Lange wurde über eine neue Heimat und die richtige Vorgehensweise für das Baunacher Wahrzeichen diskutiert. Der Stadtrat hat dann die Entscheidung getroffen am alten Standort eine Silhouette der Hölzernen Männer zu verwirklichen.

Lange wurde über eine neue Heimat und die richtige Vorgehensweise für das Baunacher Wahrzeichen diskutiert. Der Stadtrat hat dann die Entscheidung getroffen am alten Standort eine Silhouette der Hölzernen Männer zu verwirklichen.
Planungskosten für die Mehrzweckhalle im Jahr 2021, erste Ausgaben für Bauarbeiten und damit auch eine Kreditaufnahme in 2022. So hatte Kämmerin Doris Müller noch im vergangenen Jahr geplant. Nun verschiebt sich alles um ein Jahr, Baunach muss noch keine Schulden machen. Die Liste der Projekte für die Zukunft bleibt aber gut gefüllt.
In der Jahresabschluss-Sitzung des Baunacher Stadtrats standen traditionell zahlreiche Berichte auf der Tagesordnung. Wie lief das Jahr beim Stadtmarketing? Wie arbeiteten die Behinderten- und die Seniorenbeauftragte? Auch Bürgermeister Tobias Roppelt blickte auf das Jahr 2021 zurück.
Vor etwas mehr als acht Jahren wurde das Bürgerhaus Lechner-Bräu in Baunach eröffnet. Bisher steht es insbesondere Vereinen, Institutionen und Firmen zur Verfügung und wird für kulturelle Angebote genutzt. Bald soll es eine weitere Option geben, dank eines neuen Nutzungskonzepts. Dieses beinhaltet auch weitere Gebäude der Stadt Baunach.
Im vergangenen Jahr wurde der Badesee in Baunach noch stärker frequentiert als sonst. Nachdem aufgrund der Corona-Pandemie viele Schwimmbäder nicht oder erst später öffneten, waren Badeseen die ideale Alternative. Aber auch abseits von Corona sind sie ein wichtiger Erholungsfaktor. Und der Baunacher soll nun nach und nach schöner werden.
Manche Themen bleiben für viele Jahre aktuell – und beschäftigen daher immer wieder die Stadt- und Gemeinderäte. In Baunach gehören dazu etwa der innerörtliche Verkehr, die Hölzernen Männer – und auch der Pferdehof. Nachdem der Stadtrat vor bald zwei Jahren einen Flächennutzungsplan geändert hatte, legte der Verein Pferdepartner Franken nun den Bebauungsplan für das neue Areal am Ende des Röderwegs vor.
Vor drei Jahren wurde ein Konzept präsentiert, wie die Hölzernen Männer sicher konserviert werden könnten. Viel Zeit ist erneut vergangen – Zeit, in der die Hölzernen Männer, das Wahrzeichen der Stadt Baunach, nicht für die Öffentlichkeit zugänglich waren. Nun wurde im Stadtrat beschlossen, in welcher Form und an welchem Ort sie bald wieder gezeigt werden sollen. Wieso aber sind sie eigentlich eingelagert?
Im November vergangenen Jahres beschloss der Baunacher Stadtrat, für die Priegendorfer Feuerwehr ein neues Fahrzeug anzuschaffen. Nun wurde der Auftrag vergeben – es wird fast 30 Prozent teurer als geplant. Außerdem wurde der Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan „Röderweg Süd“ gefällt.
Das Jahr 2018 verlieft gut für die Stadt Baunach. Ein eigentlich im Haushalt eingeplanter Kredit von 740.000 Euro wurde nicht benötigt. Und obwohl das Haushaltsvolumen erneut steigt, möchte Kämmerin Doris Müller auch im laufenden Jahr ohne neue Schulden auskommen. Neben dem Haushalt ging es im Stadtrat am 2. April 2019 auch um die Sanierung des Röderwegs.
Die Stiftung der Sparkasse Bamberg für Kunst, Kultur und Denkmalpflege hat Ende 2018 zum zweiten Antragstermin Stiftungsmittel in Höhe von 25.100 Euro ausgeschüttet. Nach der ersten Vergabe von knapp 70.000 Euro an 30 Projekte aus Stadt und Landkreis Bamberg können sich die Kulturschaffenden von weiteren acht Projekten über Fördergelder freuen. Mit dabei ist auch die Stadt Baunach.