hochgeschwindigkeitsnetzes für rund 410 Haushalte in den Ortsteilen Unteroberndorf, Zückshut und Leimershof vollzogen werden. Dann werden den Bürgerinnen und Bürgern Geschwindigkeiten von bis zu 200 MBit/s (Megabit pro Sekunde) zur Verfügung stehen.